Bundesnetzagentur und Bundeskartellamts veröffentlichen Monitoringbericht 2013 Behörden-Mitteilungen 20. Dezember 2013 Werbung Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben gestern ihren gemeinsamen Monitoringbericht 2013 über die Entwicklung der deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkte im Jahr 2012 vorgelegt. Mit dem Monitoringbericht 2013 setzen die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt ihre im Vorjahr begonnene Zusammenarbeit in der Beobachtung und Analyse der Märkte leitungsgebundener Energien fort. (WK-intern) - Die Energiemärkte in Deutschland erleben einen fundamentalen Wandel. Treibende Kraft ist der anhaltende Zubau an Strom-Erzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien. Dies verlangt einen erheblichen Ausbau der Netze. Die grundlegenden Entwicklungen bei Erzeugung und Netzen wirken sich auch auf die wettbewerblichen Endkundenmärkte und damit die Verbraucher aus. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „“Die hergebrachte Erzeugungsstruktur
Vestas receives 50 MW order for UK offshore wind project Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2013 Werbung Vestas will supply 15 V112-3.3 MW offshore turbines for the Kentish Flats Extension off the coast of the UK. Kentish Flats, owned by Vattenfall, was installed by Vestas in 2005. It currently consists of 30 V90-3.0 MW turbines, which Vestas services. (WK-intern) - Vestas will supply 15 V112-3.3 MW offshore turbines for the Kentish Flats Extension off the coast of the UK. Kentish Flats, owned by Vattenfall, was installed by Vestas in 2005. It currently consists of 30 V90-3.0 MW turbines, which Vestas services. With reference to Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No. 51/2013 of 19 December 2013, Vattenfall has placed an
7. Internationale Kunstwettbewerb: bewegter wind Hessen Mitteilungen Windenergie 20. Dezember 2013 Werbung Es gibt Neuigkeiten: Im Januar 2014 wird der 7. Internationale Kunstwettbewerb „bewegter wind“ ausgeschrieben. Wir haben wunderbare neue Orte gefunden, an denen wir Windkunst in Landschaft inszenieren wollen. Die Landschaftsausstellung findet vom 17. - 31. August 2014 in Nordhessen statt Seit 2004 haben wir bisher 6 Windkunstfestivals zusammen mit 239 ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern aus 35 Ländern an 24 Orten in der Region und mit Hilfe zahlreicher Unterstützer realisieren können. Einiges ist in Bewegung gekommen und die Windidee hält noch viele Überraschungen bereit. PM: bewegter wind e.V. - Verein zur Förderung der Windkunst und interkultureller Kommunikation D-35104 Lichtenfels, Tel. +49-0-6454-1445, info@bewegter-wind.de
EU-Förderrichtlinien gefährden den Ökostromausbau Windenergie Wirtschaft 19. Dezember 201319. Dezember 2013 Werbung IG Windkraft kritisiert geplante EU-Richtlinien für Umwelt- und Energieförderungen St. Pölten - Scharfe Kritik am Entwurf für neue Leitlinien der EU Kommission für Beihilfen im Umwelt- und Energiebereich kommt von der IG Windkraft. „Diese Leitlinien können nur als Frontalangriff auf den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa verstanden werden. (WK-intern) - Die neue Bundesregierung muss den energiepolitischen Gestaltungsspielraum verteidigen“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Gestern hat die EU Kommission einen Entwurf für neue Leitlinien bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Beihilfen im Umwelt- und Energiebereich vorgelegt. Bis Mitte Februar läuft ein EU-weiter Konsultationsprozess, in Kraft treten sollen die neuen Vorschriften mit Juli
