Smarte Kooperation reduziert Risiken von Windkraftanlagen für Betreiber und Versicherer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2023 Werbung HDI TH!NX, ein Softwareunternehmen der HDI Group für innovative Risikomanagement-Lösungen, kooperiert mit Turbit, einem weltweit führenden Anbieter von KI-Monitoring-Infrastruktur für Windkraftanlagen, um deren Betriebs- und Instandhaltungsrisiken zu reduzieren. (WK-intern) - Diese Partnerschaft ermöglicht Transparenz für den Betreiber in einem von OEMs geprägten Umfeld. Versicherungsunternehmen wie HDI Global bietet es zudem aktuellere, präzisere und umfangreichere technische Risikoinformationen. Mit diesen Informationen lassen sich nicht nur Wartungsintervalle optimieren und ungeplante Stillstandszeiten verhindern, sondern es ermöglicht auch Versicherern smarte Policen für Betreiber anzubieten. Erste Kunden sind bereits an Bord und nutzen diese KI-basierte Versicherung aktiv. Die offizielle Vorstellung der Partnerschaft wird am 8. November 2023 im Rahmen
Aero Enterprise inspiziert Industrieanlagen für voestalpine Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201816. Mai 2018 Werbung Im April wurden auf dem voestalpine Werksgelände in Linz/Österreich luftgestützte Inspektion an Industrieanlagen durchgeführt, um potenzielle Schadstellen zu prüfen. (WK-intern) - Durch die Zusammenarbeit mit der voestalpine am Standort Linz ist Aero Enterprise der nächste Schritt in Richtung Inspektion von Industrieanlagen auf Schadstellen und Anomalien gelungen. Verschiedene Anlagen wie zum Beispiel Hochofen und Gasometer wurden im April an insgesamt drei Tagen mit der eigenentwickelten Hubschrauber-Drohne beflogen. Drohneninspektion im Industriebereich „Durch den Einsatz des vollautomischen High-Tech-Flugroboters ‚SensorCopter‘ verläuft die Inspektion nicht nur effizienter, da die Stillstandszeiten der Anlagen reduziert werden, es erhöht sich auch deutlich die Arbeitssicherheit“, betont Robert Hörmann, CEO von Aero Enterprise. Der Fokus
Wölfel Wind Systems auf der Husum Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2017 Werbung 7 gute Gründe für einen Besuch bei Wölfel Wind Systems auf der Husum Wind (WK-intern) - 12. bis 15. September 2017: Endlich wieder HUSUM Wind! Seit über 25 Jahren Treffpunkt, Werkbank und Schaufenster der Windbranche. Wölfel Wind Systems lädt Sie herzlich ein, auf der wichtigsten Messe für die deutsche Windindustrie dabei zu sein und wir freuen uns auf jeden Fall auf Ihren Besuch in Halle 2, Stand D24! Doch nun zu den 7 guten Gründen für einen Besuch bei uns auf der Husum Wind: 1. SHM.Tower® ermöglicht Ihnen einen schwingungsoptimierten Betrieb sowie eine fundierte Aussage zur verbleibenden Lebensdauer Ihrer Windenergieanlagen. 2. Der Turmtilger TMD.Tower reduziert
Gemeinsam in der Sensortechnik: Phoenix Contact und Eologix Sensor Technology Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 201621. Januar 2019 Werbung Ende März 2016 hat sich die Phoenix Contact Innovation Ventures GmbH an der Eologix Sensor Technology GmbH beteiligt. (WK-intern) - Das Investment in sechsstelliger Höhe soll der schnelleren Expansion des Unternehmens dienen. Blomberg/ Graz - Eologix Sensor Technology mit Sitz im österreichischen Graz ist ein technologisch führender Anbieter von Sensorsystemen zur Detektion von Eis auf Oberflächen, insbesondere bei Windkraftanlagen. Die Systeme bestehen aus flexiblen, drahtlosen Sensoren, die auf die Rotorblätter aufgeklebt werden und präzise eine Eisbildung erkennen. Die erfassten Messdaten werden per Funk an die Steuerung übertragen, die dann Maßnahmen zur Enteisung einleiten kann. Das minimiert die Stillstandszeiten der Windkraftanlagen. Nachdem die drei Gründer
Gemeinschaftsforschung am Windenergieanlagen-Gesamtsystem Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. März 2015 Werbung Projektstart FVA-Gondel (WK-intern) - Partnerschaftliches Engagement ermöglicht erstmals industrielle Gemeinschaftsforschung am Windenergieanlagen-Gesamtsystem Aachen - Die Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA) geht einen großen Schritt nach vorne in der vorwettbewerblichen industriellen Gemeinschaftsforschung. Bisher in diesem Bereich eher auf Werkstoff- und Komponentenebene unterwegs, wird mit dem Projektstart der „FVA-Gondel“ nun erstmals eine komplette, generisch neutralisierte, Windenergieanlage (WEA) zum Forschungsgegenstand. Da die Anschaffungs- und Betriebskosten für einen Prüfkörper dieser Größenordnung nur von großen Konzernen getragen werden können, war die Systemuntersuchung für die meist mittelständig aufgestellten Komponentenlieferanten bislang nicht darstellbar. Einzigartige Forschungseinrichtung am CWD in Aachen Das Forschungsvorhaben mit dem Titel „Verbundprojekt: Belastungen an den Antriebskomponenten von Windenergieanlagen“ basiert auf