Französischer Intraday erreicht mit 29,0 TWh sein zweitbestes Resultat Mitteilungen 3. Dezember 2013 Werbung Strom-Handelsergebnisse im November 2013: Französischer Intraday erreicht zweitbestes Resultat seit Bestehen Paris Im November 2013 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 29,0 TWh umgesetzt (November 2012: 29,2 TWh). (WK-intern) - Der französische Intraday-Markt zeigte besonders gute Ergebnisse. EPEX SPOT registrierte auf dem Marktsegment ein Volumen von 317,089 MWh, das zweitbeste Ergebnis seit Bestehen. Day-Ahead-Märkte Im November 2013 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 27 054 989 MWh (November 2012: 27 685 313 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Gebiete Monatliches Volumen MWh Monatliches Volumen im Vorjahresmonat MWh Preis im Monatsmittel (Base / Peak*) Euro/MWh DE/AT 20 049 565 21 079 029 39,22 / 53,80 FR 5 492 174 5 126 763 49,11 /
Hybrid-Barge wird in Hamburg Kreuzfahrtschiffe mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Dezember 20133. Dezember 2013 Werbung Auftrag zum Bau der ersten LNG Hybrid Barge der Welt erteilt Das Hamburger Unternehmen Hybrid Port Energy GmbH, ein Unternehmen der Becker Marine Systems GmbH & Co. KG, hat die Werft Shipbuilding and Machinery im slowakischen Komárno mit dem Bau der ersten LNG Hybrid Barge der Welt beauftragt. (WK-intern) - Im Sommer 2012 ging Becker Marine Systems eine langzeitliche Kooperation mit AIDA Cruises ein, um Kreuzfahrtschiffe während ihrer Hafenliegezeiten mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Die dafür nun in Bau befindliche Barge wird mit 5 Generatoren von Zeppelin Power Systems ausgestattet, die insgesamt eine Leistung von 7,5 MW (50/60 Hz) bei purem LNG-Betrieb erzeugen.
16.000 Menschen demonstrierten für die Energiewende vor dem Kanzleramt Mitteilungen 3. Dezember 2013 Werbung Demonstration "Energiewende Retten!" am Samstag im Berliner Regierungsviertel Gemeinsam mit 16.000 Menschen demonstrierten am Samstag auch Mitglieder unseres Verbandes in Berlin für die Energiewende. Unter dem Motto „Energiewende retten!“ ging es quer durch das Regierungsviertel. (WK-intern) - Den Höhepunkt der eindrucksvollen, bunten Demonstration bildete die symbolische Umzingelung des Kanzleramtes. Der Bundesverband WindEnergie war im Rahmen der Kampagne „Erneuerbare Energiewende Jetzt“ durch Mitglieder aus allen Landesverbänden stark und sichtbar vertreten. Unsere Präsidentin Sylvia Pilarsky-Grosch sprach vom Kampagnen-Truck in der Reinhardtstraße zu den Teilnehmern und rief zu einer deutlichen Unterstützung der Energiewende auf. „Heute haben wir gezeigt, dass die Energiewende ein echtes Projekt der Menschen in
Schallschutzkonzept für Schweinswale beim Bau von Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Dezember 2013 Werbung Schallschutzkonzept für Schweinswale in der Nordsee tritt in Kraft Für den Schutz der Nordsee-Schweinswale beim Ausbau der Offshore-Windkraft gelten neue Leitlinien. (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium setzte das sogenannte Schallschutzkonzept zum 1. Dezember 2013 in Kraft. Ziel ist, die Schweinswale besonders in der Zeit der Aufzucht von Nachwuchs vor Lärm zu schützen, der beim Rammen der Fundamente für die Windkraftanlagen entsteht. Schweinswale sind für Kommunikation, Orientierung und Nahrungssuche auf ihr Gehör angewiesen. Zu großer Lärm ist für Schweinswale eine existenzielle Bedrohung. Das Bundesumweltministerium hat darum ein Schallschutzkonzept entwickelt, das einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windkraft ermöglicht. Die Rammungen müssen demnach zeitlich so organisiert werden, dass
