Umsatz der Firmengruppe Liebherr im Jahr 2014 nahezu auf Vorjahresniveau Mitteilungen 18. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung Für das Geschäftsjahr 2014 rechnet die Firmengruppe Liebherr derzeit mit einem Gesamtumsatz von 8‘866 Mio. € (2013: 8‘964 Mio. €) Für das Geschäftsjahr 2014 rechnet die Firmengruppe Liebherr derzeit mit einem Gesamtumsatz von 8‘866 Mio. € (2013: 8‘964 Mio. €). Im Bereich Baumaschinen und Mining wird ein Rückgang erwartet. Die übrigen Bereiche liegen über dem Vorjahreswert. Baumaschinen und Mining rückläufig, andere Produktbereiche verzeichnen insgesamt ein Plus Investitionen von 820 Mio. € Weltweit mehr als 41‘000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (WK-intern) - Für das Geschäftsjahr 2014 rechnet die Firmengruppe Liebherr derzeit mit einem Gesamtumsatz von 8‘866 Mio. € (2013: 8‘964 Mio. €). Im Bereich Baumaschinen und Mining
Schöne flexible Energiewelt – Der Unternehmens- und Verbraucher- bne-kompass 2/2014 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung Bei steigenden Anteilen von erneuerbaren Energien wird Flexibilität zu einem immer wichtigeren Gut des Energiesystems. (WK-intern) - Kraftwerke, Speicher, Lastmanagement oder der Handel können und müssen zu einem effizienten Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch beitragen. Wie eine wettbewerbliche und flexible Energiewelt von Morgen aussehen kann und welche Chancen dabei für Unternehmen und Verbraucher entstehen, zeigt der neue bne-Kompass. Die Energiewende macht die Energieversorgung der Zukunft sauberer und auch flexibler. Wind- und Sonne liefern nicht rund um die Uhr Strom. Der Verbrauch muss sich daher in Zukunft auch nach dem Angebot richten. Noch ist das Energiesystem an vielen Stellen nicht auf die Flexibilisierung ausgerichtet.
Liebherr-Windanlagen-Mobilkran in der Schwerlast-Klasse für Max Bögl Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung Dritter Liebherr-Mobilkran LTM 11200-9.1 für Max Bögl – Erfolgreiches Krankonzept in der Schwerlast-Klasse Max Bögl übernimmt dritten Liebherr Teleskop-Mobilkran LTM 11200-9.1 LTM 11200-9.1 ist optimal für Montagen in der Windkraft einsetzbar Sechs Liebherr-Mobilkrane an das Bauunternehmen Max Bögl im Jahr 2014 ausgeliefert (WK-intern) - 1.200 Tonnen Tragkraft und ein 100 Meter langer Teleskopausleger charakterisieren den LTM 11200-9.1 von Liebherr. Dass der Einsatz des Schwerlast-Mobilkrans rentabel ist, bestätigen die Auslieferungszahlen mit über 50 Stück seit seiner Markteinführung im Jahr 2007. Die Firmengruppe Max Bögl übernahm kürzlich ihren dritten LTM 11200-9.1 und besuchte bei der Übergabe das Liebherr-Werk in Ehingen. Insgesamt erhielt das Bauunternehmen sechs Liebherr-Mobilkrane im
Brennelementesteuer darf nicht abgeschafft werden Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung Atommüll-Fonds: Atomkraftgegner bleiben skeptisch (WK-intern) - Bisher nur Staatssekretärs-Papier. Merkel und Gabriel müssen Verursacher-Haftung durchsetzen. Brennelementesteuer darf nicht abgeschafft werden Zum Bericht der "Süddeutschen Zeitung" über Regierungspläne für einen staatlichen Fonds für einen Teil der Atommüll-Rückstellungen erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Bei mir überwiegt die Skepsis. Bisher gibt es nur ein Papier von zwei Staatssekretären. Ob sich die Regierung deren Position zu eigen macht, bleibt aber ungewiss. Die Stromkonzerne haben bereits angekündigt, dass sie sich mit allen Mitteln gegen einen Atommüll-Fonds wehren werden, wenn sie nicht gleichzeitig von Kostenrisiken befreit werden. Als Druckmittel setzen sie dabei ihre milliardenschweren Klagen gegen den Atomausstieg
eno energy liefert 13 Windenergieanlagen für Windpark in Sachsen-Anhalt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung eno energy liefert fast 30 MW für Windpark in Sachsen-Anhalt (WK-intern) - 13 Windenergieanlagen der Baureihe eno 92 mit insgesamt 28,6 MW Leistung sollen bis Ende 2015 nahe der Stadt Hohenmölsen errichtet sein. Der erste Bauabschnitt mit sechs Windenergieanlagen und Inbetriebnahmeziel 2014 ist im Bau weit fortgeschritten. Außerdem wurde ein Vollwartungsvertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren abgeschlossen. Rostock/ Berlin – „Die eno 92 ist seit drei Jahren die meistgebaute Maschine in unserem Haus. Entsprechend zügig und routiniert lief die Fertigung der ersten sechs Anlagen“, so der Leiter Produktion, Projektmanagement und Service der eno energy, Michael Böhm. „Zudem sind die Bedingungen für eine
Förderung für Klima- und Kälteanlagen erreicht 2014 Rekordniveau: 31 Millionen Euro ausgezahlt Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 18. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat in diesem Jahr Investitionen in Klima- bzw. Kälteanlagen mit rund 31 Millionen Euro bezuschusst. (WK-intern) - Damit konnte das Vorjahresniveau von rund 24 Millionen Euro deutlich übertroffen werden. „Das Förderprogramm für Klima- und Kälteanlagen hat sich sehr gut entwickelt“ betont Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA. „Das BAFA bezuschusst seit 2009 Investitionen zur Energieeinsparung bei Klima- und Kälteanlagen. Über diesen Zeitraum konnte der Jahresstrombedarf einer Stadt der Größe von Wiesbaden eingespart werden.“ Seit Beginn des Programms wurden 983 Anlagen mit rund 96 Millionen Euro gefördert, Investitionen von rund 592 Millionen Euro für Anlagen mit einer
