VDMA: Windindustrie rollt 2015 Initiative für Sicherheitskultur aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Dezember 2014 Werbung Im Schulterschluss zwischen Herstellern und Auftragnehmern etabliert die Windindustrie eine eigene Sicherheitskultur. (WK-intern) - Mit Video- und Informationsmaterial bekräftigen und verbreiten führende Unternehmen 2015 die gemeinsame Haltung in Sicherheitsfragen branchenweit. Wind Industry Safety Culture ist eine Initiative der Windturbinenhersteller GE, Siemens, Nordex, Senvion, Vestas, AREVA und ihrer Auftragnehmer. Unter dem Dach von VDMA Power Systems verfolgt die Initiative das Ziel, 2015 in der Windindustrie eine branchenübergreifende Kultur für Sicherheitsfragen zu implementieren. "Wir müssen uns noch besser um die Sicherheit der Mitarbeiter kümmern - um die Sicherheit der vielen Angestellten unserer Auftragnehmer genauso wie um unsere eigenen Leute", sagt Lars Bondo Krogsgaard, Vorsitzender des
Windpark Sontra wie geplant noch in 2014 fertiggestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung PNE WIND AG hat den Windpark Sontra fertiggestellt und an den Käufer übergeben (WK-intern) - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat den Windpark „Sontra“ (Hessen) komplett errichtet und an den Käufer, die CHORUS Gruppe, übergeben. Cuxhaven - Der Windpark mit fünf Windenergieanlagen verfügt über eine Nennleistung von 12,0 MW. Entwickelt wurde der Windpark von der PNE WIND AG, die auch die technische Betriebsführung übernimmt. Aufgrund der sehr guten Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, vor allem auch der Stadt Sontra, konnte das Projekt in nur rund drei Jahren komplett entwickelt und in weniger als 6 Monaten errichtet werden. Die in Sontra verwendeten Windenergieanlagen vom Typ
Neue Mini-Windkraftanlagen für einzelne Gebäude: Der Markt ist in Bewegung Kleinwindanlagen Windenergie 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Die Kleinwind-Branche ist dynamisch: Neue Hersteller und überarbeitete Windradtypen betreten den deutschen Markt. Doch nicht jeder Windradtyp ist empfehlenswert. Die neue Marktstudie des Kleinwindkraft-Portals zeigt die hochwertigen Anlagen auf. Das Anwendungskonzept von Kleinwindanlagen unterscheidet sich essenziell von Windparks mit Multimegawattmaschinen: Mini-Windräder werden direkt neben dem Verbraucher für dessen Stromversorgung aufgestellt. Junger Markt mit hohem Potenzial Der aktuelle Report hat gezeigt, dass sich der Markt für Kleinwindkraftanlagen in einem frühen Entwicklungsstadium befindet. Es gibt eine hohe Anzahl von Herstellern, Modellen und Technologiekonzepten. Schwer für den Verbraucher, da durchzublicken. Aufschlussreich ist der Vergleich mit dem Solaranlagen-Markt, der sich in einer reifen Phase befindet. Nach einer Marktbereinigung
Neues Finanzierungskonzept für die juwi AG abgeschlossen Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Voraussetzung für Partnerschaft zwischen der juwi AG und MVV Energie AG ist geschaffen Banken und Finanzierungspartner stimmen neuen Kreditverträgen zu Voraussetzungen für Partnerschaft mit der MVV Energie AG sind damit erfüllt Bundeskartellamt hatte bereits Mitte November grünes Licht gegeben (WK-intern) - Die Voraussetzungen für die angekündigte Partnerschaft zwischen der juwi AG (Wörrstadt / Rheinland-Pfalz), dem führenden Projektentwickler im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland, und dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG sind geschaffen: Wörrstadt/Mannheim - Nachdem das Bundeskartellamt bereits Mitte November seine Freigabe für den geplanten Einstieg erteilt hat, haben nun auch die beteiligten Banken und Finanzierungspartner dem neuen Finanzierungskonzept der juwi AG zugestimmt. Die neuen
BGR gibt neues Faltblatt zur Endlagerung von hoch radioaktiver Abfälle heraus Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Neues Faktenblatt zur Ton- und Tonsteinforschung (WK-intern) - Das Faktenblatt gibt einen Kurzüberblick über die Ton- und Tonsteinforschung der BGR für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. Warum erforscht die BGR Tonstein für die Endlagerung? Welche Eigenschaften zeichnen es als Wirtsgestein besonders aus? Wie wird das Gestein „unter die Lupe“ genommen? Diese und weitere Fragen werden verständlich in dem neuen Faktenblatt „Ton- und Tonsteinforschung“ beantwortet. Die BGR erforscht seit den 1990er Jahren die Eignung von Tonstein als geologische Barriere zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle. Neben dem Wirtsgestein Tonstein untersucht die BGR auch das Langzeitverhalten von geotechnischen Tonbarrieren (Bentonit), die dazu dienen, die radioaktiven Abfälle zu
Hendricks täuscht das Volk – grünes Licht für Fracking geplant Mitteilungen Ökologie 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Nach dem nun vorliegenden Gesetzentwurf bleibt nicht mehr viel von den Beteuerungen der Umweltministerin Hendricks. (WK-intern) - In den vergangenen Tagen widersprach bereits ihr Pressesprecher zentralen Punkten aus ihren Beschwichtigungsinterviews vom Wochenanfang. Nun bestätigt sich schwarz auf weiß, dass die Bundesregierung aus CDU und SPD den Kniefall vor der Frackinglobby anstrebt. Vorgesehen ist: Tightgas-Fracking in Sandgestein tiefer 3000m: generell erlaubt. Tightgas-Fracking in Sandgestein flacher 3000m: generell erlaubt. Schiefergas tiefer 3000m: generell erlaubt. (hier verortet die BGR 2/3 ihrer Schiefergas-Schätzung) Schiefergas flacher 3000m: Mit Zustimmung der Komission erlaubt (auch kommerziell!). Schieferöl-Fracking: generell erlaubt. Kohleflözgas tiefer 3000m: generell erlaubt Kohleflözgas flacher 3000m: Mit Zustimmung der Komission erlaubt (auch kommerziell!). Fracking in anderen
