Versorgungssicherheit: Kleinwindkraftanlagen im brasilianischen Trainingslager Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Mitteilungen Windenergie 13. Juni 2014 Werbung WM-Quartier der deutschen Nationalmannschaft: ThyssenKrupp Steel Europe und Europoles lieferten Material für Kleinwindkraftanlagen im brasilianischen Trainingslager Duisburg - Stahl von ThyssenKrupp Steel Europe ermöglicht den deutschen Nationalkickern über Facebook, Twitter & Co. ihre Fans mit brandaktuellen Neuigkeiten zu informieren. (WK-intern) - Das Duisburger Stahlunternehmen belieferte die fränkische Firma Europoles, die daraus wiederum Masten für Kleinwindkraftanlagen fertigte. Bei der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien stehen diese auch im derzeitigen Quartier der deutschen Mannschaft. Im Trainingslager in Brasilien sorgen die Windmasten dafür, dass im deutschen Lager der Strom nicht ausgeht. Sechs längsnahtgeschweißte Stahlrohre, deren Material von ThyssenKrupp Steel Europe kommt, wurden vom Hersteller Europoles nach Südamerika verschifft. Mit
Mitsubishi Heavy Industries und Siemens schließen sich zur Übernahme von Alstom zusammen Mitteilungen 13. Juni 2014 Werbung MHI und Siemens schließen sich zur Prüfung eines möglichen Alstom-Angebots zusammen Mitsubishi Heavy Industries (MHI) und Siemens schließen sich für die Prüfung eines möglichen Angebots für bestimmte Vermögenswerte des multinationalen französischen Konglomerats Alstom zusammen. Ziel dieses Schritts ist es, die zukünftige Position von Alstom, MHI und Siemens zu stärken. (WK-intern) - MHI und Siemens werden bis zum 16. Juni entscheiden, ob ein Angebot an den Verwaltungsrat von Alstom abgegeben wird. Shunishi Miyanaga, CEO von Mitsubishi Heavy Industries, sagte: "MHI wurde von Siemens eingeladen, sich zusammenzuschließen. Wir sind davon überzeugt, dass wir einen substanziellen Beitrag zu einer partnerschaftlichen Lösung für Alstom leisten können, der
Flexibler Einsatz von drei Schiffen zur Fertigstellung des Offshore-Windparks Global Tech I Offshore Techniken-Windkraft Windparks 13. Juni 2014 Werbung Kranhubschiff BOLD TERN installiert jetzt auch Rotorsterne Ab sofort installiert auch das Kranhubschiff BOLD TERN von Fred. Olsen Windcarrier Rotorsterne im Windpark Global Tech I. (WK-intern) - Damit setzt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH die drei Installationsschiffe VIDAR, BOLD TERN und BRAVE TERN wie geplant flexibel bei der Errichtung der AREVA Anlagenein. Arjen Schampers, Technischer Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH: „Die finalen Inbetriebnahmearbeiten an der jeweiligen Windenergieanlage beginnen direkt nach Abschluss der Rotorsterninstallation. Für uns ist es wichtig, dass alle 80 Anlagen einspeisebereit sind, wenn der Netzanschluss über BorWin beta im Herbst zur Verfügung stehen soll. Da
Gabriel will niederländischen Siemens-Offshore-Windpark Gemini mit Hermesbürgschaft förden Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2014 Werbung Allein in den letzten fünf Jahren hat die Bundesregierung hier eine Vielzahl von Projekten im Gesamtvolumen von 3,5 Milliarden Euro abgesichert. Gabriel: Durch Hermesdeckungen den Ausbau von erneuerbaren Energien im Ausland unterstützen (WK-intern) - Im Zusammenhang mit dem geplanten Bau des Offshore-Windparks Gemini vor der holländischen Küste hat die Bundesregierung für Lieferungen und Leistungen deutscher Unternehmen Exportkreditgarantien (sog. Hermesdeckungen) in Höhe von 350 Millionen Euro übernommen. Die Bundesregierung fördert bereits seit einiger Zeit verstärkt den Ausbau erneuerbarer Energien durch das bewährte Außenwirtschaftsinstrument. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Die Bundesregierung hat sich zum Ausstieg aus der Atomkraft und zum Ausbau erneuerbarer
