Vision: Neues Gezeitenkraftwerk in der Schwansee Bucht vor der Küste von Wales Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 14. Dezember 2013 Werbung TIDAL LAGOON SWANSEA BAY TO GENERATE £300 MILLION SPEND IN WALES, 1850 JOBS AND £173 MILLION GVA WITHIN THE THREE YEAR DEVELOPMENT PHASE Project Film for Tidal Lagoon Swansea Bay The Welsh Economy Research Unit at Cardiff University has published a report on the economic potential of Swansea Bay Tidal Lagoon. Examining economic effects associated with the construction and development phases as well as the operational stages of the project, key findings include: A capital investment of £756 million of which £300 million will be spent in Wales (40%) Potential additional output in Wales of £454 million and £173 million GVA in the three year
Einweihung von zwei Windenergieanlagen der neuesten Generation in Baden-Württemberg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 201314. Dezember 2013 Werbung „St. Peter zeigt, dass der Windenergieausbau in Baden-Württemberg Fahrt aufnimmt“. Ebringen - Mit diesen Worten drückte Umweltminister Franz Untersteller seine Anerkennung für die Realisierung von zwei Anlagen der neuesten Generation aus, die künftig zusammen 11 Mio. Kilowattstunden Strom per anno erzeugen. (WK-intern) - Energisch verdeutlichte Untersteller: „Bei der anstehenden EEG-Novellierung kommt es darauf an, den Süden Deutschlands mit seinen großen Verbrauchszentren nicht durch verfehlte Fördermechanismen von der Windstromerzeugung abzukoppeln. Diese Gefahr sehe ich bei den derzeitigen Formulierungen im Koalitionsvertrag. Das Ergebnis wäre eine Energiewende mit halber Kraft und insgesamt höhere Kosten etwa für den Netzausbau.“ Die von der Ökostromgruppe Freiburg projektierten 3 Megawatt-Anlagen
Offshore-Windpark Race Bank jetzt zu 100% von DONG Energy übernommen Offshore Windenergie Wirtschaft 14. Dezember 201313. Dezember 2013 Werbung DONG Energy hat das britische Offshore-Windprojekt Race Bank vom Unternehmen Centrica gekauft und hält damit 100% der Eigentümeranteile. Das Projekt hat eine Netzkapazität von bis zu 580 Megawatt (MW) und befindet sich 27 km vor der Ostküste Großbritanniens, im sogenannten Greater Wash (Mündung der Flüsse Witham, Welland, Nene und Great Ouse). Der Kaufpreis beträgt 60 Mio. Euro. DONG Energy has acquired a 100% ownership interest in the UK offshore wind development project Race Bank, from Centrica. The project has a total consented capacity of up to 580 megawatt and is located in the Greater Wash area approximately 27 km off the east
Eigenversorgung für die Landwirtschaft mit kleinen Windkraftanlagen Kleinwindanlagen Windenergie 14. Dezember 201313. Dezember 2013 Werbung C.A.R.M.E.N.-Broschüre "Kleinwindkraftanlagen - Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft" Die Eigenversorgung mit elektrischer Energie aus kleinen Windkraftanlagen gewinnt insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich an Bedeutung. Dort sind häufig günstige Bedingungen für einen erfolgreichen Kleinwindanlagenbetrieb gegeben. Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre "Kleinwindkraftanlagen - Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft" weist auf die Herausforderungen bei Planung und Betrieb einer Kleinwindkraftanlage hin. Dabei geht sie auf Standortvoraussetzungen, genehmigungsrechtliche Fragen, die Funktionsweise von Kleinwindkraftanlagen, auf Vor- und Nachteile verschiedener Anlagentypen und Wirtschaftlichkeitsvoraussetzungen ein. Die Broschüre "Kleinwindkraftanlagen - Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft" kann online auf der Webseite von C.A.R.M.E.N. e.V. geladen werden, oder als Druckversion kostenfrei bestellt werden (per Email
Schwarz-Rot begräbt die Energiewende und gefährdet damit Arbeitsplätze an der Ostseeküste Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 201314. Dezember 2013 Werbung Der Rostocker Bundestagsabgeordnete Harald Terpe sieht mit den schwarz-roten Koalitionsvereinbarungen zur Energiewende Arbeitsplätze an Mecklenburg-Vorpommerns Küste in Gefahr. „Schwarz-Rot verspielt die Chancen einer gelungenen Energiewende. Die Beschränkung des Ökostromanteils auf höchstens 45 Prozent bis 2025 und 60 Prozent bis 2030 entspricht einer Halbierung des heutigen Ausbautempos. Gerade für Mecklenburg-Vorpommern ist dies ein verheerendes Signal. Denn unsere Häfen, Werften und viele kleine und mittelständische Unternehmen setzen auf die Energiewende. Sie brauchen unbedingte Planungssicherheit mit langfristig geltenden Ausbauzielen und einer verlässlichen Förderung. Die Deckelung des Ökostromanteils führt zusammen mit den Vergütungskürzungen und der Ankündigung, 2017 das ganze Fördersystem auf den Prüfstand zu stellen