Politik will Bürgerbeteiligung beim Windkraftausbau verbessern Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2013 Werbung Katherina Reiche: Bürgerbeteiligung beim Windkraftausbau verbessern Fachagentur Windenergie an Land nimmt Arbeit auf (WK-intern) - Für eine Stärkung der Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie an Land hat sich die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, ausgesprochen. „Die meisten Bürger stehen der Energiewende positiv gegenüber und unterstützen deren Ziele. Daher ist es umso wichtiger, die Bürger beim Bau von Windparks an Land mitzunehmen“, sagte Reiche anlässlich der Eröffnungsveranstaltung der Fachagentur Windenergie an Land. Die Fachagentur wurde im April dieses Jahres von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und von Verbänden des Natur- und Umweltschutzes sowie der Wirtschaft gegründet. Heute nimmt die Organisation ihre Arbeit auf. Ihre
STEAG New Energies investiert rund 26 Millionen Euro in Windparks in Frankreich Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2013 Werbung STEAG investiert in zwei weitere Windparks in Frankreich Saarbrücken - STEAG New Energies GmbH (SNE) wird zwei weitere Windparks in Frankreich realisieren. (WK-intern) - Beide Windparks werden in der Bretagne, in Guègon und in Lanouée, errichtet. Sie liegen im Departement Morbihan und sind etwa elf Kilometer entfernt voneinander. Zusammen werden sie eine elektrische Leistung von 18 Megawatt erreichen. SNE investiert rund 26 Millionen Euro in die Projekte. Mit dem Bau des Windparks in Guègon wurde bereits begonnen. Seine Inbetriebnahme ist für Juli 2014 vorgesehen. Er besteht aus 5 Windkraftanlagen mit einer Leistung von je 2 Megawatt. Zum Einsatz kommen Windenergieanlagen des Typs REpower
Forchheimer-Fachgespräch: Photovoltaik in Unternehmen – Eigenverbrauch als Erfolgsfaktor Bayern Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 3. Dezember 2013 Werbung Photovoltaik-Eigenverbrauch: Wie Unternehmen eigenen Strom produzieren können „Photovoltaik in Unternehmen - Eigenverbrauch als Erfolgsfaktor?“ lautet der Titel eines Fachgesprächs, das C.A.R.M.E.N., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung am 23. Januar 2014 im Landratsamt Forchheim durchführt. (WK-news) - Regionale Unternehmen sind eingeladen, sich beim C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch umfassend zu informieren, denn effizient arbeitende Photovoltaikanlagen lassen sich heute nahezu auf jedem Dach installieren. Der dabei produzierte Strom kann direkt genutzt werden, schafft Unabhängigkeit und hilft, Stromkosten zu sparen. Das Fachgespräch, welches vom Landrat des Landkreises Forchheim, Reinhardt Glauber eröffnet wird, thematisiert Möglichkeiten der eigenen Stromversorgung durch Photovoltaikanlagen für Unternehmen. Es werden Wege
Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind der beste Bodenschutz Ökologie 3. Dezember 2013 Werbung Weltbodentag am 5. Dezember 2013 Der richtige Baum am richtigen Ort (WK-intern) - Berlin - Die Böden dieser Erde sind im wahrsten Sinne des Wortes die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Am 5. Dezember 2013 findet zum elften Mal der „Weltbodentag“ der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) statt, die mit ihm ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden setzt. Boden- und Waldschutz stellen eine gewaltige Aufgabe für die Forstwirtschaft dar, um den natürlichen Kreislauf des Waldes und der Waldböden bestmöglich aufrechtzuerhalten. Gesunde Wälder schützen den Boden optimal gegen Erosion durch Wasser und Wind – und intakte Böden wiederum erhalten