Swisspower wird beim Kauf eines 29 MW Onshore Wind-Portfolios von 4initia beraten Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2014 Werbung Die Schweizer Stadtwerkegesellschaft Swisspower Renewables AG hat sich auch beim Kauf eines deutschen Windparkportfolios von der wpd onshore GmbH vom Ingenieur- und Consultingunternehmen 4initia beraten lassen. 4initia übernahm dabei die Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Aspekte und war auch als Transaktionsberater mandatiert. (WK-intern) - Zürich/Berlin - Lars Hieke, Geschäftsführer der deutschen Swisspower Renewables GmbH teilt dazu mit: "4initia konnte uns mit ihrem interdisziplinärem Team nicht nur in der Due Diligence sondern insbesondere auch während der Verhandlungen hervorragend unterstützen." Das Windpark-Portfolio umfasst 4 unabhängige Onshore Windparks mit insgesamt 11 Windturbinen, welche sich auf die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Saarland und Niedersachen verteilen. Das Portfolio verfügt
Klimaschützer nicht bestrafen: Proteste gegen die Eigenstrom-Umlagepläne für Bürgerenergie Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Mitteilungen 13. Juni 2014 Werbung Eigenstrom-Umlage: Industrie und Kleinerzeuger dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden Zu den Protesten von vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt gegen die Eigenstrom-Umlageplänen der großen Koalition, eigene neue Kraftwerke der Industrie ab 2015 stärker zu belasten, erklärt Landesvorsitzender Dieter Janecek: (WK-intern) - "Gut, dass auch die bayerische Wirtschaft erkannt hat, dass man Klimaschützer nicht bestrafen darf. Hier geht es aber nicht nur um unsere mittelständischen Unternehmen, die belastet werden. Die Streichung der Bagatellgrenze ist auch ein Frontalangriff auf die Bürgerenergie. Familien mit Solardächern auf ihren Häusern müssen so für ihren Klimaschutzbeitrag büßen. Industrie und Kleinerzeuger dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Sonst ist der Klimaschutz der große
EnergieNetz Hamburg will Beteiligung an den Hamburger Energienetzen Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Juni 2014 Werbung EnergieNetz Hamburg eG Genossenschaft verfolgt auch nach dem Ausstieg aus dem Konzessionsverfahren ihr Ziel einer Beteiligung an den Hamburger Energienetzen Die Anfang Januar 2014 gebildete Bietergemeinschaft aus der Bürgergenossenschaft EnergieNetz Hamburg eG (ENH) und dem erfahrenen Netzbetreiber Alliander AG beendet die Teilnahme am Stromnetzkonzessionsverfahren in Hamburg. (WK-intern) - Unternehmensstrategische Entscheidungen der niederländischen Muttergesellschaft Alliander N.V. haben zur Folge, dass die Bewerbung nicht fortgeführt werden kann. Die „EnergieNetz Hamburg eG“ bietet dem Senat nun Gespräche über eine Zusammenarbeit an. Die Genossenschaft fördert weiterhin die Implementierung und Umsetzung von dauerhafter und nachhaltiger Bürgerbeteiligung bei der Hamburger Energiewende. Die EnergieNetz Hamburg eG und die Alliander AG
EEG: Für Großabnehmer kostet der Strom nur noch 3,2 Cent / kWh, Verbraucher zahlen immer mehr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Juni 201413. Juni 2014 Werbung Seit Fukushima: Deutsche Strompreise sinken um 50 Prozent Münster - Die Talfahrt der Strompreise in Deutschland hält unvermindert an. (WK-intern) - Nach der Stilllegung von acht deutschen Atomkraftwerken sind entgegen den meisten Prognosen die Strompreise nicht deutlich gestiegen, sondern um knapp die Hälfte gesunken, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien in Münster mit. Noch kurz nach dem Reaktorunfall in Fukushima im Jahr 2011 musste an der Strombörse für Grundlaststrom deutlich über 6 Cent pro Kilowattstunde (kWh) bezahlt werden. Für das Lieferjahr 2017 können Großabnehmer und die Industrie heute ihren Strom am Terminmarkt für aktuell nur noch 3,2 Cent pro kWh einkaufen. Das sind
