Richtungsweisend für die Supraleiter-Forschung: neue Verbindungen aus Lanthan und Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Technik 22. November 2022 Werbung Alle heute bekannten und in Forschung und Industrie angewendeten Supraleiter sind nur unterhalb von 150 Grad Kelvin (rund minus 120 Grad Celsius) supraleitend. So könnte beispielsweise der an Küsten von Windrädern erzeugte Strom ohne Verluste ins Landesinnere geleitet werden (WK-intern) - Weltweit werden daher Materialien gesucht, die diese Eigenschaft bei höheren Temperaturen haben. Aufgrund theoretischer Modellierungen sind Hydride immer stärker in den Fokus gerückt. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth berichtet jetzt in „Nature Communications“ über neue, unter hohen Drücken erzeugte Verbindungen aus Lanthan und Wasserstoff. Die überraschenden Strukturanalysen dieser Lanthanhydride werden die Suche nach neuen Supraleitern weiter voranbringen
Supraleitung: Kuprat-ähnliches Verhalten in einem Nickeloxid-Film Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juli 2020 Werbung Supraleiter können Strom verlustfrei beliebig weit übertragen und spielen eine wichtige Rolle in Quantencomputern und der Medizin. (WK-intern) - Doch die Stars unter den elektrischen Leitern funktionieren meist nur bei extremer Kälte. Seit der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleitung 1986 in Kupraten versucht die Wissenschaft, ähnliches Verhalten in anderen Materialklassen zu realisieren. Erst 2019 wurde Supraleitung in einem Nickeloxid-Film nachgewiesen, doch worauf sie dort beruht, ist noch unklar. Theoretische Physiker vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben die elektronischen Eigenschaften des Materials untersucht und eine mögliche Erklärung gefunden. Da das Volumenmaterial des Neodym-Nickeloxids (NdNiO2), welches dieselbe Atomstruktur und Anzahl Valenzelektronen wie viele Kuprate
Supraleiter – Chance für die Energiewende? Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 7. April 20166. April 2016 Werbung Aus der rein akademischen Ecke sind Supraleiter längst heraus. (WK-intern) - Sie sind im Einsatz bei Stromtransport und -verteilung sowie als Netzschutz. Supraleiter können eine sehr nützliche Innovation in Bereich der Windenergieerzeugung sein. Prinzip bedingt haben sie fast keinen elektrischen Widerstand, können billiger als Kupfer sein, und effizient gekühlt werden. Sie erzeugen starke Magnetfelder mit minimalem Energieaufwand und bestehen nur zu einem geringen Teil oder gar nicht aus Seltenen Erden. Die Windenergieerzeugung ist für einen wachsenden Anteil der Stromversorgung verantwortlich. Sie ist aber auch unter Kostendruck und muss hohe Verfügbarkeit gewährleisten. Das Seminar am 20. April 2016 im DBU Zentrum für Umweltkommunikation (Osnabrück) befasst
Energiepolitik nimmt Supraleiter in den Blick Forschungs-Mitteilungen 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung ivSupra und Deutsche Bundesstiftung Umwelt informieren in Berlin (WK-intern) - Der Beschluss, beim Ausbau der Stromnetze mehr Erdkabel einzusetzen, macht die Supraleitertechnologie zum Thema der Energiepolitik. Fachpolitiker aller Bundestagsfraktionen diskutierten Chancen und politische Handlungsmöglichkeiten auf einer Veranstaltung des Industrieverbands Supraleitung (ivSupra) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Supraleitende Stromkabel können den Flächenverbrauch und den Bauaufwand für neue Stromübertragungsstrecken stark verringern. Die kompakten Kabel transportieren sehr hohe Strommengen und arbeiten praktisch ohne Verluste und Emissionen. Akzeptanzprobleme und Rechtsstreitigkeiten beim Netzausbau ließen sich so entschärfen. Ein Pilotprojekt in Deutschland gibt es bereits. Die RWE AG betreibt seit 2014 im Stromnetz der Stadt Essen das weltweit
