Siemens erhält 1.050 MW Auftrag für Windkraftanlagen aus USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 201316. Dezember 2013 Werbung Siemens erhält bislang größten Auftrag für Windkraft an Land Siemens hat vom US-Energieversorger MidAmerican einen Auftrag über die Lieferung von 448 Windenergieanlagen erhalten. (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von 1.050 Megawatt ist dies der größte Auftrag, der bislang für die Windkraft an Land erteilt wurde. Die Windturbinen mit einer Leistung von 2,3 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 108 Metern werden in fünf Projekten im US-Bundesstaat Iowa zum Einsatz kommen. Siemens übernimmt zudem den Service und die Wartung der Anlagen. • 448 Windturbinen mit einer Leistung von insgesamt 1.050 Megawatt und Serviceauftrag • US-Energieversorger MidAmerican stattet fünf Wind-Projekte in Iowa mit Siemens-Anlagen aus • Sauberer Strom für
Windwärts konzentriert sich ganz auf Entwicklung von Windenergieprojekten Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Dezember 2013 Werbung Windwärts Energie GmbH stellt Weichen für erfolgreiche Zukunft Konzentration auf das Kerngeschäft der Entwicklung von Windenergieprojekten/Schlankere Struktur für weiteren Erfolg (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH, eine Projektentwicklungsgesellschaft für erneuerbare Energien mit Sitz in Hannover, wird sich zukünftig auf ihr Kerngeschäft konzentrieren - die Entwicklung von Windenergieprojekten in Deutschland und Frankreich. Aus diesem Grund wird sie ihre Geschäftstätigkeit im Bereich der Photovoltaik und im Auslandsmarkt Italien beenden. Darüber hinaus haben Unternehmensleitung und Betriebsrat eine Restrukturierung des Unternehmens vereinbart, die unter anderem die Zusammenlegung von Bereichen und eine sozialverträgliche Reduzierung der Zahl der Beschäftigten vorsieht. Hintergrund der neuen Ausrichtung ist im Wesentlichen die veränderte Marktsituation
seebaWIND unterstützt Weihnachtsaktion der Bürgerstiftung Osnabrück Mitteilungen 16. Dezember 2013 Werbung 5.000 Euro für Heimkinder Osnabrück - Der herstellerunabhängige Serviceanbieter für Windenergieanlagen seebaWIND Service GmbH spendet 5.000 Euro für die Aktion „Kinderwünsche“ der Bürgerstiftung Osnabrück. (WK-intern) - Mit dem Fonds erfüllt die Stiftung persönliche Weihnachtswünsche Elf- bis Siebzehnjähriger. Die Geschenke gehen an Kinder und Jugendliche, die in Heimen im Raum Osnabrück leben oder von der ambulanten Familienpflege betreut werden. Für die Weihnachtsaktion melden die teilnehmenden Heime bis zu einem Stichtag die Namen und Wünsche der Kinder im Wert von in der Regel nicht mehr als 20 Euro an. Egal, ob Fahrradhelm, Tischtennisschläger oder Nachhilfeunterricht – schnell und unbürokratisch verteilen die ehrenamtlichen Mitarbeiter mit den
Münster wird 2014 zum internationalen Treffpunkt der Batteriewelt Technik Veranstaltungen 16. Dezember 2013 Werbung 5. Batterietag NRW und 6. internationales Symposium „Kraftwerk Batterie“ im März 2014 in Münster NRW Leistungsschau rund um die Batterietechnik internationale Fachtagung insgesamt über 600 Teilnehmer 60 Vorträge und über 100 wissenschaftliche Poster hochkarätige Referenten aus Wissenschaft, Entwicklung, Industrie und Wirtschaft (WK-intern) - Batterien gehören zum modernen Leben fast wie die tägliche Nahrungsaufnahme. Regelmäßig ergeben sich neue Anwendungen für den Einsatz von Batterien: für die Kommunikation, für die Mobilität, für den Einsatz erneuerbarer Energien oder für intelligente Stromnetze. Entsprechend lebendig ist die Forschung und Entwicklung. Die Erprobung und die geplante industrielle Produktion von Batterien und Komponenten für den Bereich Elektromobilität wird zur Zeit stark forciert. Der
