IG Windkraft begrüßt Einspeisetarife für Ökostrom in Österreich Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2013 Werbung St. Pölten, am 23. Dezember 2013: Heute wurden die Einspeisetarife für Ökostromanlagen für die nächsten zwei Jahre verordnet. IG Windkraft begrüßt fixe Tarife für zwei Jahre (WK-intern) - Damit werden die guten Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windkraft mit langfristigen Tarifen zusätzlich stabilisiert. „Noch nie gab es eine so lange vorhersehbare Klarheit bei den Einspeisetarifen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Klar ist aber auch, dass der verordnete Tarif den Windkraftausbau nur an Beststandorten möglich macht.“ Heute wurde die Tarifverordnung für den Ökostrom erlassen. Für die Windenergie sind damit die Einspeisetarife für die nächsten zwei Jahre außer Diskussion. Zum ersten
Siemens liefert Offshore-Windturbinen und Serviceplattform für US-Projekt Cape Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2013 Werbung Siemens unterzeichnet Lieferabkommen für erstes großes Offshore-Windkraftwerk in den USA Drittes US-Großprojekt für Siemens Energy innerhalb einer Woche Cape Wind: Erster US-Meereswindpark im Kraftwerksmaßstab (WK-intern) - Siemens und Cape Wind haben einen umfassenden Vertrag für das Projekt Cape Wind unterzeichnet: Sobald die Vereinbarung im nächsten Kalenderjahr wirksam wird, liefert Siemens nicht nur die Offshore-Windturbinen, sondern auch die Offshore-Serviceplattform. Darüber hinaus wurde ein langfristiger Servicevertrag vereinbart. Cape Wind, der erste kommerzielle Offshore-Windpark in den USA, wird im Endausbau eine Leistung von 468 Megawatt haben. Das Windkraftwerk entsteht an der Nordostküste von Massachusetts, 20 Kilometer vor der Insel Nantucket. Installation und Inbetriebnahme sind für 2016 vorgesehen. „Die
DONG Energy kauft drei niederländische Offshore-Wind-Projekte Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2013 Werbung DONG Energy hat die verbliebenen Eigentumsrechte (50%) an drei niederländischen Offshore-Windparkprojekten vom bisherigen Joint Venture Partner Scottish and Southern Energy aufgekauft. Die Projekte Den Helder 1, Breeveertien II und West-Rijn haben eine genehmigte Gesamtkapazität von rund 1.050 Megawatt (MW) und liegen in der niederländischen Nordsee. (WK-intern) - Der Kaufpreis für die 50%-Anteile setzt sich aus einer Vorabzahlung von 2,3 Mio. Euro sowie nachfolgender, an bestimmten Meilensteinen gebundener Zahlungen (insgesamt rund 12 Mio. Euro) zusammen. Ein zu erreichender Meilenstein ist beispielsweise die Bauentscheidung als solche. DONG Energy acquires full ownership of three offshore wind development projects in the Netherlands DONG Energy has acquired the
Fukushima außer Kontrolle – so schlimm waren nicht mal die Russen Aktuelles Mitteilungen 23. Dezember 201323. Dezember 2013 Werbung Ein Bericht von Frontal 21 zeigt im Video das unverantwortliche Nichts-TUN von Tepco und der japanischen Regierung. Die Atom-Mafia nennt sich harmlos "Atomdorf", eine verbrecherische, geldgierige, menschen- und naturzerstörende verantwortungslose Bande von superreichen Japaner. (WK-intern) - "So schlimm waren nicht mal die Russen", so entrüstete und resignierte Bürger. Japan zieht immer mehr Unverständnis auf sich, doch was geschieht wenn eine zweite Welle über Fukushima hinwegrollt? Frontal 21: Auch fast drei Jahre nach Ausbruch der Katastrophe kommt es im Havarie-Reaktor von Fukushima immer wieder zu schweren Zwischenfällen. Größtes Problem derzeit sind die Unmengen an Wasser, die in die zerstörten Reaktorgebäude fließen und tiefer gelegene
Supraleitung mit Magnetfeld eingeschaltet Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 2013 Werbung Meist sieht man Supraleitung und Magnetfelder als Konkurrenten – sehr starke Magnetfelder zerstören in der Regel den supraleitenden Zustand. Physiker des Paul Scherrer Instituts PSI haben nun gezeigt, dass in dem Material CeCoIn5 ein neuartiger supraleitender Zustand erst bei starken externen Magnetfeldern entsteht und dann durch Veränderung des Feldes manipuliert werden kann. (WK-intern) - Das Material ist auch schon bei schwächeren Feldern supraleitend, bei starken Feldern entsteht aber ein zusätzlicher zweiter supraleitender Zustand, so dass gleichzeitig im selben Material zwei unterschiedliche supraleitende Zustände existieren. Das Material CeCoIn5 ist bei sehr niedrigen Temperaturen supraleitend. Bei sehr starken Magnetfeldern wird die Supraleitung wie erwartet zerstört
