Universität Würzburg forscht Energie in Diamanten zu speichern Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 2013 Werbung Diamanten als Energiespeicher Diamanten zum Speichern von Energie? Das klingt zunächst überraschend. Doch genau diesen Ansatz verfolgen Forscherinnen des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energie e.V. (ZAE Bayern) und der Universität Würzburg in einem jüngst bewilligten Projekt im Rahmen des Projektverbundes UMWELTnanoTECH. (WK-intern) - Dabei sollen sogenannte Nanodiamanten helfen, elektrische Energiespeicher noch effizienter zu machen. Rund 3 Millionen Euro Euro Förderung gibt es für den Projektverbund vom Bayerischen Staatsmi-nisterium für Umwelt und Verbraucherschutz. Keine Energiewende ohne effiziente Speichermedien Die umweltverträgliche Energieversorgung der Zukunft ist eine der zentralen Herausforderungen dieser Zeit. Dabei kommt der Speicherung elektrischer Energie eine besondere Bedeutung zu, wie der Bayerische Minister für
Smart Grid Test as Part of the Energy Transition Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Dezember 2013 Werbung At a special lab in Erlangen, Siemens‘ global research unit Corporate Technology (CT) is testing how smart grids will work in the future. (WK-intern) - As reported in the research magazine Pictures of the Future, researchers in the 170 square meter lab can simulate almost any smart grid because the facility is equipped with control cabinets full of batteries as well as with a cogeneration plant, an emergency power unit, an adjustable local grid transformer, various loads and converters, two refrigeration units, and a water purification plant. The team can create a wide variety of miniature versions of smart grids. That‘s because
Praxisbeispiele: Energieversorgung in Bürgerhand Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2013 Werbung Immer mehr Menschen wollen die Energiewende in die eigenen Hände nehmen. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie gibt Interessierten jetzt in einer Broschüre einen guten Überblick über Fragen der Organisation und Realisierung von Bürgerwindparkprojekten. „Mit der Energiewende wird die Energiewirtschaft nicht nur dezentraler sondern auch demokratischer. Die Zahl der Energieproduzenten steigt und sorgt für Wertschöpfung im ganzen Land. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger wollen die Energieversorgung in die eigenen Hände nehmen. Bürgerwindparkprojekte sind dafür ein gutes Instrument. Wie diese funktionieren, was bei Organisation und Planung zu beachten ist und welche positiven Effekte es daraus für die Kommunen gibt, macht eine neue Broschüre des
Deutsche Windtechnik übernimmt Wartung von fünf Siemens-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2013 Werbung Deutsche Windtechnik Service wartet fünf AN BONUS 2,3 MW/82 VS mit Siemens®-Vollumrichtertechnik Der unabhängig vom Hersteller agierende Service-Dienstleister Deutsche Windtechnik hat in diesem Monat erstmals fünf Windenergieanlagen vom Typ AN BONUS 2,3MW/82 VS* unter Wartungsvertrag genommen. (WK-intern) - Die Anlagen gehören zum Windpark Oelerse, der zwischen Braunschweig und Hannover liegt. Zu den Serviceaufgaben gehören insbesondere auch Wartung und Entstörung des für diese drehzahlvariable Anlagenvariante kennzeichnenden Asynchrongenerators mit Vollumrichter. „Wir kennen Anlagentyp und Vollumrichtertechnik aus unserer langjährigen Berufserfahrung sehr gut! Die Anlagen mit Baujahr 2005 markieren den Technologiesprung weg von der Combistall- hin zur Pitchgeregelten Anlagentechnik“ ordnet Jens Krippner, Abteilungsleiter Technik für Siemens®-Anlagen der Deutschen
Elektromobilität: Forschungsprojekt für flächendeckend verfügbaren Ladestrom E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 2013 Werbung BMBF fördert Forschungsprojekt für flächendeckend verfügbaren Ladestrom Das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität überwinden (WK-intern) - Eine der größten Herausforderungen der Elektromobilität ist die flächendeckende Verfügbarkeit von Ladestrom. Lücken im Versorgungsnetz hindern viele Autofahrer daran, auf Elektromobilität umzuschwenken – etwa, wenn das Auto in der Nähe des Arbeitsplatzes nicht geladen werden kann. Die flächendeckende Errichtung von Ladepunkten erfordert allerdings immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. „Es kommt zum klassischen Henne-Ei-Problem.“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker, Wirtschaftsinformatiker an der WWU Münster. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert nun das Forschungsprojekt „CrowdStrom“, um diese Starre zu überwinden. „Wir nutzen
Iberdrola und BMW vereinbaren E-Mobilität in Spanien zu fördern E-Mobilität 20. Dezember 2013 Werbung IBERDROLA AND BMW ENTER INTO AGREEMENT TO PROMOTE ELECTRIC MOBILITY IN SPAIN As part of the commitment of both companies towards sustainability and innovation The two companies will also explore the possibilities of collaboration on innovation projects linked to electric mobility and technological initiatives with a view to exchanging information and helping to improve market penetration for this type of cars IBERDROLA and BMW Ibérica entered into an agreement today with the ultimate goal of advancing the progressive roll-out of electric mobility in Spain, as part of the commitment towards sustainability and technological innovation shared by the two companies. The agreement was signed this
