Trianel entwickelten webbasierten EnergieDach-Software für den Eigenverbrauch Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. Dezember 201315. Dezember 2013 Werbung Mit dem EnergieDach näher an den Kunden Trianel Netzwerk Dezentrale Erzeugung – Contracting auf dem Dach (WK-intern) - Aachen. Trotz der sinkenden Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen ist die Nachfrage nach kleinen Solar-Anlagen bis zehn Kilowatt Leistung weiter hoch. Allein von Januar bis September 2013 wurden in Deutschland 69.277 PV-Anlagen mit einer Leistung bis zehn Kilowatt installiert. Damit bleibt nach Berechnungen der Stadtwerke-Kooperation Trianel auf Basis der Daten der Bundesnetzagentur die Nachfrage nach kleinen Anlagen im Vergleich zum Vorjahr konstant. Getrieben wird diese Entwicklung durch die Stromendverbraucher, die die Vorteile der Selbstversorgung für sich entdecken. Im Trianel Netzwerk Dezentrale Erzeugung wurde dieser Trend in den
Biologischer Katalysator: Ameisensäure kann Wasserstoff speichern und wieder freigesetzt Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Dezember 2013 Werbung Neuer Weg zu einem effizienten Wasserstoff-Speicher Ein biologischer Katalysator aus einem Bakterium geht ein Hauptproblem des vielversprechenden Energieträgers an: Als Ameisensäure kann Wasserstoff sicher und effizient gespeichert und wieder freigesetzt werden. (WK-intern) - FRANKFURT. Wasserstoff ist eine klimafreundliche Alternative für die Energieversorgung der Zukunft. Eine sichere und effiziente Möglichkeit, diesen zu speichern, haben die Frankfurter Biowissenschaftler Kai Schuchmann und Volker Müller von der Goethe-Universität nun entdeckt. Wie sie in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Science berichten, fanden sie in einem Bakterium ein Enzym, das Wasserstoff und Kohlendioxid zu Ameisensäure umsetzt. Im Unterschied zu gasförmigem Wasserstoff kann diese Flüssigkeit wie konventionelle Treibstoffe gelagert
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Windparks II – Methoden, Finanzmodelle und Umsetzung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 201315. Dezember 2013 Werbung Kaufleute haben das Sagen. Seminar Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks für Fortgeschrittene (WK-intern) - Oldenburg / Essen – Für Analysten und Projektmanager der Windenergiebranche, Mitarbeiter in Energiegenossenschaften und Geschäftsführer von Windparks gehören die folgenden Themen zum „täglich Brot“: Struktur einer Wirtschaftlichkeitsberechnung - Investitionsseite und erforderliche Angaben - Ertragsplanung Stromproduktion - Kostenplanung mit Indexsteigerung und sprunghaften Kostensteigerungen - Formeln für Abschreibungen und Abschreibungsmethoden - Bankfinanzierung mit Zinsbindung - Tilgungsarten - Zinsmethoden - Gewinn- und Verlustrechung - Überleitung zur Liquiditätsplanung und Cash-Flow-Waterfall nach Bankvorgaben - Bilanzplanung - Auswertungen nach IRR - Barwert – Zinsfuss. Das Seminar „Wirtschaftlichkeitsberechnung von Windparks II – Methoden, Finanzmodelle und Umsetzung“, das