Universität Würzburg forscht Energie in Diamanten zu speichern Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 2013 Werbung Diamanten als Energiespeicher Diamanten zum Speichern von Energie? Das klingt zunächst überraschend. Doch genau diesen Ansatz verfolgen Forscherinnen des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energie e.V. (ZAE Bayern) und der Universität Würzburg in einem jüngst bewilligten Projekt im Rahmen des Projektverbundes UMWELTnanoTECH. (WK-intern) - Dabei sollen sogenannte Nanodiamanten helfen, elektrische Energiespeicher noch effizienter zu machen. Rund 3 Millionen Euro Euro Förderung gibt es für den Projektverbund vom Bayerischen Staatsmi-nisterium für Umwelt und Verbraucherschutz. Keine Energiewende ohne effiziente Speichermedien Die umweltverträgliche Energieversorgung der Zukunft ist eine der zentralen Herausforderungen dieser Zeit. Dabei kommt der Speicherung elektrischer Energie eine besondere Bedeutung zu, wie der Bayerische Minister für
Smart Grid Test as Part of the Energy Transition Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Dezember 2013 Werbung At a special lab in Erlangen, Siemens‘ global research unit Corporate Technology (CT) is testing how smart grids will work in the future. (WK-intern) - As reported in the research magazine Pictures of the Future, researchers in the 170 square meter lab can simulate almost any smart grid because the facility is equipped with control cabinets full of batteries as well as with a cogeneration plant, an emergency power unit, an adjustable local grid transformer, various loads and converters, two refrigeration units, and a water purification plant. The team can create a wide variety of miniature versions of smart grids. That‘s because
Praxisbeispiele: Energieversorgung in Bürgerhand Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2013 Werbung Immer mehr Menschen wollen die Energiewende in die eigenen Hände nehmen. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie gibt Interessierten jetzt in einer Broschüre einen guten Überblick über Fragen der Organisation und Realisierung von Bürgerwindparkprojekten. „Mit der Energiewende wird die Energiewirtschaft nicht nur dezentraler sondern auch demokratischer. Die Zahl der Energieproduzenten steigt und sorgt für Wertschöpfung im ganzen Land. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger wollen die Energieversorgung in die eigenen Hände nehmen. Bürgerwindparkprojekte sind dafür ein gutes Instrument. Wie diese funktionieren, was bei Organisation und Planung zu beachten ist und welche positiven Effekte es daraus für die Kommunen gibt, macht eine neue Broschüre des
Deutsche Windtechnik übernimmt Wartung von fünf Siemens-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2013 Werbung Deutsche Windtechnik Service wartet fünf AN BONUS 2,3 MW/82 VS mit Siemens®-Vollumrichtertechnik Der unabhängig vom Hersteller agierende Service-Dienstleister Deutsche Windtechnik hat in diesem Monat erstmals fünf Windenergieanlagen vom Typ AN BONUS 2,3MW/82 VS* unter Wartungsvertrag genommen. (WK-intern) - Die Anlagen gehören zum Windpark Oelerse, der zwischen Braunschweig und Hannover liegt. Zu den Serviceaufgaben gehören insbesondere auch Wartung und Entstörung des für diese drehzahlvariable Anlagenvariante kennzeichnenden Asynchrongenerators mit Vollumrichter. „Wir kennen Anlagentyp und Vollumrichtertechnik aus unserer langjährigen Berufserfahrung sehr gut! Die Anlagen mit Baujahr 2005 markieren den Technologiesprung weg von der Combistall- hin zur Pitchgeregelten Anlagentechnik“ ordnet Jens Krippner, Abteilungsleiter Technik für Siemens®-Anlagen der Deutschen
Elektromobilität: Forschungsprojekt für flächendeckend verfügbaren Ladestrom E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 2013 Werbung BMBF fördert Forschungsprojekt für flächendeckend verfügbaren Ladestrom Das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität überwinden (WK-intern) - Eine der größten Herausforderungen der Elektromobilität ist die flächendeckende Verfügbarkeit von Ladestrom. Lücken im Versorgungsnetz hindern viele Autofahrer daran, auf Elektromobilität umzuschwenken – etwa, wenn das Auto in der Nähe des Arbeitsplatzes nicht geladen werden kann. Die flächendeckende Errichtung von Ladepunkten erfordert allerdings immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. „Es kommt zum klassischen Henne-Ei-Problem.“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker, Wirtschaftsinformatiker an der WWU Münster. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert nun das Forschungsprojekt „CrowdStrom“, um diese Starre zu überwinden. „Wir nutzen