Baustart für den ersten Vattenfall-Solarpark in Großbritannien Solarenergie Windenergie 18. Januar 2016 Werbung Vattenfall steigt in Solargeschäft ein (WK-intern) - Solarmodule werden in existierende Windparks integriert Vattenfall erweitert sein Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien und startet jetzt mit dem Bau des ersten Solarparks. Das Projekt „Parc Cynog“ entsteht unweit von Swansea in Wales und hat eine installierte Leistung von 5 Megawatt (MW). Der Solarpark besteht aus knapp 19.000 Solarmodulen auf einer Fläche von rund 8 Hektar. Die Solarmodule werden installiert auf den Flächen zwischen den zwei bereits bestehenden Vattenfall-Windparks „Pendine“ und „Park Cynog“. Die Inbetriebnahme des Solarparks soll im März dieses Jahres erfolgen. Hierzu sagt der für die Projektentwicklung innerhalb des Geschäftsbereichs Wind zuständige Manager von
Thomas Schäfer ist im Vattenfall-Tochterunternehmen zum neuen Stromnetz-Geschäftsführer benannt Mitteilungen 22. Mai 2015 Werbung Thomas Schäfer (54), bislang Leiter Technik der Stromnetz Berlin GmbH, wird am 1. Juli dieses Jahres in die Geschäftsführung des Berliner Stromnetzbetreibers aufrücken und dort den Vorsitz übernehmen. (WK-intern) - Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Energiewirtschaft, insbesondere hinsichtlich des Betriebs von Stromnetzen. Seit 1991 ist er in verschiedenen Funktionen für den Vattenfall-Konzern bzw. dessen Vorgängerunternehmen tätig. So war er unter anderem Fachbereichsleiter Hochspannung in Hamburg, leitete von 2002 bis 2007 die „Systemführung“ bei der Vattenfall Europe Transmission GmbH und verantwortete anschließend den Bereich „Security of Supply“. Thomas Schäfer folgt auf Dr. Helmar Rendez (52), der zum gleichen Datum in den Vorstand der
Vattenfall erweitert Offshore-Windpark Kentish Flats Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Vattenfall hat jetzt die Investitionsentscheidung für die Erweiterung des Offshore-Windparks „Kentish Flats“ in Großbritannien getroffen. Investitionsvolumen 150 Mio. GBP (177 Mio. Euro) Baustart 2015 Die Eweiterung „Kentish Flats Extension“ (KFE) umfasst 15 Windturbinen á 3,3 Megawatt (MW) Leistung, insgesamt 49,5 MW. Das Investitionsvolumen beträgt rund 150 Mio. GBP (rund 177 Mio. Euro). Der Baubeginn für KFE soll im Jahr 2015 erfolgen. Der Offshore-Windpark Kentish Flats in der Themsemündung im Südosten Englands steht bereits seit 2005 und verfügt bislang über eine installierte Leistung von 90 MW (30 Turbinen á 3 MW). Mit der Erweiterung steigt die Kapazität auf nun 139,5 MW. Hierzu sagt Peter