Cuxhavener Windpark-Projektierer realisiert Projekt in Oklahoma Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2013 Werbung Die PNE WIND USA hat mit dem Bau des Windpark-Projekts Chilocco im US-Bundesstaat Oklahoma begonnen. Dieses Projekt war in den vergangenen Jahren von dem Tochterunternehmen des Cuxhavener Windpark-Projektierers PNE WIND AG bis zur Baureife entwickelt worden. (WK-intern) - In mehreren Projektphasen können Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von bis zu 153 MW errichtet werden. Chicago / Cuxhaven – Das Gelände, auf dem der Windpark errichtet wird, befindet sich im Gebiet rund um die „Chilocco Indian School“ und somit auf dem Terrain von Indianerstämmen. Mit den Stämmen der Kaw, Otoe-Missouri, Ponca und Pawnee sowie Cherokee gab es während der Entwicklung des Windparks eine sehr gute
TÜV SÜD Auto Service setzt auf BMW i3 E-Mobilität 20. Dezember 2013 Werbung München - TÜV SÜD Auto Service hat bundesweit mehrere BMW i3 bestellt und setzt diese als erste Prüforganisation nach Auslieferung als Poolfahrzeuge ein. (WK-intern) - Die innovativen Elektro-Fahrzeuge stehen den Mitarbeitern dann in verschiedenen Regionen Deutschlands für Dienstfahrten und Kundenbesuche zur Verfügung. Ein klares Signal für die hohe Alltagstauglichkeit und die Sicherheit reinelektrischer Fahrzeuge. „Die individuelle Mobilität von morgen ist elektrisch – davon sind wir überzeugt“, sagt Bernhard Kerscher, Sprecher der Geschäftsführung der TÜV SÜD Auto Service GmbH. „Mit den BMW i3 setzen wir ein klares Zeichen für die Elektromobilität. Die Kollegen sind bei deutlich reduzierten Betriebskosten lokal emissionsfrei unterwegs.“ Dass
Bürgerdialog: Netzausbau für Offshore-Windparks geht voran Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 20. Dezember 2013 Werbung Dreimal erfolgreicher Bürgerdialog im Emsland zum Netzausbau für die Energiewende Hannover - Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hatte gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zu einer Veranstaltungsreihe ins Emsland eingeladen, bei der es um den bevorstehenden Aus- und Umbau des Stromnetzes in Niedersachsen allgemein und insbesondere um die 380-kV-Höchstspannungsleitung Dörpen-Niederrhein ging. (WK-intern) - Energieminister Stefan Wenzel erläuterte vor zwei Wochen in Niederlangen sowie in Meppen, dass die Landesregierung von den verantwortlichen Netzbetreibern erwartet, dass die gesetzlichen Möglichkeiten zum Schutz der Bevölkerung genutzt werden. Gestern (Mittwoch) Abend stand Energiestaatssekretärin Almut Kottwitz in Wietmarschen Rede und Antwort. Ihr Fazit nach dem Bürgerdialog:
Goldwind Wins 51MW Wind Turbine Order in Cuba Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2013 Werbung BEIJING, China – Xinjiang Goldwind Science & Technology Co., Ltd. (“Goldwind” or the „Company”, Shenzhen Stock Exchange: 002202, the Stock Exchange of Hong Kong Limited: 2208), is pleased to announce that our international business has achieved another success. Goldwind International Holdings (HK) Limited (“Goldwind International”), a wholly-owned subsidiary of the Company, has signed a 51MW wind turbine supply contract with Energoimport, a subsidiary of Union Electrica (UNE), in Cuba. (WK-intern) - >Under the contract, 34 units of Goldwind’s 1.5MW direct-drive permanent magnet (“DDPM”) wind turbines will be delivered to Cuba. The Company will also provide additional services including turbine transportation, installation, trial
ABS Group Presents Certification to Vattenfall Wind Power Ltd Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2013 Werbung London- ABS Group will present Vattenfall Wind Power Ltd with the Certified Design Basis Verification for the Kentish Flats Extension Offshore Wind Farm Project. The project, which has been successfully completed, will be located off the North Kent coast, adjacent to the existing Kentish Flats Wind Farm. (WK-intern) - Although obtaining this independent certification is not a legal requirement in many countries, it is considered a best practice for asset owners to assure reliability before moving into the detailed design phase of a project. This process allows for potential design specific issues to be identified and corrected in the early stages of
Monitoringbericht der Bundesnetzagentur belegt dringenden Handlungsbedarf beim Netzausbau Mitteilungen 20. Dezember 2013 Werbung BDEW zum Monitoringbericht Strom und Gas der Bundesnetzagentur: Bericht belegt dringenden Handlungsbedarf beim Netzausbau Bericht dokumentiert Erfolg des Marktprämienmodells Weiterhin erfreuliche Wettbewerbsentwicklung auf dem Gasmarkt (WK-intern) - Berlin - Der Monitoringbericht macht erneut deutlich, wie massiv mittlerweile in die Fahrweise von Kraftwerken und Speichern eingegriffen werden muss, um die Stromnetze vor einer Überlastung zu schützen. "Dies unterstreicht die Dringlichkeit des Netzausbaus insbesondere in Nord-Süd-Richtung. Das Stromnetz in Deutschland steht in einigen Regionen unter erheblichem Stress", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute in Berlin anlässlich der Veröffentlichung des Monitoringberichtes 2013 der Bundesnetzagentur. Der Bericht veranschauliche darüber hinaus, dass