Zusammenarbeit bei Supraleit-Systemen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. März 2015 Werbung Ein Supraleiter transportiert fünfmal so viel Strom wie herkömmliche Kabel und das nahezu verlustfrei. (WK-intern) - RWE und Nexans vereinbaren exklusive Zusammenarbeit Gemeinsame Vermarktung von supraleitenden Kabelsystemen - Ziel ist der leistungsfähige und platzsparende Stromtransport Nexans Deutschland GmbH, RWE Deutschland AG und RWE Netzservice GmbH haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um supraleitende Systeme in Deutschland und weiteren Zielländern exklusiv gemeinsam zu vermarkten. Bei dem angebotenen Gesamtsystem handelt es sich um eine kosteneffektive und innovative Lösung, um den steigenden Strombedarf in Innenstadtbereichen unter Einsatz von supraleitenden Systemen zu decken. Durch die Versorgung mit Hilfe des supraleitenden Kabelsystems können große Hochspannungs-Umspannanlagen aus dem Stadtkern abgezogen werden und
Supraleitende Kurzschluss-Strombegrenzer stabilisiert Stromnetz der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Dezember 2014 Werbung Siemens baut in Augsburg mit Supraleitern am Stromnetz der Zukunft (WK-intern) - Werden bei starkem Wind oder viel Sonnenschein eine große Menge erneuerbarer oder anderer dezentral erzeugter Energien in das Mittelspannungsnetz eingespeist, können Kurzschlüsse auftreten, die die Stromversorgung gefährden. Supraleitende Netztechnologien ermöglichen auch unter diesen Bedingungen einen zuverlässigen Netzbetrieb. Siemens installiert einen supraleitenden Kurzschluss-Strombegrenzer (Superconducting Fault Current Limiter, SFCL) vom sogenannten resistiven Typ bei den Stadtwerken Augsburg, der dieses Problem lösen soll. Die Entwicklungsarbeiten und die Installation im Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Augsburg sollen bis Ende 2015 abgeschlossen sein. Anschließend soll der supraleitende Kurzschluss-Strombegrenzer in einem Feldtest überprüft werden. Das Projekt mit dem Kürzel
Faszinierendes Phänomen: LMU-Chemiker haben erstmalig einen ferromagnetischen Supraleiter entdeckt Forschungs-Mitteilungen News allgemein 12. Oktober 2014 Werbung Magnetische Supraleiter: Vereinte Gegensätze LMU-Chemiker haben erstmalig einen ferromagnetischen Supraleiter entdeckt, der chemisch modifizierbar ist und umfassende Studien dieses seltenen Phänomens ermöglicht. (WK-intern) - Supraleitung und Ferromagnetismus – die „normale“ Form des Magnetismus, wie sie etwa in Hufeisenmagneten auftritt – schließen sich normalerweise aus: Ferromagneten sind magnetisch, weil in ihrem Inneren ein starkes Magnetfeld vorliegt. Supraleiter dagegen verdrängen Magnetfelder aus ihrem Inneren. LMU-Chemikern ist es nun gelungen, diese Gegensätze zu überwinden: „Wir haben eine neue Verbindung synthetisiert, die als ferromagnetischer Supraleiter beide Eigenschaften in sich vereint“, sagt Professor Dirk Johrendt vom Department Chemie, „dieser Erfolg ist ein wichtiger Fortschritt, der
Festo zeigt neue Forschungsträger für die Supraleiter-Technologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. April 2014 Werbung Supraleiter: einzigartige Potenziale für die Automatisierungstechnik Festo zeigt auf der Hannover Messe 2014 drei neue, einzigartige Anwendungskonzepte in der Supraleiter-Technologie. (WK-intern) - Supraleiter haben faszinierende Eigenschaften: Auf eine bestimmte Temperatur gekühlt verlieren sie nicht nur ihren elektrischen Widerstand, sie können zudem das Feld eines in der Nähe positionierten Permanentmagneten „einfrieren" und den Magneten damit in einem bestimmten Abstand zum Supraleiter fixieren. Der dadurch entstehende stabile Luftspalt ermöglicht die berührungslose Lagerung und Bewegung von Objekten ohne Regelungstechnik und ohne Reibungsverluste. Festo erforscht seit mehreren Jahren die Vorteile der Supraleiter-Technologie für die Automatisierungstechnik und zeigt auf der Hannover Messe 2014 drei neue, einzigartige Anwendungskonzepte.