Uni Stuttgart erforscht solar-thermochemischen Langzeit-Wärmespeicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Dezember 2013 Werbung Universität Stuttgart erhält Forschungshaus für Solar-Wärmespeicherung Sommersonne für Heizung im Winter (WK-intern) - An der Universität Stuttgart wurde ein Forschungshaus für energieeffizientes Wohnen errichtet. In dem Gebäude entwickelt das Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart im Rahmen des Projekts „Solspaces“ gemeinsam mit der Firma SchwörerHaus ein neues Heizungskonzept, das eine Solarheizung mit der Langzeitwärmespeicherung verbindet. Zentrales Element ist ein hocheffizienter thermochemischer Wärmespeicher, der es ermöglicht, die solare Wärme des Sommers zur Beheizung des Gebäudes im Winter zu nutzen. Nach mehrjähriger Entwicklungszeit soll dieses Konzept jetzt erstmals in einem Wohnhaus erprobt werden. Hierzu wurde
Rechtssymposium „Telemedizin Offshore“ vom 24. – 25. Feb. 2014 Offshore Windenergie Windparks 3. Dezember 20133. Dezember 2013 Werbung Die Forschungsprojekte „ROW – Rettungskette Offshore Wind“ und „SOS – Sea and Offshore Safety“ laden zu einem ganztägigen Symposium in das BG Unfallkrankenhaus Hamburg. Hochkarätige Referenten aus den Bereichen Medizin, Recht und Offshore Energie werden in vier Themenblöcken die rechtlichen Komponenten in der Notfallrettung im Offshore Bereich erörtern und mit den Teilnehmern diskutieren. Medizinische Notfälle Offshore Telemedizin Offshore Erste Hilfe Offshore Präklinische Versorgungskonzepte Eignung und Qualifikation Instrumente für die Rettungskette Medizinische Notfälle bei Bau und Betrieb von Offshore-Windparks stellen die beteiligten Akteure vor besondere Herausforderungen. Die Entfernung zur Küste, die Weitläufigkeit der Windparks, die arbeitsstättenspezifischen Bedingungen und nicht zuletzt die Wetter- und Meeresbedingungen, welche maßgeblich die Einsatzfähigkeit luft-
Deutsche Wasserver- und Abwasserentsorgung soll in kommunaler Verankerung bleiben Verbraucherberatung 3. Dezember 2013 Werbung BDEW zur Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung 2013 in Berlin: Freihandelsabkommen dürfen Struktur der Wasserwirtschaft nicht beeinträchtigen Koalitionsvertrag mit grundsätzlich positiver Ausrichtung im Bereich der Wasserwirtschaft Benchmarking-Projekte vorantreiben (WK-intern) - Berlin - "Die Verhandlungen der Europäischen Union über geplante Freihandelsabkommen dürfen nicht dazu führen, dass die kommunale Verankerung der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Deutschland beeinträchtigt wird. Die Wasserwirtschaft begrüßt deshalb ausdrücklich die Formulierung im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, wonach bei einem solchen Freihandelsabkommen die hohen europäischen Standards beispielsweise im Verbraucherschutz weiter Geltung behalten müssen. Dies muss gerade auch für die Wasserwirtschaft Anwendung finden. Unsere hohen Umweltstandards und die strengen Anforderungen an die Wasserqualität müssen erhalten bleiben",
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft november 2013 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2013 Werbung Vindkraften slog produktionsrekord Aldrig tidigare har den svenska vindkraften producerat så mycket el på så kort tid som veckorna 43-44. Totalt producerades knappt 600 GWh el vilket motsvarar 29 procent av den svenska vattenkraftsproduktionen under samma period. Under vecka 44 passerades även fjolårets årsproduktion om 7,1 TWh enligt branschorganisationen Svensk Vindenergi. Källa: Pressmeddelande Svensk Vindenergi, prognos kvartal 3, Dagens Industri Svensk Vindenergi välkomnar regeringens förslag för att minska tröskeleffekterna Svensk Vindenergi välkomnar regeringens förslag på lösning för de så kallade tröskeleffekterna. Tröskeleffekter har länge varit en stor flaskhals för vindkraftsutbyggnaden som både har fördyrat och försenat många vindkraftsprojekt. Det förslag som regeringen nu presenterar