Vestas receives 23 MW order for the extension of the Bakras wind power plant in Turkey Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 20132. Dezember 2013 Werbung Tefirom Group has signed an agreement for the extension of the Bakras wind power plant using 7 V112-3.3 MW wind turbines. Vestas remains the sole provider of wind turbines to the Tefirom Group, who operates in the construction, energy, transport, logistics and education sectors in Turkey and with the extension will have 65 MW of wind power capacity. Built in 2010, the existing Bakras wind power plant currently consists of 5 V90-3.0 MW turbines. (WK-intern) - The wind turbines for the extension are scheduled to be delivered in the first quarter of 2014, and to be commissioned by the second quarter of 2014. The
Neue Stabsstelle Energiepolitik im Energiewendeministerium Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Dezember 2013 Werbung KIEL - Eine neue Stabsstelle Energiepolitik im Energiewendeministerium Schleswig-Holstein hat Anfang Dezember ihre Arbeit aufgenommen. Stabsstellenleiter ist Tobias Goldschmidt. (WK-intern) - Die Stabsstelle wird während der durch Mutterschutz und Elternzeit bedingten Abwesenheit von Energiewendestaatssekretärin Ingrid Nestle die energiepolitischen Themen des Landes weiter intensiv vorantreiben. Tobias Goldschmidt wird auch öffentliche Termine der Staatssekretärin wahrnehmen. Tobias Goldschmidt war zuletzt Leiter der Projektgruppe „Bürgerbeteiligung 380KV-Westküstenleitung“, dem zentralen Infrastrukturprojekt für die Energiewende in Schleswig-Holstein, und Mitarbeiter im Leitungsbereich des Ministeriums. Die Stabsstelle Energiepolitik ist eng an Minister Robert Habeck angebunden. PM: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Schleswig-Holstein
22 Windenergie-Anlagen für erstes Windpark-Projekt in Kasachstan Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2013 Werbung FWT liefert als erster Windanlagenhersteller moderne Multi-Megawatt-Anlagentechnik nach Zentralasien 22 Windenergie-Anlagen „Made in Westerwald“ für erstes Windpark-Projekt in Kasachstan (WK-intern) - HILCHENBACH/WAIGANDSHAIN (wl) – Im FWT-Werk Waigandshain/Westerwald hat die Produktion von 22 Anlagen des Typ FWT 2000 für den ersten Windpark in Kasachstan begonnen. Damit will sich der Binnenstaat am Kaspischen Meer zwischen Russland im Nordwesten und China im Südosten unabhängiger von fossilen Brennstoffen machen und die Energiewende einläuten. Der Windpark Ereymentau liegt etwa 1,5 Stunden von der Hauptstadt Astana entfernt in einem landwirtschaftlich geprägten Gebiet im Norden des Landes. Hier herrscht kontinentales Klima mit heißen Sommern mit +40°C und kalten Wintern bis
Minesto wins international ‘industry pioneer’ tidal energy award Mitteilungen Technik 2. Dezember 20132. Dezember 2013 Werbung (WK-intern) - Gothenburg, Sweden, and London, UK - Nordic marine energy technology leader Minesto has won the Industry Pioneer Award at the International Tidal Energy Summit in London. Minesto was awarded the prize for having proved that it is possible to harvest electricity from low velocity currents using the step-change Deep Green power plant. Minesto won an Industry Pioneer Award for its marine power plant Deep Green, “the underwater kite”. A quarter scale prototype of Deep Green is currently producing electricity in the waters off Strangford Lough, Northern Ireland. Deep Green is the only known marine power plant designed to produce
Ist die Energiewende für den Wärmemarkt abgesagt? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. Dezember 2013 Werbung Heizungsindustrie zum Koalitionsvertrag: Energiewende im Wärmemarkt abgesagt? Köln – Seit letzter Woche liegt der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vor. Die Einschätzung der Heizungsindustrie dazu fällt zwiegespalten aus. (WK-intern) - „Die große Koalition scheint die Energiewende im Wärmemarkt noch weniger konsequent umsetzen zu wollen als Schwarz-Gelb“, so Manfred Greis, Präsident des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH). „Steueranreize für Effizienzinvestitionen in letzter Sekunde im Vertrag zu eliminieren ist völlig unverständlich, zumal CDU/CSU sowie weite Teile der SPD diese im Sinne der Energiewende im Wärmemarkt unbedingt wollten.“ Jahrelang kämpften Energie- und Umweltpolitiker partei- und fraktionsübergreifend für die Steueranreize. Es sollte endlich eine deutliche Beschleunigung