Europas größter kommerzielle Batteriespeicher liegt im Zeitplan Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Dezember 2013 Werbung Richtfest für Schweriner Batteriepark Errichtung läuft nach Plan - Inbetriebnahme am 17.09.2014 (WK-intern) - Schwerin - Die frische Betonfassade zeigt es: Die Errichtung von Europas größtem kommerziellen Batteriespeicher liegt im Zeitplan. Heute feierten Auftraggeber WEMAG mit Younicos und den Bauunternehmen das Richtfest für das Hallen-Gebäude. Seit dem 03. September errichtet der Energieversorger WEMAG das auf die Netzintegration erneuerbarer Energien spezialisierte Berliner Unternehmen Younicos in der Landeshauptstadt Schwerin einen Batteriepark zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen. „Fundament, Außenwände und Dach des 400m² großen Gebäudes sind errichtet, auch dank des milden Wetters liegen wir voll im Zeitplan“, freute sich WEMAG-Projektleiter Tobias Struck. Orkan Xaver richtete keine Schäden auf
Fraunhofer IWES: Windenergie verzeichnet 2013 höchste Zubaurate seit zehn Jahren Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2013 Werbung Nach einer Hochrechnung des Fraunhofer IWES werden bis Ende des laufenden Jahres etwa 2,5 Gigawatt (GW) Windleistung neu an Land installiert werden, während der Zubau im vergangenen Jahr bei knapp 2,3 GW lag. Damit verzeichnet die Windenergie in Deutschland den höchsten Zubau seit zehn Jahren. Im Jahr 2003 wurden 2,7 GW Windleistung installiert. Basis für die Hochrechnung sind die Installationszahlen mit Stand Oktober 2013. (WK-intern) - Zusätzlich wurden die Offshore-Windparks Riffgat und Bard Offshore fertig gestellt und weitere Anlagen in den Offshore-Windparks Borkum West und DanTysk errichtet. Nicht alle neu errichteten Anlagen sind bereits ans Netz angeschlossen. Wenn die 2013 installierten Anlagen
BEE: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist keine Beihilfe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Dezember 2013 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) stellt fest, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach geltendem EU-Recht keine Beihilfe ist. Der Europäische Gerichtshof hat dies am 13. März 2001 festgestellt. Die EU-Kommission hat sich daraufhin 2002 dieser Wertung angeschlossen und ausdrücklich gesagt, dass das EEG keine Beihilfe ist. (WK-intern) - Elf Jahre später versucht die EU-Kommission, ohne dass es materielle Änderungen am EEG gegeben hätte, das Gesetz als Beihilfe zu deklarieren. Ziel ist es, direkt Einfluss auf die Energiepolitik eines Mitgliedsstaates zu nehmen. „Das deutsche Einspeiserecht wurde in 22 Jahren immer wieder vor Gericht angegriffen und wurde stets bestätigt“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Des Weiteren
Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2013 Werbung Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende – Handlungsbedarf für die praktische Umsetzung Der Lenkungskreis der Hafenkooperation-Offshore-Häfen Nordsee SH sieht sich bestätigt in der Positionierung der Hafenstandorte an Schleswig-Holsteins Westküste als Häfen für Errichtung, Service und Wartung für Offshore-Windparks. (WK-intern) - Die aktuellen Ausbauziele der Offshore-Windenergie benötigen sowohl ausreichende Hafenkapazitäten, als auch logistisches Know-How. Der Lenkungskreis der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH, in dem Vertreter aus allen Hafenstandorten der Kooperation beisitzen, traf am Donnerstag, den 12.12.2013 in Brunsbüttel zusammen, um die aktuelle Situation der Offshore-Windenergie im deutschen Nordseeraum zu erörtern. Die Offshore-Windenergie ist das Fundament der Energiewende in Deutschland und ohne den Ausbau der
Biokraftstoffe: EU-Kompromiss zu Lasten von Klimaschutz und Autofahrern verhindert Bioenergie Technik 13. Dezember 2013 Werbung Die heutige Ablehnung des Kompromissvorschlages zu Biokraftstoffen im EU-Ministerrat ist nach Auffassung des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) ein deutliches Signal, dass bei Biokraftstoffen nur sachgerechte Regelungen eine Chance auf politische Mehrheiten haben. (WK-intern) - Wesentliche Gründe für die Ablehnung waren die vorgesehene doppelte Anrechnung von Biokraftstoffen aus Abfällen und Reststoffen auf den Mindestanteil von 10 Prozent erneuerbarer Kraftstoffe im Verkehr und die von der EU-Kommission vorgeschlagene Berichterstattung über Effekte indirekter Landnutzungsänderungen. Die Doppeltanrechnung hätte den Klimaschutz halbiert und die Autofahrer mit steigenden Kosten belastet. Verschärfend wäre eine Begrenzung des Anteils von preisgünstigem Bioethanol aus Industrierüben und Futtergetreide auf maximal sieben Prozent
Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Onshore-Windparkprojekten Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2013 Werbung Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I Das Fachseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Methoden und Bewertungskriterien für die Wirtschaftlichkeit von Onshore-Windparks. (WK-intern) - Oldenburg / Essen - Die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist das zentrale Planungs- und Bewertungsinstrument von Windenergieprojekten. Doch ab wann rechnet sich ein Windpark und welche relevanten Kennzahlen und Risiken sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen? Wie unterscheidet sich die Sicht der Banken von der des Planers, des Investors oder des zukünftigen Betreibers? Kurz gesagt, rechnet sich mein Investment und was sind die dahinterstehenden Risiken für Planung, Finanzierung und späteren Betrieb? Antworten auf diese Fragen und einen Einblick in die praxisorientierte Bewertung der wesentlichen wirtschaftlichen Kenngrößen im
Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Dezember 2013 Werbung Job- und Bildungsmesse zukunftsenergien nordwest feiert 5-jähriges Jubiläum im Jahr 2014 Die Personalmesse speziell für erneuerbare Energien & Energieeffizienz am 21. und 22. März 2014 Ausstelleranmeldungen sind noch bis zum 31.01.2014 möglich! (WK-intern) - Oldenburg - Am 21. und 22. März 2014 öffnet die zukunftsenergien nordwest – Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz bereits zum fünften Mal ihre Tore. Erwartete 70 bis 80 Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet knüpfen erste persönliche Kontakte zu Studierenden, Absolventen, Auszubildenden und Fach- und Führungskräften, die ihren Karriereweg in den erneuerbaren Energien suchen. Aussteller können sich noch bis zum 31. Januar 2014 anmelden. „Ein kleiner Geburtstag
Kooperation bei Trade-Registrierung von Stromderivaten Behörden-Mitteilungen 13. Dezember 2013 Werbung EEX, ECC, OMIP und OMIClear kooperieren bei Trade-Registrierung von Stromderivaten (WK-intern) - Leipzig/Lissabon – Die European Energy Exchange (EEX) und ihre Tochtergesellschaft European Commodity Clearing (ECC) haben mit der portugiesisch / spanischen Energie-Terminbörse OMIP und deren Clearinghaus OMIClear eine Kooperation bei der Trade Registrierung von Stromderivaten – ein sogenanntes Cross-Listing – vereinbart. Im Rahmen des Cross-Listings werden die deutschen und französischen EEX-Stromderivate bei OMIP/OMIClear sowie die spanischen OMIP-Stromderivate bei EEX/ECC angeboten. Durch diese Maßnahme erhalten die Kunden beider Börsen die Möglichkeit, eine Reihe weiterer Stromderivate zum Clearing zu registrieren und über ihr bevorzugtes Clearinghaus abzuwickeln. Gemäß der Kooperationsvereinbarung basieren die Angebote der
Alle 80 Stahlfundamente für DanTysk Offshore-Windpark sind errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 201313. Dezember 2013 Werbung Alle Fundamente für DanTysk Offshore-Windpark sind errichtet Ein wichtiger Meilenstein beim Bau des Offshore-Windparks DanTysk 70 Kilometer westlich von Sylt ist erreicht: heute (13. Dezember) errichten Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) nach rund neun Monaten Bauzeit das letzte der insgesamt 80 Stahlfundamente für die Windturbinen. (WK-intern) - Bei den Fundamenten handelt es sich um so genannte Monopiles, die im Meeresboden bei Wassertiefen von bis zu 32 Meter verankert wurden. Ein Highlight während des Baus war die Errichtung des nördlichsten Fundaments „DT-22“ im Windpark, das zugleich nunmehr den nördlichsten Landpunkt Deutschlands markiert. Seine Koordinaten lauten: 55°14‘04.43“ N und 7°10‘13.68“ E. Die bis zu
Forschungsprojekt soll Spritzgießverfahren günstiger und umweltfreundlicher machen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Dezember 2013 Werbung Data-Mining hilft beim Energiesparen Weniger Strom, gleiche Qualität: IPH will Spritzgießverfahren optimieren (WK-intern) - Ob Lego-Bausteine, Telefonhörer oder Duschgel-Verschlusskappen: Etliche Kunststoff-Produkte werden im sogenannten Spritzgießverfahren hergestellt. Wie sich dabei Energie sparen lässt, untersucht das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) in einem neuen Forschungsprojekt. Das Ziel: Die Produktion soll günstiger und umweltfreundlicher werden. Kunststoff schmelzen, in Form spritzen, abkühlen lassen: Fertig ist der Telefonhörer, die Duschgel-Kappe oder der Lego-Baustein. Klingt einfach, doch beim Spritzgießen kommt es auf Feinheiten an. Unzählige Parameter lassen sich an den Maschinen einstellen – etwa die Menge des verwendeten Kunststoffgranulats, die exakte Temperatur, auf die es erhitzt wird, und
Regionale Ökostromerzeugung kann den Ausbau von des Übertragungsnetzes reduzieren Erneuerbare & Ökologie Windenergie 13. Dezember 2013 Werbung Ökostrom-Zertifizierung um Modul „Regionalität“ erweitert München / Morges / Essen. Die verstärkte regionale Stromerzeugung kann den erforderlichen Ausbau von Überlandnetzen reduzieren. (WK-intern) - TÜV SÜD hat seine Ökostrom-Zertifizierungen um das Modul „Regionalität“ erweitert. Die Zertifizierung beim Schweizer Versorger Romande Energie mit Sitz in Morges wurde 2013 erfolgreich abgeschlossen. Diese und weitere Leistungen präsentiert TÜV SÜD vom 11. bis 13. Februar 2014 auf der Essener E-world (Halle 1 / Stand 322). „Die Energiewende bringt nicht nur einen dynamischen Umbau des Erzeugungsparks mit sich, sondern verändert auch die Anforderungen an Ökostrom-Produkte“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter der Energie-Zertifizierung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in