Nun steht den steckbaren Photovoltaikmodulen der Weg auf Deutschlands Balkone offen Dezentrale Energien Solarenergie 27. Oktober 2017 Werbung Mini-PV-Anlagen: VDE|DKE bahnt Weg für sicheren Betrieb (WK-intern) - VDE|DKE-Experten haben über 300 Kommentare zum Normentwurf bewertet. Der VDE hatte sie alle zur offiziellen Einspruchsberatung im Vorfeld der Intersolar in München an einen runden Tisch eingeladen. Gefolgt waren die Vertreter der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie), des Elektrohandwerks, der Versicherungswirtschaft, der Komponentenhersteller, der Netzbetreiber sowie Vertreter der wissenschaftlichen Institute. Alle hatten sie ein Ziel: Den steckbaren „Mini-PV-Anlagen“ den Weg auf Deutschlands Balkone zu ebnen und gemeinsam die Anforderungen zu identifizieren, unter denen steckbare Photovoltaikmodule ohne Einschränkungen beim Thema Sicherheit betrieben werden können – zunächst auf nationaler, dann auf europäischer und schließlich auch auf
Mini-KWK-Jahreskonferenz: Neuregelung der EEG-Umlage für die Nutzung des selbsterzeugten Stroms Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 12. Juli 2015 Werbung Umfassende Informationen über Mini-KWK (WK-intern) - Die Inhalte der Mini-KWK-Jahreskonferenz vom Juni 2015 mit Informationen über die KWK-relevanten Gesetze sowie die Administration von Mini-KWK-Projekten sind nun als Konferenzband samt pdf-Dateien erhältlich. Der Markt für kleine KWK-Anlagen, die auch als Mini- und Mikro-KWK bezeichnet werden, hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Viele neue Module bereichern das Angebot. Die Auswahl an Mini-KWK-Anlagen ist so umfangreich, dass das Anwendungsgebiet vom Einfamilienhaus bis zu großen Wohngebäuden, Schulen, Hotels, Gewerbe- und Industriebauten reicht. Veränderungen ergaben sich im Laufe der vergangenen Monate auch im gesetzlichen Bereich. Insbesondere zu nennen sind hierbei das neue EEG und die Neuregelung der
Handwerk 2013: Elektroautos mit eigenem Strom fahren Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 30. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Schwerin - Messeteilnahme: Energieversorger WEMAG stellte Konzept für eigene Stromproduktion und -nutzung vor Was hat ein Elektroauto mit Hausbau oder -sanierung gemeinsam? Eine Menge meint der Öko-Energieversorger WEMAG. Denn mit der Kraft der Sonne lässt sich ein sowohl ein Elektroauto betreiben, als auch ein Haus mit Strom versorgen. Auf der Messe „Handwerk 2013“ stellt das Unternehmen sein ReeVOLT!-Konzept zur Eigenstromversorgung vor. Gewonnen wird der Strom umweltfreundlich aus Photovoltaikmodulen. Kern der WEMAG-Idee ist der selbstentwickelte ReeVOLT!-Stromspeicher, der in 16 Fahrradakkus selbsterzeugten Strom speichert. Darin wird tagsüber nicht benötigter Strom zwischengespeichert und steht abends zur Verfügung, wenn die Sonne nicht mehr scheint.