Deutsche Windtechnik, Dienstleister für On- und Offshore-Windenergie erhält Qualitätsmanagement-Zertifikat Techniken-Windkraft Windenergie 19. Dezember 2013 Werbung Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting GmbH erhält Qualitätsmanagement-Zertifikat nach EN ISO 9001:2008 Bremen - Das Qualitätsmanagement (QM) der Deutschen Windtechnik Offshore und Consulting GmbH wurde vom Germanischen Lloyd (GL Systems Certification) für seine Dienstleistungen an technischen Anlagen auf dem Gebiet der On- und Offshore-Windenergie mit dem Zertifikat nach DIN EN ISO 9001:2008 ausgezeichnet. (WK-intern) - Das Unternehmen zeigt damit seine Entschiedenheit, systematisch an allen relevanten Stellen nach den Kriterien eines ziel- und leistungsorientierten Qualitätsmanagements zu arbeiten. Zu den zertifizierten Leistungen zählen Gutachten und Beratungsleistungen, technische Prüfungen, Fertigungsüberwachung, Instandhaltung, Inspektionen und Wartungsarbeiten sowie Anlagen- und Arbeitssicherheit. Selbst-Verpflichtung für Qualität „Mit der Zertifizierung haben wir uns selbst
WindGuard Certification GmbH stellt auf den neuen Standard um Techniken-Windkraft Windenergie 19. Dezember 2013 Werbung WindGuard Certification GmbH, Varel! Akkreditierung der WindGuard Certification auf DIN EN ISO/IEC 17065 umgestellt (WK-intern) - Zertifizierungsstelle arbeitet nach neuer Norm Varel - Die WindGuard Certification GmbH ist als eine der ersten Zertifizierungsstellen in Deutschland bereits nach der DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditiert. Das Qualitätsmanagementsystem wurde von der bisher geltenden Norm für Zertifizierungsstellen, DIN EN 45011, auf den neuen Standard umgestellt. Mit einer Übergangsfrist bis zum März 2015 müssen alle akkreditierten Zertifizierungsstellen ihre Zertifizierungstätigkeiten nach der neuen Norm ausrichten. „Die Begutachtung durch die DAkkS hat keine größeren Abweichungen ergeben“, so Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification GmbH, „Es spricht für unser Qualitätsmanagementsystem, dass eine
Alstom führt neue Batteriespeicherlösung ein Techniken-Windkraft Windenergie 19. Dezember 2013 Werbung Alstom führt Batteriespeicherlösung MaxSineTM eStorage ein Alstom führt MaxSineTM eStorage, eine netzbasierte Batteriespeicherlösung, ein. Je nach Energiebedarf ermöglicht diese Lösung eine Erhöhung der Energieeffizienz sowie einen Ausgleich des Energieflusses in Echtzeit. (WK-intern) - MaxSineTM eStorage soll Instabilitäten im elektrischen Netz ausgleichen, die aufgrund der Volatilität der erneuerbaren Energien entstehen. Die Vorteile von MaxSineTM eStorage können für die Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung genutzt werden. Jedes MaxSineTM eStorage-Modul ist an eine Batterie von bis zu 2 MW angeschlossen. Mit zusätzlichen Modulen kann eine Speicherkapazität von 12 MW erreicht werden. Auf der Erzeugungsebene bietet MaxSineTM eStorage eine Back-up-Lösung für Zeiten, in denen viel Energie nachgefragt wird,
REpower MM92 steht als Testwindenergieanlage für Fachhochschule Flensburg zur Verfügung Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Dezember 2013 Werbung Denker & Wulf AG: Minister Habeck weiht Forschungswindenergieanlage ein Am 9. Dezember 2013 weihte Energiewendeminister Dr. Robert Habeck die Forschungs- und Testwindenergieanlage REpower MM92 in Eggebek ein. (WK-intern) - Sehestedt - Dank der DENKER & WULF AG steht das 146 m hohe Windrad auf dem Gelände des Eggebeker Energie- und Technologieparks den wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden des „Wind Energy Technology Institute“ (WETI) der Fachhochschule Flensburg ab sofort für Test- und Forschungszwecke zur Verfügung. Über das Forschungsnetzwerk der Hochschulen können sich darüber hinaus auch andere Forschungseinrichtungen aus Schleswig-Holstein in die Vorhaben einbringen. Das Engagement des Sehestedter Windparkentwicklers DENKER & WULF AG, welcher zu den
