Effizienz in der Produktion – Windkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Dezember 2013 Werbung Rund 20 Teilnehmer aus Industrie und Forschung nutzten die Chance, im Expertenkreis neueste Erkenntnisse und Innovationen im Zielfeld vorzustellen zu diskutieren. Am 27. November 2013 organisierte die Landesinitiative NMN in Kooperation mit der Hochschule Emden Leer und dem Centers of Competence e.V. den Arbeitskreis „Effizienz in der Produktion – Windkraft“ in Emden. Die Notwendigkeit, Material und Energie in der Produktion und damit Kosten einzusparen, ist offensichtlich, allein die Angriffspunkte und Strategien sind unterschiedlich. (WK-news) - Ein erfolgversprechender Weg ist die Entwicklung neuer Technologien und Werkzeuge für die Produktion. Vor diesem Hintergrund wurden auf dem Arbeitskreis aktuelle Trends und Innovationen, welche die Effizienz in der Produktion
Milliarden-Einsparungen durch intelligente Lastverteilung im Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Dezember 2013 Werbung „8-Euro-Diskussion um Smart Meter nicht nachvollziehbar“ Fast 9000 Megawatt weniger Lastvorrat im deutschen Stromnetz durch bessere Steuerung von Angebot und Nachfrage / Technik aus Deutschland liegt vor / Weltweite Nachfrage (WK-intern) - Berlin - Die EEBus Initiative e.V., ein Zusammenschluss der namhaftesten Akteure aus der Elektronik-, Telekommunikations- und Energiewirtschaft in Deutschland sowie dem Elektrotechnik-Verband VDE, dem TÜV Süd sowie TÜV Rheinland, nimmt Stellung zur aktuellen Diskussion um die Kosten der Energiewende in Deutschland. So wurde im Rahmen dieser Initiative bereits 2012 ein Technologiekonzept entwickelt, der so genannte EEBus, der ein direkte Steuerung („matching“) zwischen Stromangebot und Stromnachfrage ermöglicht. Also zwischen Produzenten und Verteilern
Orkantief Xaver rast auf Schleswig-Holstein zu, schwere Sturmflut wird erwartet Behörden-Mitteilungen News allgemein Schleswig-Holstein 4. Dezember 2013 Werbung Schwere Sturmflut zu erwarten – Küstenschutzminister Robert Habeck: „Unsere Schutzanlagen sind in einem guten Zustand“ KIEL - Als Folge des Orkantiefs „Xaver“ wird es an der Nordseeküste nach den Vorhersagen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrologie zu einer Folge von schweren Sturmfluten kommen. (WK-intern) - Nach diesen Vorhersagen wird das Hochwasser in den frühen Nachmittagsstunden des 5. Dezember zwischen zwei und 2,50 Meter höher auflaufen als das mittlere Hochwasser, das folgende Hochwasser in den Nachtstunden vom 5. auf den 6. Dezember und in den Morgenstunden des 6. Dezember könnte noch einige Dezimeter höher auflaufen. Beim Nachmittagshochwasser am 6. Dezember ist ein
Transporte von radioaktiven Abfällen durch Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 4. Dezember 2013 Werbung KIEL - Transporte von radioaktiven Abfällen von Kernkraftwerk Krümmel nach dem Kernkraftwerk Brunsbüttel In Schleswig-Holstein müssen in den kommenden Wochen radioaktive Abfälle transportiert werden. Es handelt sich um getrocknete Filterkonzentrate aus dem Kernkraftwerk Krümmel, die in die Transportbereitstellungshalle II des Kernkraftwerks Brunsbüttel verbracht werden sollen. (WK-intern) - Die Filterharze dienten im Reaktorbetrieb in Krümmel dazu, radioaktive Emissionen sehr gering zu halten. Die Abfälle sollen in 15 Gusscontainern transportiert werden. Das sind Spezialbehälter, die alle Anforderungen des strengen deutschen Strahlenschutzrechts erfüllen. Grund für die Verlagerung nach Brunsbüttel sind die fehlenden Lagerkapazitäten in Krümmel. Hinzu kommt, dass das Endlager „Konrad“ für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer
Rot-Grün sagt in Rheinland-Pfalz die Energiewende ab Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2013 Werbung Die rot-grüne Landesregierung ist mit einem weiteren Versprechen gescheitert. Entgegen der wiederholten Zusicherung der grünen Wirtschaftsministerin wird Rheinland-Pfalz bis 2030 seinen Energiebedarf nicht zu 100% aus erneuerbaren Energien decken können. (WK-news) - Die rheinland-pfälzischen Liberalen warfen SPD und Grünen vor, viel zu lange einer energiepolitischen Fata Morgana hinterher gerannt zu sein. „Statt die Energiewende heute, hier und jetzt gut zu organisieren, ging es SPD und Grüne vor allem um die Erfüllung eines imaginären Plansolls von 100% Erneuerbaren Energien in 2030“, sagte der Vorsitzende der FDP Rheinland-Pfalz, Dr. Volker Wissing. Die energiepolitische Planwirtschaft von SPD und Grünen hätte zu einem forcierten Ausbau, insbesondere der Windenergie,
Wie lange können Beschichtungen ein Windrad schützen? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Dezember 2013 Werbung Linsengericht – Atlas, Weltmarktführer auf dem Gebiet der Bewitterungsprüfung, stellt auf der Wind Turbine Manufacture Conference 2013 vom 3. – 5. Dezember in Düsseldorf (Stand 25) den aktuellsten Stand der Technik in Bezug auf Prüflösungen für den Windenergiesektor vor. Windräder werden in fast allen Klimazonen installiert. Eine glatte Oberfläche der Rotorblätter ist überall essentiell für einen hohen Wirkungsgrad, auch in den extremsten Umgebungen, wie etwa den Tropen und der arktischen See. (WK-intern) - Die Langzeiteffizienz eines Windrades kann durch die Verarbeitung qualitativ hochwertiger Materialien deutlich verbessert werden da dies hilft das Risiko von Ausfallzeiten und den Instandhaltungsaufwand zu minimieren. Beschichtungen sind ein entscheidender
Demo gegen den fahrlässigen Umgang mit den Atomkraft-Gefahren Mitteilungen News allgemein 4. Dezember 2013 Werbung Anti-Atom-Protest vor Innenministerkonferenz in Osnabrück Innenminister müssen Katastrophenschutz an Erfahrungen aus Fukushima anpassen (WK-intern) - Bei der Innenminister-Konferenz von Bund und Ländern ab heute in Osnabrück steht auch der Katastrophenschutz bei Atomkraftwerken auf der Tagesordnung. Vor dem Tagungshotel demonstrieren Atomkraftgegner. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Fast drei Jahre nach Fukushima ist es höchste Zeit, dass der Katastrophenschutz in Deutschland an die Erfahrungen aus Japan angepasst wird. Die Vorschläge aus der Strahlenschutzkommission (SSK) zur Ausweitung der Evakuierungszonen rund um die Atomkraftwerke und der Absenkung der Grenzwerte für die dauerhafte Umsiedlung sind zwar absolut nicht ausreichend. Aber bevor die Minister gar nichts
Spatenstich der BayWa r.e. für Biomethananlage in Dessau Bioenergie Dezentrale Energien 4. Dezember 2013 Werbung BayWa r.e. baut Biomethananlage in Dessau München / Regensburg - Am 27. November erfolgte der Spatenstich der BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) zum Bau der Biomethananlage Dessau. (WK-intern) - Das Unternehmen, das über eine langjährige Erfahrung im Biogassektor verfügt, ist für die gesamte Planung und Realisierung der Anlage verantwortlich. Für den Bau der Anlage wurde der Anlagenhersteller UTS aus Hallbergmoos beauftragt. Die Gasaufbereitungsanlage nach dem Prinzip der Druckwasserwäsche wird von der Firma Malmberg mit Niederlassung in Merseburg geliefert. Das über die Anlage gewonnene Biomethan wird direkt vor Ort ins Erdgasnetz des Projektpartners Stadtwerke Dessau eingespeist. Mit der zukünftigen Einspeiseleistung von 700 Nm³/h
