DLR expandiert und investiert in die Errichtung einer Experimental-Windkraftanlage Forschungs-Mitteilungen Windenergie 11. Dezember 201311. Dezember 2013 Werbung In einem DLR-Projekt unter Leitung des Göttinger Institutes für Aeroelastik soll 2014 eine Experimentalwindkraftanlage entworfen und 2015 in Niedersachsen gebaut werden. (WK-intern) - "Mit der Erforschung besserer Windkraftanlagen wollen wir einen Beitrag zur Energiewende liefern", sagt Prof. Lorenz Tichy, Leiter des Institutes für Aeroelastik. Das Institut erhält weiterhin einen neuen Windkanal für Turbomaschinen. Zudem soll ein Zentrum neuartige Windkanalexperimente ermöglichen und die Kombination von Windkanalexperiment und Computersimulation ermöglichen (VICAS – Validation and Integration Center for Aerodynamics and Structure). PM: DLR
HMI-Panel – Bediengerät für Maschinen und Anlagen Mitteilungen News allgemein 11. Dezember 2013 Werbung Maschinen und Anlagen werden oft kundenspezifisch für Unternehmen und Firmen nach deren Wünschen entwickelt und produziert. Solche Maschinen und Anlagen müssen trotzdem nach Plan funktionieren und vom Kunden intuitiv und einfach bedienbar sein. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat das HMI-Panel neu ins Sortiment aufgenommen. HMI steht für Human Machine Interface. Das HMI-Panel ist ein leistungsfähiges Bediengerät für die direkte Anwendung an Maschinen und Anlagen. Es können große und komplexe Maschinen, wie man sie zum Beispiel in einer Brauerei findet, mit einem HMI-Panel bedient werden. Die HMI Panel sind dabei besonders vielseitig und robust. Die Messwerte der Fertigungsprozesse werden via RS-485
Anmeldung für Inverter, Storage and PV System Technology 2014 gestartet Solarenergie Technik 11. Dezember 2013 Werbung Buchungsschluss endet am 17. Januar 2014 (WK-intern) - Die Anmeldung für eine Unternehmenspräsentation im neuen Branchenführer „Inverter, Storage and PV System Technology 2014“ ist gestartet. Wechselrichterproduzenten und Hersteller von Komponenten für Photovoltaikanlagen und Energiespeicher haben hier die Gelegenheit, potenziellen Kunden ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Die englischsprachige Publikation erscheint bereits zum vierten Mal und richtet sich an Projektentwickler, Systemintegratoren, Planer, Energieversorger, Netzbetreiber, Investoren und Finanzierer aus der Photovoltaik-Branche. Buchungsschluss ist der 17. Januar 2014. Der neue Branchenreport wird im Mai 2014 zur SNEC PV Power Expo in Shanghai veröffentlicht. Zwischen der internationalen Branchenveranstaltung und der Publikation besteht eine Medienkooperation. Die „Inverter, Storage and
TÜV Rheinland zertifiziert Powerwind Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. Dezember 2013 Werbung Der indische Windenergieanlagenhersteller Powerwind Ltd. hat einen Zertifizierungsauftrag an TÜV Rheinland erteilt. Windenergie: TÜV Rheinland zertifiziert Powerwind Windenergieanlagen Typenzertifizierung einer 2,5 MW-Anlage Zertifizierung nach IEC 61400-22Rheinland. (WK-intern) - Gegenstand ist die Typenzertifizierung einer 2,5 Megawatt-Anlage, die auf weltweit vertrieben werden soll. „Mit diesem Zertifizierungsauftrag für einen global aktiven Hersteller untermauern wir unsere Kompetenz und Leistungsfähigkeit als Zertifizierer in der Windenergiebranche“, sagt Frank Witte, Globaler Business Development Manager Windenergie bei TÜV PowerWind GmbH ist ein im Jahr 2007 gegründeter Dienstleister und Hersteller von Onshore-Windenergieanlagen. Das Unternehmen setzt Komponenten aus deutscher Fertigung ein und produziert derzeit Windenergieanlagen im Leistungsbereich von 500 kW bis 2,5 MW. Powerwind hat bislang
Studie zur transmediterranen Stromübertragung zwischen Italien und Nordafrika Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 11. Dezember 201311. Dezember 2013 Werbung Europäische Kommission beauftragt Dii gemeinsam mit Partnern mit einer Studie zur transmediterranen Stromübertragung München - Die Europäische Kommission unterstützt die Dii finanziell bei der Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine Übertragungsleitung zwischen Italien und Nordafrika im Rahmen des europäischen Ten-E Programms. (WK-intern) - Der Zuschuss deckt bis zu 50% der Gesamtkosten der Studie. Einzelheiten werden in den nächsten Wochen mit der Europäischen Kommission diskutiert. Ziel der Studie ist es, eine tragfähige Wirtschaftlichkeitsberechnung für ein solches Leitungsprojekt zwischen beiden Kontinenten zu erstellen. Die Studie soll Vorschläge für die Erzeugung erneuerbarer Energien in Nordafrika, einer Übertragungsleitung nach Italien sowie eines anwendbaren Regulierungsrahmens erarbeiten. Dazu soll insbesondere
DRIVE-E-Studienpreise: Noch bis 7. Januar 2014 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. Dezember 201311. Dezember 2013 Werbung DRIVE-E-Studienpreise: Noch bis 7. Januar 2014 unter www.drive-e.org bewerben (WK-intern) - Daimler-CEO Dr. Dieter Zetsche hält Festrede bei Verleihung der Preise in Stuttgart Autorinnen und Autoren herausragender studentischer Arbeiten zur Elektromobilität bitte melden! Absolventinnen, Absolventen sowie Studierende aller deutschen Universitäten und Hochschulen können sich noch bis 7. Januar 2014, 12 Uhr MEZ unter www.drive-e.org für die mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise bewerben. Sie werden im kommenden Jahr bei einer Festveranstaltung am 3. April im Mercedes-Benz-Center Stuttgart im Rahmen der DRIVE-E-Akademie verliehen. Die Festrede wird Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, halten und dabei einen Blick
