Ungesteuertes Laden von E-Autos erhöht Lastspitzen im Stromnetz E-Mobilität 23. Januar 2015 Werbung Das Ziel: Elektroautos systemstabilisierend ins Stromnetz einbinden. Was tatsächlich realisierbar ist, hängt vor allem vom Ladeverhalten ab. Ergebnisse hierzu soll das enercity-Forschungsprojekt "Demand Response - das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk" liefern. Insgesamt 40 "Testfahrer" beteiligen sich an dem Praxistest. Diese Woche wurde die zweite der vier Versuchsphasen abgeschlossen und erste Erkenntnisse liegen vor. Das Ladeverhalten der Testgruppe im Raum Hannover, Nienburg und Salzgitter betrachtet enercity in dem Projekt unter vier verschiedenen Bedingungen. Dazu wird in jeder Phase ein weiterer Lademodus aktiviert, zwischen denen die Nutzer wählen können: beliebiges Laden (Referenzphase 1), Laden zu definierten Zeitfenstern (Phase 2) sowie Laden oder
Das erste virtuelle Großkraftwerk für Österreich Erneuerbare & Ökologie Technik 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Innovative Energiedienstleistung für österreichische Industrie- und Gewerbebetriebe VERBUND, Österreichs führendes Stromunternehmen, baut das Angebot an Energieeffizienz-Lösungen, innovativen Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und Energieeffizienz-Lösungen massiv aus und bietet mit VERBUND-Power Pool und VERBUND-ECO-NET zwei innovative Lösungen für heimische Industrie- und Gewerbebetriebe. Das Prinzip Demand Response. Verbrauch folgt Erzeugung Neue Erneuerbare Energien wie Wind- oder Sonnenenergie und dezentrale Erzeugung sind auf dem Vormarsch. Durch diese Trendwende in der Stromerzeugung kommt es allerdings wetterbedingt auch immer wieder zu massiven Schwankungen im Stromnetz. Um die Stabilität und Versorgungssicherheit des Stromnetzes auch bei Kapazitätsschwankungen garantieren zu können, müssen die vorherrschenden Rahmenbedingungen geändert und die Versorgung in Zukunft intelligent