Änderung der 38. BImSchV ignoriert Situation kleiner und mittelständischer Unternehmen Bioenergie 16. November 2024 Werbung Das Bundeskabinetts hat die 38. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) beschlossen und damit Reglungen zur Stabilisierung der THG-Quote im Kraftstoffsektor auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Demnach darf die Mineralölindustrie in den kommenden zwei Jahren nur noch CO2-Minderungen verwenden, die auch im selben Jahr erzielt wurden. Das Bundesumweltministerium (BMUV) will mit dieser Anpassung in erster Linie den mit Betrugszertifikaten geschwemmten Markt beruhigen. Doch aufgrund der Ausgestaltung der Regelungen und des damit einhergehenden kurzfristigen Preisverfalls sind vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in besonderer Bedrängnis. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), kommentiert den Kabinettsbeschluss: „Die neu gefassten Regelungen in der 38. BImSchV werden für die Jahre
BVMW: Versorgungssicherheit bleibt mit diesem HabecksEi auf der Strecke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. April 20227. April 2022 Werbung Der Mittelstand befürchtet durch das jetzt im Bundeskabinett verabschiedete Osterpaket eine Zielverfehlung beim beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien in den Unternehmen selbst. (WK-intern) - So wird gerade der für die Produktionsbetriebe besonders wichtige Aspekt der Versorgungssicherheit im Gesetzespaket nur unzureichend behandelt. "Deutschland steht vor der enormen Aufgabe, sich schnellstmöglich von fossilen Energieträgern unabhängig zu machen. Was wir dafür brauchen, ist ein ganzheitlicher Blick für das gesamte Energiesystem. Aus Sicht der mittelständischen Unternehmen lässt das Osterpaket des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz diesen ganzheitlichen Blick leider komplett vermissen", erklärt Professor Dr. Eicke R. Weber, Vorsitzender der Energiekommisson des Verbandes Der Mittelstand. BVMW. "Es wird
Zahlreiche Vorregistrierungen für INNOVATIONSPREIS-IT 2018 News allgemein 27. Dezember 2017 Werbung Unter diesem Motto startet am 9. Januar das offizielle Bewerbungsverfahren (WK-intern) - Seit Beginn der Vorregistrierungsphase für den INNOVATIONSPREIS-IT 2018 haben sich bereits mehrere hundert Bewerberfirmen registriert. Zum 15. Mal verleiht die Initiative Mittelstand den INNOVATIONSPREIS-IT. Der Preis wird an diejenigen Unternehmen mit den innovativsten IT-Lösungen für mittelständische Unternehmen verliehen. Ab 9. Januar beginnt das offizielle Bewerbungsverfahren. Es ist bereits das 15. Mal, dass der INNOVATIONSPREIS-IT vergeben wird. Mehrere hundert Registrierungen seit Beginn der Vorregistrierungsphase zeigen, dass der INNOVATIONSPREIS-IT nicht nur an Bekanntheit, sondern auch an Beliebtheit zugenommen hat. Unternehmen haben weiterhin die Möglichkeit, sich vorab kostenlos unter http://www.imittelstand.de/innovationspreis-it/2018/voranmeldung.html für den INNOVATIONSPREIS-IT 2018 zu
Klimacheck-Tool des BMWi unterstützt industriellen Mittelstand beim Management von Klimarisiken Behörden-Mitteilungen 18. November 2014 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt mittelständischen Unternehmen auf seiner Internetseite ein neues „Klimacheck-Tool“ sowie einen ergänzenden Leitfaden zur Verfügung. (WK-intern) - Diese Instrumente unterstützen Unternehmen bei der Identifikation klimabedingter Risiken und geben Anregungen zum Umgang mit diesen Risiken. Der kürzlich fertiggestellte Sachstandsbericht des IPCC belegt, dass sich der globale Klimawandel auch in Deutschland auf vielfältige Weise auswirken wird. Unternehmen und ganze Branchen können vom Klimawandel nachhaltig betroffen sein und müssen ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln, um sich am Markt zu behaupten. Aufgrund der immer enger vernetzten globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten kann hiervon auch der industrielle Mittelstand betroffen sein. Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin