Forschungsflüge: Erdatmosphäre, Wolkenforschung und Klimamodelle Forschungs-Mitteilungen 10. Dezember 2013 Werbung HALO fliegt in die Karibik: Wolkenforschung für bessere Klimamodelle (WK-intern) - Wolken können die Erdatmosphäre sowohl wärmen wie auch kühlen. In aktuellen Klimamodellen sind detaillierte Bedingungen des Klimafaktors Wolke bisher noch unscharf erfasst. Es fehlen präzise Messungen, wie sich Wasser, Wasserdampf, Eispartikel und Wassertröpfchen bildende Aerosolpartikel in den hochaufragenden Kumuluswolken verteilen. Das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) überschreitet diese Messgrenze und wird über weite Distanzen und bis in sehr große Höhen Wolken über dem Atlantik vermessen. Ebenso werden die Niederschlagsmengen erfasst. Vom 10. Dezember bis Weihnachten sind insgesamt
Ein Wald-Windpark erbaut im Einklang mit der Natur Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Dezember 2013 Werbung Munderfing: Ein Wald-Windpark im Einklang mit der Natur Munderfinger Windräder werden im Frühjahr 2014 errichtet Vorbereitungsarbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen Wie naturschonend Windparks gebaut werden können, beweist derzeit die Gemeinde Munderfing am Kobernaußerwald. Für die Errichtung des Windparks samt allen Infrastruktureinrichtungen wurde gerade einmal ein Hundertfünfzigstel des jährlichen Holzeinschlags im Kobernaußerwald gerodet. Lesen Sie die ganze Pressemitteilung von EWS Consulting
Vestas receives four Swedish orders totalling 59 MW Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2013 Werbung Vestas and long-time customer Eolus today signed contracts for four projects further solidifying Vestas’ leading role in Sweden and the strong relationship between the two companies. Vestas and long-time customer Eolus today signed contracts for four projects further solidifying Vestas’ leading role in Sweden and the strong relationship between the two companies. (WK-intern) - The four projects will be located in southern Sweden using a range of Vestas turbines as follows: Skalleberg: 14 MW (8 x V100-1.8 MW); 4 MW (2 x V90-2.0 MW) Ramsnäs: 13 MW (7 x V100-1.8 MW) Mungseröd: 14 MW (8 x V100-1.8 MW) Alered: 13 MW (4 x V112-3.3 MW) The contracts include delivery, installation and
Das Burgenland ist beim Windkraftausbau in Österreich nun führend Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2013 Werbung Burgenland bei Windkraftleistung Österreichs Nummer 1 Ökostromvorreiter überholt Niederösterreich (WK-intern) - Wien: Das Burgenland hat heute Niederösterreich beim Windkraftausbau überholt. Erstmals in der Geschichte der österreichischen Windkraftentwicklung ist mehr Leistung an Windkraft im Burgenland in Betrieb. 2013 erzeugt das Burgenland erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie als es selbst verbraucht. Der Windkraftausbau hat viele regionale Arbeitsplätze geschaffen, und im Ausbildungssektor ist eine eigene windenergiespezifische Ausbildungsschiene entstanden. Landeshauptmann Hans Niessl freut sich gemeinsam mit der Energie Burgenland und der IG Windkraft über das erfolgreiche Jahr 2013, das „Jahr Energiewende“, im Burgenland. „Mit der Errichtung von sechs Anlagen im Jahr 1997 hat das Burgenland
Bundesregierung fördert bereits über 2.000 Solarstromspeicher Behörden-Mitteilungen Solarenergie Videos 10. Dezember 201310. Dezember 2013 Werbung Bereits über 2.000 Solarstromspeicher gefördert Bundesregierung führt Speicherförderung 2014 weiter Neuer Info-Kurzfilm macht Lust auf Sonnenspeicher Fachhandel und Installateure können BSW-Film kostenfrei für Kundenberatung nutzen (WK-intern) - Das neue Förderprogramm der Bundesregierung zur Verbreitung von Solarstromspeichern trifft auf zunehmendes Interesse in der Bevölkerung. Bereits 2.300 Haushalte haben nach Angaben der KfW Bankengruppe bis Ende November Bewilligungen für den Bezug des attraktiven Tilgungszuschusses für die Anschaffung eines Sonnenspeichers erhalten. Das Förderangebot soll vorerst bis Ende 2015 weiterlaufen. Um über die Potenziale der Solarstromspeicherung zu informieren, hat der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) den Kurzfilm "Die Sonne speichern" produziert und zur kostenfreien Verwendung in seinen Youtube-Kanal eingestellt. Der
Grundgrün Energie aus Berlin legt bei der Direktvermarktung ordentlich zu Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2013 Werbung GRUNDGRÜN GEHT MIT 2,4 GW IN DER DIREKTVERMARKTUNG INS NEUE JAHR (WK-intern) - Die Grundgrün Energie aus Berlin geht mit einem Direktvermarktungs-portfolio von über 2,4 Gigawatt in das Jahr 2014. Kurz vor Ende des Jahres entschlossen sich diverse Anlagenbetreiber, ihre Stromproduktion durch Grundgrün nach dem Marktprämienmodell vermarkten zu lassen und bescherten dem Direktvermarkter aus Berlin einen nochmaligen stattlichen Mengenzuwachs von 1 GW in nur zwei Monaten. "Grundgrün konnte trotz schwieriger Marktbedingen im vergangenen Jahr stark wachsen", sagt Dr. Felix Grolman, CFO der Grundgrün Energie. "Das stimmt uns im Hinblick auf die absehbare und notwendige Konsolidierung des Marktes positiv. Wir sind gut
Living Energy wird mit Pearl Award ausgezeichnet Mitteilungen 10. Dezember 2013 Werbung Internationales Siemens Magazin "Living Energy" wird erneut ausgezeichnet Pearl Award in Gold für internationales Siemens Magazin "Living Energy" Prämiert als "Best International Publication" aus rund 600 Einsendungen Vorangegangene Ausgabe (Nr. 7, Nov. 2012) erhielt bereits mehrere Preise (WK-intern) - Siemens Energy hat für sein internationales Magazin "Living Energy" den Pearl Award in Gold in New York erhalten. Unter rund 600 Einsendungen aus 13 Ländern wurde die achte Ausgabe, die im Juli 2013 erschien, als "Best International Publication" ausgezeichnet. Das Siemens Magazin liefert den Entscheidungsträgern in der Energiebranche Einblicke in aktuelle und zukünftige Energiethemen, es bietet detaillierte Berichterstattung über Innovationen, Trends und Anwendungen aus dem
Bürgerbeteiligung zur 380 kV-Westküstenleitung Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 201310. Dezember 2013 Werbung Dialogprozess zur Westküstenleitung verbessert die Planungen für Schleswig-Holsteins zentrales Energie-Infrastrukturprojekt (WK-intern) - Mehr als 1.800 Betroffene bringen sich ein HUSUM. Die Bürgerbeteiligung zur 380 kV-Westküstenleitung hat zu verbesserten Planungen für Anwohner, Naturschutz und Landwirtschaft geführt. So wurden Ergebnisse des Dialoges bei einem wichtigen Planungsschritt – den Untersuchungen zur Auswahl von Vorzugskorridoren – einbezogen und haben zu neuen Planungsoptionen auf den Tisch gebracht. Aufgrund der Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern sollen Trassenalternativen in die weiteren, genaueren Planungen einbezogen werden. Diese Ergebnisse stellte heute (9. Dezember 2013) Energiewendeminister Robert Habeck gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe als Moderator des Prozesses und dem Netzbetreiber und Vorhabenträger
Universität São Paolo und BBB planen technische Kooperation Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Dezember 2013 Werbung Aufbau eines Testfeldes für LiDAR-Windmesstechnik in Brasilien (WK-intern) - Der Leiter des Instituts für Energie und Umwelt (IEE) an der Universität São Paolo, Professor Ildo Sauer, und der Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) Klaus Bergmann haben ihre Absicht dokumentiert, gemeinsam einen Verifikationsstandort für LiDAR-Windmesstechnologie in Brasilien aufzubauen. Sauer ist Nuklearphysiker und war vormals Direktor beim staatlichen brasilianischen Ölkonzern Petrobras – heute gilt er als einer der profiliertesten Förderer der Erneuerbaren Energien in Brasilien. Die Vereinbarung steht in Zusammenhang mit dem Vorhaben des IEE ein Windforschungscluster zu errichten. In der gemeinsam unterzeichneten Absichtserklärung wird dem Wunsch Ausdruck verliehen, sich für die Forschung
Nordex baut 20-MW-Windpark in Irland Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2013 Werbung Hersteller baut 20-MW-Windpark in Irland (WK-intern) - Hamburh - Die Nordex-Gruppe hat erneut einen Auftrag von seinem irischen Kunden ESB International, Dublin, erhalten. Bei dem Folgeprojekt „Woodhouse“ errichtet Nordex einen 20-MW-Windpark, der aus fünf Anlagen vom Typ N100/2500 und drei Turbinen der Baureihe N90/2500 besteht. Damit deckt Nordex die vor Ort herrschenden starken bis mittleren Windverhältnisse optimal ab. Der Auftrag umfasst zudem einen Premium-Service-Vertrag über fünf Jahre. Bislang hat Nordex für ESB insgesamt vier Windparks im Norden und im Süden Irlands mit einer Leistung von zusammen 67,5 MW realisiert. Das Projekt „Woodhouse“ befindet sich im Südosten der Insel nahe der Stadt Dungarvan
Netzwerke im Klimasystem: Auszeichnung für jungen Wissenschaftler Forschungs-Mitteilungen 10. Dezember 201310. Dezember 2013 Werbung Für seine wegweisende Forschung zu komplexen Netzwerken in unserem Klimasystem hat ein junger Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung einen renommierten Preis gewonnen. Er erhielt die Auszeichnung von der American Geophysical Union (AGU) bei deren von mehr als 22.000 Wissenschaftlern besuchtem Jahrestreffen diese Woche in San Francisco. (WK-intern) - Durch die Anwendung einer mathematischen Analyse auf zum Beispiel Daten aus Bohrungen in der Tiefsee hat er entdeckt, wie Veränderungen des Klimas in Afrika vor Millionen Jahren das Schicksal der Vorfahren des heutigen Menschen beeinflusst haben. „Der Donald L. Turcotte-Preis geht an Jonathan Donges für seine originellen Beiträge zur Theorie von Wiederholungs-Netzwerken", sagt Shaun Lovejoy,