Pilotprojekt: Stromerzeugung aus Sonnen- und Windenergie flexibel steuern Bayern Erneuerbare & Ökologie Windenergie 16. Dezember 2013 Werbung Bayern wird Vorreiter für flexible Stromnachfrage Bayerisches Wirtschaftsministerium und dena starten Pilotprojekt zum Demand-Side-Management in Industrie und Gewerbe (WK-intern) - Das Bayerische Wirtschaftsministerium und die Deutsche Energie-Agentur (dena) haben ein Pilotprojekt gestartet, das untersucht, wie die Stromnachfrage in Unternehmen flexibler gestaltet werden kann. Das Projekt wird die Potenziale in verschiedenen Branchen ermitteln und will gemeinsam mit rund zwei Dutzend Unternehmen in der Praxis erproben, wie diese ihren Stromverbrauch an die Lage im Energiesystem anpassen, ihre Energiekosten senken und zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf ihrer Potenziale zur Lastverschiebung erwirtschaften können. „Unternehmen können mit der Flexibilisierung ihres Stromverbrauchs nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten“,
Die Leitmesse für die Kleinwindenergie Kleinwindanlagen new energy husum 16. Dezember 2013 Werbung Mit über 72 ausstellenden Kleinwindunternehmen aus 12 Ländern ist die New Energy Husum die weltweit wichtigste Messe für die Kleinwindindustrie. (WK-intern) - New Energy Husum: Der Anteil der Kleinwind-Aussteller stieg 2013 auf mehr als 13 Prozent. Und auch bei den Messebesuchern liegt das Thema Kleinwind vorn. Das internationale Kleinwindgipfeltreffen „World Summit for Small Wind” sorgt 2014 bereits zum fünften Mal für einen internationalen Besucherstrom und weltweite Medienresonanz. Zahlreiche nationale und internationale Referenten geben hier einen einzigartigen Überblick über politische Rahmenbedingungen und Zukunftsmärkte, technologische Innovationen und neue Standards. In der abschließenden Podiumsdiskussion werden die bedeutendsten Herausforderungen für den weiteren Ausbau der Kleinwindkraft von internationalen Experten
Erneuerbare, Elektromobilität und Energieversorgung auf der 3. Science Slam Erneuerbare & Ökologie new energy husum Veranstaltungen Videos 16. Dezember 2013 Werbung New Energy Husum richtet 3. Science Slam aus Kreative Kurzvorträge rund um erneuerbare Energien sind gefragt (WK-intern) - Husum - Für den New Energy Slam am 21.03.2014 ruft die Messe Husum & Congress kreative Köpfe auf, ein selbst erforschtes Thema rund um erneuerbare Energien, Elektromobilität oder zur Zukunft der Energieversorgung live vor Publikum zu präsentieren. Bis zum 21.02.2014 können interessierte Redner ihren Vortrag bei der Messe Husum & Congress einreichen. „Als Teil des Rahmenprogramms der New Energy Husum bietet der Science Slam unterhaltsame Perspektiven auf die erneuerbaren Energien. Die Redner finden hier eine Plattform und können sowohl Privat- als auch Fachbesucher von ihrem
Hochleistungssolarzellen kommen erstmals aus einem Tintenstrahldrucker Solarenergie 16. Dezember 2013 Werbung Meyer Burger liefert als erstes Unternehmen einen Druckprozess für die Massenproduktion von Hocheffizienzsolarzellen Roth & Rau B.V. in Eindhoven, ein Mitglied der Meyer Burger Gruppe, hat erfolgreich einen Vertrag für die Lieferung von Tintenstrahldruckern für die Bedruckung von monokristallinen Hochleistungssolarzellen abgeschlossen. (WK-intern) - Mit der PiXDRO Tintenstrahldrucktechnologie von Roth & Rau B.V., ist Meyer Burger das einzige Unternehmen welches einen Druckprozess für die Massenproduktion von Solarzellen in Kombination mit galvanischer Beschichtung (Electro Plating) anbietet. Die Produktionsanlagen beinhalten auch integrierte Wafer-Inspektionssysteme der Firma Hennecke Systems, ebenfalls ein Mitglied der Meyer Burger Gruppe. Das Gesamtvolumen des Auftrags beträgt CHF 3.5 Millionen. Die Lieferung der Anlagen
Stadtwerke Schweinfurt übernehmen Windpark Waldsachsen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 201315. Dezember 2013 Werbung Das Projekt „Windpark Waldsachsen“ der Stadtwerke Schweinfurt nimmt Gestalt an. Nach der Gründung der 100%igen Tochtergesellschaft „Mainfranken Regenerativ GmbH“ vor rund einem Jahr folgt nun der nächste Schritt auf dem Weg zum eigenen Windpark. (WK-intern) - So erwarb die Stadtwerke-Tochtergesellschaft vor wenigen Tagen offiziell die „Windpark Waldsachsen Betriebs GmbH & Co. KG“. Gesellschaftszweck sind die Errichtung und der Betrieb von drei Windkraftanlagen nahe Schonungen. Die erwartete Produktion von rund 15 Millionen kWh im Jahr soll direkt in das Stromnetz der Stadtwerke Schweinfurt eingespeist werden. Dies entspricht in etwa dem Verbrauch von 4.000 Drei-Personen-Haushalten. Die Bauarbeiten im Windpark laufen bereits. Abhängig von der Witterung sollen