Abgeordneten-Check: Schlüsselpositionen von Befürwortern der Erneuerbaren Energien besetzt Mitteilungen 19. Dezember 2013 Werbung Ministerien im Energiewende-Check: Schlüsselpositionen von Befürwortern der Erneuerbaren Energien besetzt Die Spitzen der für die Energiewende maßgeblichen Bundesministerien sind mit Befürwortern der Erneuerbaren Energien besetzt. (WK-intern) - Das zeigt das Ergebnis des Abgeordneten-Checks der Initiative ‚Erneuerbare Energiewende Jetzt!‘. Die Initiative hatte die Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2013 wie auch die neu eingezogenen Bundestagsabgeordneten befragt, ob sie drei zentralen Forderungen der Erneuerbaren-Branche zustimmen. Die Forderungen lauten: Erneuerbare zum Kern der Energieversorgung machen, Ausbau der Erneuerbaren zügig fortsetzen, Investitionssicherheit für Erneuerbare erhalten. Die Führung des neuen Wirtschafts- und Energieministeriums weist mit Sigmar Gabriel als Bundesminister, Uwe Beckmeyer und Brigitte Zypries als Parlamentarische Staatssekretäre sowie Iris Gleicke
Solarstromspeicher in Privathaushalten können Stromnetz entlasten Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Dezember 2013 Werbung Führende Experten diskutieren Potenziale von Solarstromspeichern Speicher in Privathaushalten können attraktives Geschäftsmodell werden (WK-intern) - Berlin – Das Angebot an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen wächst dynamisch und wird seit diesem Jahr von der Bundesregierung gefördert. Welchen Nutzen diese Speicher für die Betreiber von Solaranlagen und für das ganze Energiesystem haben, diskutierten führende Solar- und Speicherexperten am 2. Dezember 2013 in Frankfurt am Main. Ihr Fazit: Dezentrale Solarstromspeicher in privaten Haushalten könnten auf absehbare Zeit eines der wenigen funktionierenden Geschäftsmodelle für stationäre Batteriespeicher sein. Zu dem Expertenworkshop hatte das Forschungsprojekt „PV-Nutzen“ der RWTH Aachen und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) eingeladen, das vom
VDI-Lehrgang: Fachingenieur Windenergietechnik Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 19. Dezember 2013 Werbung Zwei Jahre „Fachingenieur Windenergietechnik VDI“ Mitte November 2013 fand bereits die vierte Zertifikatsprüfung des Lehrgangs Windenergietechnik VDI statt – weitere folgen in 2014 (WK-intern) - Düsseldorf - Mitte November haben weitere Teilnehmer die Zertifikatsprüfung des Windenergielehrgangs erfolgreich absolviert. Insgesamt sind es seit Beginn des Lehrgangs, Ende 2011, bereits 34 Absolventen. Nach Abschluss des Lehrgangs dürfen sie den Titel „Fachingenieur Windenergietechnik VDI“ tragen. In diesem Jahr war es die letzte Abschlussprüfung, doch in 2014 geht es mit etwa 20 Teilnehmern weiter. „Wir passen den Lehrgang kontinuierlich an die Marktbedürfnisse an“, erklärt Timo Taubitz. In den beiden bestehenden Jahren des Lehrgangs hat die VDI Wissensforum
9 Windkraftanlagen: Nordex gewinnt Liefer- und Serviceauftrag aus Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2013 Werbung Rückenwind für Nordex in Finnland Hamburg - Nach einem erfolgreichen Markteintritt in den zurückliegenden zwei Jahren zieht die Nachfrage für Nordex in Finnland deutlich an. (WK-intern) - Den Auftakt macht ein Liefer- und Serviceauftrag für einen 27-MW-Windpark, den der britische Finanzinvestor Impax Asset Management jetzt bei Nordex bestellt hat. Das Projekt „Joukhaisselkä“ umfasst neun Anlagen vom Typ N117/3000 der neuen Generation Delta. Diese Baureihe wurde erst Anfang 2013 eingeführt und ist speziell für mittlere Windstandorte ausgelegt. Den Windpark „Joukhaisselkä“ wird Nordex in Jahr 2014 in Lappland nahe der Stadt Sodankylä errichten. Aufgrund der kalten Witterung hat sich Impax dafür entschieden, die Anlagen mit