Strom aus erneuerbaren Energien zu Verbrauchszentren und Pumpspeicherkraftwerken transportiert Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Dezember 2013 Werbung Meilenstein für Alstom Grid in Österreich Alstom schließt eine bedeutende Rahmenvereinbarung über GIS1-Schaltanlagen ab (WK-intern) - Alstom und der österreichische Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) haben eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von 220-kV- sowie 380-kV-gasisolierten Schaltanlagen abgeschlossen. Die Anlagen sollen zwischen 2014 – 2018 ausgeliefert werden. Das derzeit geplante Auftragsvolumen beträgt rund 67 Millionen Euro, wenn alle Optionen der Rahmenvereinbarung abgerufen werden. Das österreichische Übertragungsnetz basiert auf einem 380-kV-Sicherheitsring. Der zunehmend aus erneuerbaren Energien erzeugte Strom aus Ostösterreich soll über diesen leistungsfähigen 380-kVSicherheitsring zu den Verbrauchszentren bzw. zu den Pumpspeicherkraftwerken im Westen transportiert werden. Um das zunehmende Stromaufkommen aus Erneuerbaren sicher bewältigen zu
Bundesnetzagentur gibt mehr Planungssicherheit für Investitionen in Power to Gas-Projekte Behörden-Mitteilungen 11. Dezember 2013 Werbung Bundesnetzagentur konsultiert Positionspapier Power to Gas (WK-intern) - Homann: "Mehr Planungssicherheit für Investitionen in Power to Gas-Projekte" Die Bundesnetzagentur hat heute ein Positionspapier zum Thema Power to Gas veröffentlicht. Geregelt wird hierin die Einspeisung von aus erneuerbaren Energien erzeugtem Wasserstoff und synthetischem Methan in das Erdgasnetz (Power to Gas). Das Positionspapier kann bis zum 31. Januar 2014 kommentiert werden. Bei Power to Gas handelt es sich um eine neuartige Technologie, mit der Strom in Wasserstoff oder synthetisches Methan umgewandelt wird. Diese Gase sind gut speicherbar und können wie fossiles Erdgas genutzt werden. "Für die Energiewende ist Power to Gas eine wichtige technologische Option", sagte Jochen Homann, Präsident der
IRENA Demystifies Renewable Energy Costs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Dezember 2013 Werbung On the occasion of the sixth meeting of its Council in Abu Dhabi, the International Renewable Energy Agency (IRENA) yesterday launched a unique web portal dedicated to renewable energy cost analysis (www.irena.org/costs). (WK-intern) - The portal provides access to IRENA’s data and analysis at no cost to users. “IRENA has developed the most current and comprehensive global database of renewable energy project costs available to the public. Our new portal makes this resource available for policy makers, businesses and the renewable energy community worldwide,” said Dolf Gielen, Director of the IRENA Innovation and Technology Centre in Bonn, Germany, and project leader for
REpower rüstet 24 Bürgerwindparks mit 103 Windturbinen aus Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2013 Werbung REpower liefert 103 Anlagen für 24 Projekte in Schleswig-Holstein Pune/Hamburg: Die REpower Systems SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat Verträge zur Lieferung von 103 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 266 Megawatt (MW) für 24 Bürgerwindpark-Projekte in ganz Schleswig-Holstein unterzeichnet. (WK-intern) - Geschlossen wurden die Verträge mit verschiedenen Vertragspartnern, die zuvor von einer Einkaufsgemeinschaft vertreten wurden. Mit dieser Einkaufsgemeinschaft „Schleswig-Holstein-Wind GmbH“ hat REpower im Dezember 2012 ein übergeordnetes Memorandum unterzeichnet. Es sicherte den Teilnehmern aus 52 Projekten in Schleswig-Holstein verbindliche Konditionen in einem Mustervertrag zu. Die Teilnehmer konnten dann aus endverhandelten Vertragswerken von vier unterschiedlichen
Planungssicherheit und Wettbewerb für die Windbranche Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Dezember 201311. Dezember 2013 Werbung Erster Stammtisch des windcomm schleswig-holstein e. V. (WK-intern) - Husum / Niebüll - „Planungssicherheit brauchen wir von der neuen Regierung“, eröffnete Renate Duggen, Vorsitzende des windcomm schleswig-holstein e. V., den ersten Stammtisch des Branchenclusters. Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD hatten im Koalitionsvertrag festgelegt, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) kurzfristig überarbeitet werden soll. Details blieben jedoch weiterhin unklar. „Die große Koalition will bereits zu Ostern 2014 einen EEG-Entwurf vorlegen. Onshore-Projekte haben aber eine Vorlaufzeit von bis zu 5 Jahren. Die Änderungen müssen deshalb eine ausreichende Übergangsfrist für Projekte liefern, die gerade in der Entwicklung sind“, forderte Duggen. Der windcomm schleswig-holstein e. V. vereint 80 Windkraft-Unternehmen