Mülldeponieanlage in Betzenstein liefert gerade im Winter günstig Strom Solarenergie 9. Dezember 2013 Werbung Energie auf ehemaligen Mülldeponien zu erzeugen ist eine umweltfreundliche Sache Die ehemalige Mülldeponieanlage in Betzenstein liefert seit 2 Jahren Solar-Strom. (WK-intern) - Ein auf einem Brachland entstandenes Projekt, gegründet mit der Agenda 21 und der Stadt Betzenstein, liefert jährlich genug Strom, um eine kleine Ortschaft zu versorgen. Günstiger Strom kommt natürlich auch im Winter aus der von iKratos erbauten Freiflächenanlage. Ein innovatives Aufbausystem ohne die Durchdringung zur Mülllagerstätte zu durchbrechen war damals eine der Herausforderungen. Bereits seit 2009 wurde nach einer Lösung zur sinnvollen Nutzung der ehemaligen Haushaltsdeponie-Anlage gesucht. Wie diese Lösung aussieht kann nun jeder sehen. Auf dem Gelände entstand die Bürgersolaranlage
LichtBlick: Nach Ökostrom wird auch Ökogas preiswerter Mitteilungen 9. Dezember 2013 Werbung Nachdem der Energieanbieter LichtBlick vor zwei Wochen seinen Preis für Ökostrom reduzierte, fällt auch der Ökogas-Tarif. "Wie bei unserem Stromtarif geben wir auch beim Gas die gesunkenen Einkaufskosten an unsere Kunden weiter", erläutert Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick. (WK-intern) - Das Unternehmen versorgt bundesweit 86.000 Kunden mit Ökogas und 530.000 mit Ökostrom. Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden spart mit der Preissenkung 40 Euro im Jahr. Der Arbeitspreis für LichtBlick-Gas sinkt um 0,20 Cent pro Kilowattstunde auf 6,65 Cent brutto. Der Grundpreis bleibt mit 9,90 Euro brutto im Monat stabil. Der neue Preis gilt ab dem 1. März
International Conference Wind Turbine Technology Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2013 Werbung International Conference Wind Turbine Technology - Advanced Drivetrain Concepts & EE Systems, 26 – 28 March 2014 | Seoul, South Korea The perfect opportunity for wind energy experts from Asia and Europe to network Exchange best practices with drivetrain configurations to understand how to adapt technologies to special requirements Learn about wind turbine testing and validation projects and how to set up realistic test environments Hear about new technological components and evaluate how to improve process monitoring and power control Share repair and maintenance experience and understand how to add new value to applied technologies Gain insight into new ways for production processes and R&D strategies
International Conference Offshore Wind Infrastructures Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2013 Werbung International Conference Offshore Wind Infrastructures, 26 – 28 March 2014 | Seoul, South Korea No. 1 networking event for offshore wind experts from Europe and Asia Learn about practical challenges for offshore infrastructures in Japan, Taiwan and South Korea Make contact with international offshore wind experts during our networking sessions Get first-hand test results and field data from deep water foundations and substations Assess experience and lessons learned from European offshore wind projects Explore new vessels and installation tools for more cost-efficient transport and installation Find more information here: http://bit.ly/Offshore_infrastructures_WJ
Studie: Klimawandel beeinflusst Wasserkreislauf Forschungs-Mitteilungen 9. Dezember 2013 Werbung Ob die Klimaerwärmung zu mehr Verdunstung und mehr Niederschlag führt, wurde in den letzten Jahren heiß diskutiert. Eine Studie mit TU Wien-Beteiligung untersuchte diesen Effekt nun mit Satellitendaten. (WK-intern) - Man kennt den Effekt aus dem eigenen Garten: In der Nacht ist der Rasen nass, doch kaum kommt die Sonne heraus kann die erwärmte Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen und der Tau verdunstet. Dementsprechend würde man auch erwarten, dass durch die Klimaerwärmung feuchte Böden und Ozeane mehr Wasser an die Luft abgeben. In einer Studie, erschienen im Journal „Nature Climate Change“, werden nun Klimadaten aus über drei Jahrzehnten präsentiert. In nördlichen Regionen steigen Verdunstung