Schwingungen von Windkraftanlagen aktiv begrenzen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 6. Dezember 2013 Werbung Für Hersteller von Windkraftanlagen ist bei der Sicherheit der rotierenden Stromproduzenten noch Luft nach oben. Insbesondere Schwingungen setzen den exponierten Energiemühlen zu. Mit Versuchen an einer Kleinwindanlage hat das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF am LOEWE-Zentrum AdRIA ein neues Projekt mit dem Ziel gestartet, die Konstruktion von Windkraftanlagen sicherer zu machen. (WK-intern) - Dazu werden die Schwingungen der Anlage analysiert, um zu klären, mit welchen Maßnahmen sich diese am wirksamsten reduzieren lassen. Hersteller von Windkraftanlagen setzen bereits während der Entwicklung darauf, die Anlagen möglichst schwingungsarm zu konstruieren. Das Fraunhofer LBF bietet im Gegensatz dazu zusätzliche Schwingungsreduktionsmaßnahmen an. Aktive Maßnahmen leiten mit einer
Energiewende erfolgreich und kosteneffizient weiterführen News allgemein Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Dezember 20136. Dezember 2013 Werbung Wirtschaftsverband Windkraftwerke legt Marktmodell Energiewende vor (WK-intern) - Berlin - Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V.( WVW) hat am Donnerstag, den 5. Dezember 2013 auf einem Parlamentarischen Abend in Berlin ein gemeinsam mit der Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held entwickeltes Marktmodell für die Energiewende vorgelegt. Darin legt der Verband dar, wie ein kosteneffizienter Weg zu einer echten Energiewende aussehen kann, der dem Ziel eine Vollversorgung aus erneuerbaren Energien verpflichtet bleibt. Das Modell ist getragen von der Überzeugung, dass die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien aus umwelt- und klimapolitischen, aber auch aus volkswirtschaftlichen Gründen notwendig ist. Gleichzeitig fordern die Autoren ein Marktmodell, das der neuen
Erneuerbare unterstützen Plan N 2.0 der Deutschen Umwelthilfe zum Um- und Ausbau der Stromnetze Mitteilungen 6. Dezember 2013 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) setzt sich für einen Um- und Ausbau der Stromnetze mit Augenmaß ein. „Deshalb sind die Vorschläge des Forums Netzintegration der Deutschen Umwelthilfe so wertvoll“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. (WK-intern) - „Der Plan N 2.0 des Forums zeigt, dass die intelligente Verknüpfung von Stromerzeugung und -verbrauch den Ausbau der Netze in Grenzen halten kann. Das dämpft die Kosten und erhöht die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern.“ Das von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) initiierte Forum Netzintegration hat den Plan N 2.0 mit fast 60 Institutionen, Unternehmen, Organisationen und Verbänden erarbeitet. Auch der BEE war beteiligt. „Die DUH hat
Gamesa to supply 128 MW to Gestamp Wind in Brazil Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2013 Werbung The company will fit 64 G97-2.0 MW wind turbines in Rio Grande do Norte state and will maintain them for 10 years. Gamesa continues to consolidate its presence in Brazil, where it has secured contracts for over 1,000 MW. (WK-intern) - The parties have also agreed the installation of another 10 MW in Turkey. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has signed a new supply agreement in Brazil, further reinforcing its position as the country's leading manufacturer. The company has signed an agreement under which it will supply 128 MW of its turbines to a wind farm complex being developed by Gestamp
DSW: Schlechte Nachrichten für Prokon-Anleger Finanzierungen Mitteilungen 6. Dezember 2013 Werbung Mehr als eine Milliarde Euro haben rund 74.000 Anleger dem Stromanbieter Prokon Regenerative Energien GmbH anvertraut. Sie haben sogenannte Genussrechte gekauft. Mit einer Grundverzinsung von 6 Prozent scheint das ein gutes Geschäft zu sein. (WK-intern) - Die Crux dabei: solche Papiere sind auch am Verlust eines Unternehmens beteiligt. „Nach den Bedingungen sieht es bei Prokon so aus, dass Verluste zunächst aus den Rücklagen und dann aus dem Stammkapital bedient werden. Sollten die Fehlbeträge noch höher ausfallen, ist das Genussrechtskapital dran“, erklärt Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz). Jetzt könnte es soweit sein. Laut einem Bericht der Stiftung Warentest summiert sich
Produktionskapazitäten für Stahlfundamente von Offshore-Windkraftanlagen werden erhöht Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2013 Werbung Bilfinger investiert in eigene Produktionskapazitäten Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger wird in Stettin gemeinsam mit dem polnischen Stahlbauunternehmen Crist und dem staatlichen Investmentfonds MARS Stahlfundamente für Offshore-Windkraftanlagen produzieren. (WK-intern) - Der polnische Finanzminister Włodzimierz Karpiński und Bilfinger Vorstandsmitglied Joachim Enenkel haben mit einem feierlichen ersten Spatenstich das Startsignal zum Bau einer neuen Fertigungsstätte in der Hafenstadt an der Ostsee gegeben. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert. „Mit unserem Know-how tragen wir maßgeblich zu einer verstärkten Nutzung regenerativer Energie in Europa bei. Bilfinger war bereits an der Installation von über 500 Offshore-Fundamenten in der Nord- und Ostsee beteiligt“, erklärt Joachim Enenkel. Nach
First Wind uses Wind Iris Lidar to correct yaw error and improve energy production Techniken-Windkraft Windenergie 6. Dezember 2013 Werbung With data collected by the nacelle-mounted Lidar, First Wind increased the annual output of a trial wind turbine BOSTON - Mass., U.S. — First Wind, an independent U.S.-based renewable energy company, has purchased a Wind Iris Lidar to optimize the performance of its wind turbines. (WK-intern) - The decision resulted from a successful field trial that used data from the nacelle-mounted Lidar to correct yaw error and increase total energy production. First Wind wanted to improve the yaw alignment of an underperforming wind turbine to maximize its energy capture. Analysis of the SCADA data—including measurements from a nearby met mast and the vane
Nachhaltigkeit und Klimaschutz – neue Technologien für innovative Entwicklungen Dezentrale Energien 6. Dezember 2013 Werbung (WK-intern) - Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen in enger Verbindung, denn durch einen schonenden Umgang mit den vorhandenen Ressourcen und der Schaffung von Produkten mit langen Lebenszyklen wird der Eintrag schädlicher Stoffe in unser Klima reduziert. Neue Erkenntnisse in der Klimaforschung Seit dem ersten Auftreten des Begriffs Klimawandel hat sich die Klimaforschung rasant entwickelt. Das Wissen über die Veränderungen in unserem Klima und die relevanten Auslöser hat sich dadurch stark intensiviert und zu neuen Debatten hinsichtlich der Klimaschutzziele geführt. Durch die Bundesregierung sind neue Ziele deklariert worden. Unabhängig davon bilden sich immer mehr Kooperationen, die sich den Schutz und Erhalt von Umwelt und