CG überwacht und wartet 216 MW-Windpark Offshore-Umspannwerk auf der Lodewijk Bank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung 10-Jahres-Vertrag zur Überwachung, Wartung und Instandhaltung der Offshore-Hochspannungsschaltanlage (WK-intern) - CG powers 250,000 households in Europe, reducing CO2 emissions by 255,000 tons A 10-year contract to monitor, maintain and repair the offshore high voltage substation Has 60% share in operation & maintenance of offshore substations in Belgium Lodewijk wind farm to provide renewable energy to 250,000 Belgian households Mechelen - Avantha Group Company CG has been awarded a contract from the Belgian offshore wind farm operator Northwind to provide operation and maintenance services for the 216 MW wind farm offshore substation on the Lodewijk bank, 40 km off the Belgian coast. This prestigious order follows
EnBW kauft Offshore-Windparkprojekt Albatros von STRABAG Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung STRABAG Konzern verkauft gemeinsam mit seinem Konsortialpartner Norderland-ETANAX Offshore-Windparkprojekt Albatros (WK-intern) - STRABAG OW EVS entwickelt für die Partner weitere 12 Offshore-Windparkprojekte in der deutschen Nordsee Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat das Offshore-Windparkprojekt Albatros von den Konsortialpartnerinnen STRABAG und der Norderland/ETANAX-Gruppe erworben. Das Offshore-Windparkprojekt mit einer Genehmigung für 79 Windturbinen der Leistungsklasse 5-7 MW liegt in der deutschen Nordsee in einer Küstenentfernung von 105 km. Die Parkfläche umfasst 39 km2 bei einer Wassertiefe von 39-40 m. Zum Kaufpreis wurde zwischen den Vertragspartnern Stillschweigen vereinbart. „Wir haben seit Anfang des Jahres zwei genehmigte sowie ein genehmigungsreifes Projekt von unseren insgesamt 13 Offshore-Windpark-Projektentwicklungen im
Video: Friedlich in die Katastrophe Ökologie Verbraucherberatung 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung "Friedlich in die Katastrophe" - Ein Plädoyer für das Überleben, ist jetzt nun endlich auch auf Vimeo, als Stream oder Download, erhältlich. https://vimeo.com/ondemand/22006 (WK-intern) - In den 1970ern erschien unter dem Titel »Friedlich in die Katastrophe« ein Buch von Holger Strohm, das zur »Bibel der Anti-Atomkraft-Bewegung« (Der Stern) wurde. Das 1360-Seiten-Werk erlebte seitdem etliche Nach- und Neuauflagen. Nun - 40 Jahre später - hat sich der Autor mit einem jungen Filmteam zusammengetan, um seine kritische Auseinandersetzung mit der Atomkraft auf die Leinwand zu bringen. Ähnlich wie das Buch setzt sich der Film kenntnisreich mit den zahlreichen Folgen der Atomspaltung auseinander. Thematisiert werden Umwelt- und Gesundheitsschäden,
Kraftstoffe der Zukunft, Biokraftstoffe aus Rest- und Abfallstoffen Bioenergie Veranstaltungen 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung Der 12. Internationale Fachkongress für Biokraftstoffe „Kraftstoffe der Zukunft 2015“ findet vom 19.-20.01.2015 im CityCube Berlin statt. (WK-intern) - Potenziale für Biokraftstoffe aus Rest- und Abfallstoffen Internationaler Fachkongress für Biokraftstoffe mit 12 Parallel-Foren und über 50 Referenten Die Veranstalter erwarten wieder über 500 internationale Teilnehmer aus den Bereichen der Automobilproduktion, Mineralölwirtschaft, Chemischen Industrie Biokraftstoffproduktion, Wissenschaft und Forschung sowie nationalen und internationalen Behörden und Ministerien. Auch in 2015 werden am zweiten Kongresstag 12 Parallel-Foren mit über 50 Vorträgen angeboten, die ein breites Themenspektrum aus allen Biokraftstoffbereichen abbilden. Das Parallelforum „Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen“, das in Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) veranstaltet wird, greift