Messung der Leistung und Bestimmung der Wirkungsgrade von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Dezember 2013 Werbung Spannende Unterrichtsmaterialien für den Physikunterricht Der Bundesverband WindEnergie e. V. und das Unabhängige Institut für Umweltfragen e. V. (UfU), legen mit der Broschüre „Windenergieanlagen - Messung der Leistung und Bestimmung der Wirkungsgrade von Windenergieanlagen“ eine spannende Broschüre für Lehrer und Schüler der Sekundarstufe II sowie der berufsbildenden Schulen vor. (WK-intern) - „Physik muss Schülerinnen und Schüler nicht quälen, sondern lässt sich durchaus erlebbar und interessant gestalten. Unsere Broschüre vermittelt durch die praktische Anknüpfung an die Windenergie einen leichten Einstieg in physikalische Zusammenhänge und Prozesse. Durch den praktischen Bezug zur Windenergie wird Physik für Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar und erlebbar“, zeigte sich die
Osram erhält Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 4. Dezember 2013 Werbung Bundesumweltministerium und BDI zeichnen Beleuchtungskonzept für Regionen abseits von Stromnetzen aus Rund 1,3 Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zum Stromnetz und sind in puncto Beleuchtung von offenem Feuer oder Leuchten abhängig, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. (WK-intern) - Um diesem Umstand entgegen zu wirken, hat Osram ein Beleuchtungskonzept für Regionen ohne Anschluss an Stromnetze (Off-Grid Lighting Konzept) entwickelt, das alle Aspekte von Nachhaltigkeit berücksichtigt. Für das Konzept erhielt Osram nun den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt in der Kategorie „Klima- und Umweltschutztechnologietransfer in Entwicklungs- und Schwellenländer“. Verliehen wurde der Preis vom Bundesumweltministerium und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). „Wir
ABB Projekt unterstützt Ausbau der Windkraftkapazitäten auf Azoreninsel Techniken-Windkraft Windenergie 4. Dezember 2013 Werbung ABB liefert Mikronetz-Steuerung für umweltfreundliche Stromversorgung auf Azoreninsel Projekt unterstützt Ausbau der Windkraftkapazitäten und stabilisiert Stromnetz auf Azoreninsel (WK-intern) - ABB hat eine Steuerungslösung für ein Mikronetz geliefert und in Betrieb genommen, die der Azoreninsel Faial den Ausbau der Windkraftkapazitäten ermöglicht, ohne das Stromnetz zu destabilisieren. Faial ist eine von neun Vulkaninseln der Azoren, einer rund 1.500 Kilometer vor dem europäischen Festland im Atlantik gelegenen portugiesischen Inselgruppe. Die Insel mit ihren 15.000 Einwohnern unterhält ein Stromnetz, das als unabhängiges Mikronetz betrieben wird. Es basiert auf sechs ölbefeuerten Generatoren, die bis zu 17 Megawatt (MW) elektrische Energie erzeugen. Der örtliche Stromversorger Electricidade dos Açores (EDA)
Herausforderung: Alternativenergie braucht Speicherkraftwerke Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. Dezember 2013 Werbung Wohin mit der Energie? Ein höherer Anteil an Alternativenergie erhöht auch den Bedarf an Speicherkraftwerken. (WK-intern) - An der TU Wien wurden Szenarien bis 2050 durchgerechnet: Österreich ist in einer deutlich besseren Situation als Deutschland. Variable Energiequellen wie Sonne und Wind sollen in den nächsten Jahren noch weiter erschlossen werden. Doch wohin mit der Energie, wenn man sie gerade nicht braucht? Und woher bekommt man sie, wenn das Wetter nicht mitspielt? Die TU Wien hat im Rahmen des von der EU-Kommission mitfinanzierten Forschungsprojekts „stoRE“ die Zukunft der Alternativenergie und des Speicherbedarfs untersucht. Österreich ist durch die Kapazitäten der heimischen Pumpspeicherkraftwerke in einer günstigen