Windbranche ist grundsätzlich für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 19. Juli 2024 Werbung Windbranche steht hinter der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Kosteneffiziente Lösung, damit Windparks nachts dunkel bleiben können, ist sehr zu begrüßen Aktuell wird die technische Lösung für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung getestet. „Die Windbranche steht voll und ganz hinter der Einführung der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung und damit der Minimierung des nächtlichen Blinklichts in Windparks“, betont Josef Plank, Obmann der IG Windkraft. Voraussetzung ist eine kosteneffiziente Lösung, die es ermöglicht, das System auch möglichst breit auszurollen. Mit Anfang 2024 stehen in Österreich 1.426 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.885 Megawatt, die sauberen und klimafreundlichen Strom für rund 2,55 Mio. Haushalte produzieren. Windbranche und Politik arbeiten gemeinsam seit rund
Die BNK Saar GmbH plant die Umrüstung von weiteren rund 70 Anlagen im Saarland Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Februar 2022 Werbung Erste Anlage mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung in Tholey ausgestattet (WK-intern) - Zum Jahreswechsel wurde in Tholey die erste Windkraftanlage im Saarland mit einer bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet. Dadurch leuchtet die 2,5-Megawatt-Anlage nachts nur, wenn sich ein Luftfahrzeug nähert. Umgerüstet wurde die Windkraftanlage vom Start-up Unternehmen BNK Saar GmbH, Teil der Ökostrom Saar Gruppe. Staatssekretär*innen Barke war am Donnerstag, 17. Februar, in Tholey, um sich ein Bild von der neuen Technologie zu machen. „Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung steigert die Lebensqualität der Menschen in der Umgebung, gewährleistet aber auch einen sicheren Luftverkehr. Windkraftanlagen fügen sich so nahtlos in die Landschaft ein und stören nicht die Nachtruhe“, so Barke. Um
Nächtliches Dauerblinken im Windpark nur noch bei Bedarf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. März 201531. März 2015 Werbung Erster Windpark mit automatischer Abschaltung nächtlichen Dauerblinkens steht in Nordfriesland (WK-intern) - Kürzlich zugelassenes System „airspex“ entlastet Anwohner und schaltet Warnlichter auf Windkraftanlagen nur bei Bedarf ein Prenzlau/Langenhorn - Deutschlands erster Windpark, bei dem das nächtliche Dauerblinken der Anlagen automatisch abgeschaltet wird, steht im Schleswig-Holsteinischen Langenhorn. Die kürzlich zugelassene radargestützte Steuerung „airspex“ des Unternehmens ENERTRAG Systemtechnik schaltet die Lichter nur noch bei Bedarf ein. Das System wird heute offiziell an den Betreiber des Windparks „Ockholm-Langenhorn“ übergeben und geht anschließend als erstes seiner Art in den Dauerbetrieb. Windenergieanlagen müssen ab einer bestimmten Höhe durch Warnlichter als Luftfahrthindernis gekennzeichnet werden. Die neue Technik sorgt nun dafür,