Nachrüstpflicht: Letzte Runde bei Solarnachrüstung eingeläutet Dezentrale Energien Solarenergie 17. Dezember 2014 Werbung Dank guter Zusammenarbeit der Beteiligten hat ein Großteil der 400.000 betroffenen Solarstromanlagen bereits 2014 ein 50,2-Hertz-Update erhalten (WK-intern) - Bei der Nachrüstung von 400.000 Solarstromanlagen in Deutschland zugunsten einer höheren Netzstabilität kann zum Ausklang des Jahres eine positive Bilanz gezogen werden: An mehr als 80 Prozent der betroffenen Anlagen wurde bereits erfolgreich das erforderliche Update durchgeführt. Berlin - „Die so genannte 50,2-Hertz-Nachrüstung macht hunderttausende Solarstromanlagen fit für das regenerative Zeitalter“, so Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Die Umrüstung ist gleichzeitig auch ein Test, ob neue und angestammte Akteure der Energiewirtschaft zusammenarbeiten können – das Resultat kann sich sehen
Quartierspeicher: Strombank testet neue Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 17. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung ads-tec liefert Lithium-Ionen-Batteriespeicher und Strombank-App für das Girokonto des eigenen Stroms (WK-intern) - Inbetriebnahme Quartierspeicher – „Strombank“ testet neue Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien Am Montag, 15.12.2014 fand die offizielle Inbetriebnahme der so genannten „Strombank“ statt. Gemeinsam mit Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Umweltministerium Baden-Württemberg, und Mannheims Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala, der MVV Energie AG als Projektkonsortialführer und weiteren Partnern wurde das Herzstück des Projekts eingeweiht: ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher von ads-tec, an welchen PV-Anlagen und Blockheizkraftwerke angeschlossen sind. ads-tec stellt zudem die so genannte Strombank-App bereit: Diese visualisiert Stromerzeugungs-, Speicher- und Verbrauchsdaten – ähnlich einem Bankkonto weiß man jederzeit, wie viel Strom gerade im Speicher vorhanden
MVV Energie AG übernimmt nach juwi auch Windwärts Mitteilungen Windenergie 17. Dezember 2014 Werbung MVV Energie übernimmt mit der Hannoveraner Windwärts Energie auch deren französische Tochter und setzt dabei auf 4initia Know-how (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG hat zum 01. Oktober 2014 den Hannoveraner Windprojektentwickler Windwärts Energie GmbH übernommen und damit auch die französische Windwärts-Tochter Vents dʼOc Énergies Renouvelables mit Sitz in Montpellier. Mannheim/Berlin - Bei der Bewertung der französischen Projektpipeline hat sich MVV Energie durch das Berliner Ingenieurbüro 4initia unterstützen lassen. Björn Wenzlaff, Geschäftsführer der MVV Windenergie GmbH sowie der Windwärts Energie GmbH bemerkt dazu: „Die Zusammenarbeit mit 4initia hat sehr gut funktioniert, Insbesondere die hohe Kompetenz und Flexibilität der 4initia Mitarbeiter hat uns
Alstom secures a second wind turbine contract in South Korea Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2014 Werbung The wind farm is located in Gangwon province approximately 170km east of Seoul. (WK-intern) - Alstom has been awarded a contract by DaeMyoung Energy Corporation, subsidiary company of DaeMyoung GEC, a large engineering and construction services company in South Korea to provide wind turbines for Gowon wind farm. Alstom will supply and supervise the installation and commissioning of 6 units of the ECO 110 Wind Turbines with 90m towers, each with an output of 3MW. When operational, the wind farm will have a capacity of 18MW. The ECO 110 is equipped with Alstom pure Torque technology which protects the transmission chain by diverting
Energiebilanz 2014: Windkraft an Land und auf See steigert sich nur noch um ein Prozent Mitteilungen 17. Dezember 2014 Werbung Energieverbrauch ist 2014 kräftig gesunken Milde Witterung schont Energieverbraucher Rückgang beim CO2-Ausstoß (WK-intern)- Der Energieverbrauch in Deutschland lag 2014 nach ersten Berechnungen bei rund 13 100 Petajoule (PJ) beziehungsweise 446,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das waren 4,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Damit bestätigte sich die Herbstprognose der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, dass der Primärenergieverbrauch in diesem Jahr den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung erreichen wird. Den stärksten Einfluss auf den deutlich zurückgegangenen Energieverbrauch hatte die milde Witterung. Wie die AG Energiebilanzen berechnete, hätte der Energieverbrauch ohne Berücksichtigung des Witterungseinflusses um etwa ein Prozent unter dem Vorjahresniveau gelegen. Da der Verbrauchsrückgang alle fossilen Energieträger betraf,
Senvion completes first phase of 350 MW wind farm in Canada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2014 Werbung Senvion SE, a wholly owned subsidiary of the Suzlon Group, the world’s fifthlargest* manufacturer of wind turbines, has just completed commissioning of phase one of the wind project Rivière-du-Moulin. (WK-intern) - So far, 75 of 175 Senvion MM82 and MM92 type turbines in a special cold climate version (CCV) have been installed and commissioned. Hamburg/Montreal - Completion of phase two, consisting of 100 additional turbines, is set for end of 2015. By now, Senvion has a footprint of almost 800 megawatts (MW) in Quebec that the company’s local team installed and commissioned since 2010. The wind project, located in the Regional County Municipalities