Windstudium richten sich an Fach- und Führungskräfte aus beiden Branchen sowie an Quereinsteiger Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2014 Werbung Windstudienprogramme auf der WINDFORCE 2014 Bewerbungen bis zum 30. Juni 2014 (WK-intern) - Oldenburg - Im September beginnen die neuen Jahrgänge des Weiterbildenden Studiums Windenergietechnik und -management (Windstudium) und des Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy (Offshore-Windstudium). Während der WINDFORCE 2014, die vom 17. bis 19. Juni in Bremen stattfindet, präsentieren sich beide Studienangebote der interessierten Öffentlichkeit im Konferenzfoyer. Infomaterial: Studienbroschüre Bewerbungsformular 2014/2015 Terminübersicht 2014/2015 Windstudium und Offshore-Windstudium richten sich an Fach- und Führungskräfte aus beiden Branchen sowie an Quereinsteiger aus anderen Industriezweigen. Sie vermitteln interdisziplinäres Fach- und Orientierungswissen, das die Absolventen in die Lage versetzt, Windenergieprojekte in ihrer ganzen Komplexität verstehen und kompetent begleiten zu können. Ausgewiesene Branchenexperten
EU-Biokraftstoffpolitik: Energieministerrat ignoriert Forderungen des europäischen Parlaments Bioenergie 13. Juni 2014 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der EU-Energieministerrat am 13. Juni die Chancen für einen Kompromiss mit dem Europäischen Parlament (EP) über eine tragfähige Reform der EU-Biokraftstoffpolitik verschlechtert hat. Die vom EP angesichts weiter steigender Treibhausgasemissionen des Verkehrs geforderte Verschärfung und Fortschreibung der Pflicht, die Treibhausgasemissionen von Kraftstoffen (Treibhausgasquote) über das Jahr 2020 hinaus zu senken, wurde nicht beschlossen. (WK-intern) - Die für Biokraftstoffe aus Reststoffen und Abfällen vorgesehene Mindestquote von nur 0,5% ist aus Sicht des BDBe völlig unzureichend und nicht einmal für alle Mitgliedstaaten obligatorisch. Nachdem im vergangenen Dezember ein Kompromissvorschlag der litauischen Ratspräsidentschaft gescheitert war, hatte
Vestas hat einen Service- und Wartungsvertrag in Kanada über weitere 10 Jahre verlängert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2014 Werbung Vestas secures 10-year service renewal for 27 MW wind power plant in Canada Elemental Energy renews service contract for Fermeuse wind power plant in Newfoundland, a 27 MW site utilising Vestas V90-3.0 MW turbines. Vestas has signed an agreement with Elemental Energy for a 10-year AOM 4000 service agreement renewal that covers the 27 MW Fermeuse wind power plant in Newfoundland, Canada. The project features nine V90-3.0 MW turbines and was commissioned in 2009. Vestas has conducted service on the site since installation. AOM (Active Output Management) 4000 is an energy-based availability guarantee that ensures the turbines are operational when the wind is
Initiative bringt Promotiontour für erneuerbare Energien an den Start Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. Juni 201413. Juni 2014 Werbung ACT-ORANGE für die Energiewende Lüchow - Im Juli startet die Promotiontour für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und alternative Antriebe von Gregor Weber. (WK-intern) - Unterstützt wird sie dabei von der Initiative ACT-ORANGE, die hierzu von Weber gegründet wurde und die unabhängig und gemeinnützig über die Themen Klimawandel, Energiewende und Nachhaltigkeit informiert. Gleichzeitig stellt die Initiative Projekte mit Vorbildcharakter für die Energiewende vor. Webers Promotiontour ist Teil seiner Abschlussarbeit im Masterstudiengang Erneuerbare Energien (M.Sc.) an der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow Dannenberg GmbH. Sie wurde im März als UNESCO Weltdekadeprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Der Tourauftakt findet am 11. Juli 2014 im Bürgerwindpark Söllingen