Gamesa, first OEM to certify a wind turbine life extension programme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung This certification has been awarded to G47-660 kW life extension programme, which guarantees turbine safety and availability until year 30. (WK-intern) - These 10 additional years of useful life lock in supplementary revenue, which enhances wind farm returns. Gamesa has become the first wind turbine manufacturer to manage to certify its useful life extension programme under the standard issued by independent certification body, DNV GL. This certification -awarded to G47-660 kW life extension programme- evidences once again the company's technological leadership, underpinned by a broad suite of products designed to reduce the cost of energy (CoE). The life extension programme consists of a
DNV GL wurde von Gamesa beauftragt die G47 Windrad-Laufzeiten auf bis zu 30 Jahre zu zertifizieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung DNV GL certifies Gamesa’s G47 wind turbine lifetime extension programme Programme aims to extend operational life of Gamesa’s G47 wind turbine model to up to 30 years Wind turbine lifetime extension is a vital step for the global renewable energy market to maximise efficiency and reduce operation and maintenance costs of aging wind farms The need to extend lifetime of existing turbines is increasing as overall fleet age increases and operation strategies evolve (WK-intern) - DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts, has been chosen by Gamesa, to certify its wind turbine lifetime extension programme for the design of its G47
Gründung von WIND MINDS – Ingenieurleistungen für Meereswindenergie-Projekte Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Wind Minds: gemeinsam Offshore-Projekte voranbringen (WK-intern) - BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) und drei international erfahrene Partner bündeln Kompetenzen Die neugegründete Firma Wind Minds ist ein Zusammenschluss von vier Consulting-Unternehmen mit teilweise über 20-jähriger Erfahrung und Spezialisierung im Offshore-Sektor. Mit vereinten Kräften können die Windenergiespezialisten ihre Kunden nun umfassend bei der Entwicklung von Meereswindenergieprojekten unterstützen. Bei der Gründung von Wind Minds schloss sich die BBB mit ep4 offshore aus Deutschland und den Niederländischen Firmen MECAL und Pondera Consult zusammen. So verfügt Wind Minds über einen Pool von ca. 100 Windenergiespezialisten, aus dem je nach Projektanforderungen Teams zusammengestellt werden können. Auf diese Weise haben die Partner
Erdgasförderung löste Erdbeben in Niedersachsen aus Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe im GEOZENTRUM HANNOVER stellt Zusammenhang des Erdbebens in Niedersachsen her. (WK-intern) - Das Erdbeben vom 01.05.2014 um 10:30 Uhr MESZ bei Syke mit der Stärke 3,1 im Flachland von Niedersachsen wurde durch die Erdgasförderung in diesem Gebiet ausgelöst. Zu diesem Schluss kommen Mitarbeiter des Fachbereichs Seismologisches Zentralobservatoriums, einer Einrichtung innerhalb der oben genannten BGR, die für Deutschland auch die Einhaltung des Kernwaffenteststoppabkommens(CTBT) seismologisch überwacht. Siehe Links PM: Anonymous
Von Norwegen nach Deutschland, TenneT investiert in NordLink Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Dezember 2014 Werbung NordLink kommt - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck lobt Investitionsentscheidung für erstes Seekabel von Norwegen nach Deutschland als „Energiewendeinfrastruktur pur!“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat die Investitionsentscheidung des Netzbetreibers TenneT für das erste Seekabel von Norwegen nach Deutschland begrüßt. KIEL - „Während Bayern noch Rolle-Rückwärts-Diskussionen führt, geht die Energiewende im Norden mit Schwung weiter: Im laufenden Jahr haben Schleswig-Holstein, der Bund sowie die dänische und norwegische Regierung die Genehmigungen für NordLink erteilt. Jetzt hat Tennet die Investitionsentscheidung für dieses Projekt getroffen. Damit ist der nächste wichtige Schritt getan“, sagte er heute (16. Dezember 2014). Der Minister hob die Bedeutung für Schleswig-Holstein hervor:
Alstom modernisiert elf Umspannwerke von EnBW-Netz in Baden-Württemberg Aktuelles Mitteilungen 16. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Alstom baut und erweitert elf Umspannwerke in Baden-Württemberg (WK-intern) - Aufträge im Wert von über € 50 Millionen Alstom wurde von der Netze BW, dem Verteilnetzbetreiber der EnBW, mit elf schlüsselfertigen Projekten im Wert von über € 50 Millionen beauftragt. Mit den Projekten wird das Netz der EnBW in Baden-Württemberg modernisiert. Zum Projektumfang gehören der Neubau bzw. die Erweiterung von vier gasisolierten Umspannwerken in der Stuttgarter Innenstadt sowie sieben luftisolierte Anlagen in ländlichen Gegenden. Die Umsetzung der Projekte ist bis 2017 vorgesehen. Alstom wird die erforderlichen elektrotechnischen Komponenten liefern, um die gas- und luftisolierten Umspannwerke zu bauen bzw. zu erweitern. Die schlüsselfertigen Projekte