Werbung Bedeutung der Messe BATTERY+STORAGE festigt sich E-Mobilität Technik Veranstaltungen 30. Oktober 2013 (WK-intern) – Fachmesse für Batterie- und Energiespeichertechnologien baut aus Mehr Besucher aus dem Ausland Der Trend zeigt nach oben: Die BATTERY+STORAGE ist in ihrem zweiten Veranstaltungsjahr gewachsen. Gemeinsam mit den beiden Partnern f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG und unter dem gemeinsamen Dach WORLD OF ENERGY SOLUTIONS lockte die Veranstaltung über 3.000 Besucher aus 35 Ländern nach Stuttgart. Auch dass Batterie- und Energiespeichertechnologien weiter an Relevanz gewinnen, wurde auf der BATTERY+STORAGE 2013, die einen Ausstellerzuwachs von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, eindrucksvoll bestätigt. Von den Materialien über die Produktion und den Einsatz der Technologien bis hin zu Recyclingmöglichkeiten für Batterien: Die BATTERY+STORAGE ist die einzige Fachmesse in Europa, auf der die gesamte Wertschöpfungskette der Batterie dargestellt ist. Zahlreiche Entscheider zu Gast Die Besucherqualität der Messe hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert: 14 Prozent der Besucher kamen aus der Geschäfts-, Unternehmens- oder Betriebsleitung und 22 Prozent aus der Entwicklung. Über die Hälfte der Messebesucher waren der Industrie zuzuordnen und hier vorwiegend dem Bereich der Herstellung von Batterien und Energiespeichersystemen sowie der Herstellung von Teilen und Komponenten. 55 Prozent der Besucher sind in die Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen ihrer Unternehmen involviert – jedes fünfte Unternehmen will investieren. Auch das Feedback der Fachbesucher stimmte die Veranstalter positiv: Rund die Hälfte möchte im kommenden Jahr wieder kommen, 60 Prozent empfehlen die Messe weiter. Energiespeicherung bleibt Topthema Hinsichtlich der noch stockenden Energiewende in Deutschland zeigten sich 60 Prozent der Besucher überzeugt davon, dass die Messe und ihre Themen auch in Zukunft immer wichtiger werden. Als Grund hierfür gaben sie die Relevanz der erneuerbaren Energien und Energiespeicher an sowie ihr Marktpotenzial und die steigende Bedeutung der Elektromobilität. Breites Angebotsspektrum mit Premieren überzeugt Aussteller aus Industrie und Forschung präsentierten ein breites Themenspektrum auf der BATTERY+STORAGE. Wie kann zum Beispiel die Batterieproduktion weiter optimiert werden? Eine Lösung zeigte die M+W Group mit ihrer „Trockenraumlösung für Lithium-Ionen Batteriefabriken“, die erhebliche Investitions- und Betriebskosteneinsparungen bringen soll. Erstmals werden hier die hochtrockenen Umgebungsbedingungen, die man für die Batteriefertigung benötigt, auf die nötigen Bereiche der Prozessmaschinen reduziert und die Maschinen von außerhalb dieser Trockenräume bedient. Ebenfalls mit einer Messeneuheit kam Heraeus Materials Technology nach Stuttgart. Der neuartige Zellverbinder für Li-Ionen-Batteriesysteme B-Con ermöglicht eine stoffschlüssige Kupfer-Aluminium-Verbindung, um eine Vielzahl von Batteriezellen schalten oder verbinden zu können, wie es in Hybrid- und Elektroautos üblich ist. Mit dem Zellverbinder kann gewährleistet werden, dass an den Plus- und Minus-Polen der Batteriezellen eine Metallverbindung beispielsweise durch Laserschweißen entsteht, durch die eine Stromübertragung von Pol zu Pol nahezu verlustfrei erfolgt. Effizientes Energiemanagement in der Praxis Zum zweiten Mal war mit der ads-tec GmbH einer der renommiertesten Experten für Energiespeichersysteme auf der BATTERY+STORAGE vertreten. Auf der diesjährigen Messe präsentierte ads-tec sowohl seine Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme, die in Privathäusern und in kleinerem Gewerbe eingesetzt werden können, als auch Containerlösungen für die Industrie. Während die Messebesucher die Containerlösung auf der Messepiazza bestaunen konnten, informierte ads-tec in der Messehalle weiter über seine IT- Cloud, mit der das Unternehmen ein effizientes Energiemanagement ermöglicht. Mit Hilfe der Anwendung können Lade- und Entladeprozesse der Speicher sowie ihre Energieflüsse gesteuert, überwacht und vernetzt werden. Ein Einblick in die gesamte Wertschöpfungskette Wer die gesamte Wertschöpfungskette in wenigen Schritten dargestellt sehen wollte, erfuhr am Stand der Siemens AG alles Wissenswerte über Batterie- und Speichertechnologien in der Produktion bis hin zu ihrem Einsatz. Die Siemens-Experten sowie ihre Partner, die ebenfalls am Stand vertreten waren, zeigten Automatisierungskonzepte für die Großserienfertigung von Batterien und Brennstoffzellen entlang des gesamten Herstellungsprozesses – vom Mischen bis zur fertigen Batterie. Aber auch die fertigen Endprodukte waren zu sehen: Komponenten, Lösungen und Systeme für intelligente stationäre Energiespeicherung. VDMA und KLiB lockten viele Besucher Zahlreiche Maschinenbauer zog es an den Stand des VDMA Batterieproduktion, dem ideell-fachlichen Träger der BATTERY+STORAGE. Hier wurden die nationalen und internationalen Potenziale der Prozesstechnik diskutiert. Am ebenfalls stets gut besuchten Gemeinschaftsstand des KLiB (Kompetenznetzwerk Lithium Ionen Batterien) waren an der Seite der Vertreter des Verbundes namenhafte Unternehmen wie Umicore oder Freudenberg Vliesstoffe vertreten. Welchen Beitrag zur Optimierung der Batterieproduktion die Forschung beisteuert, zeigten viele verschiedene Institute, wie z.B. die Fraunhofer-Allianz Batterien, das MEET oder die RWTH Aachen. Viele Aussteller planen bereits für 2014 Mehr als die Hälfte der Aussteller geht davon aus, dass die Bedeutung der Messe weiter ansteigt und dass sich die Messe in den kommenden Jahren noch stärker in der Branche verankert und auch an internationaler Bedeutung gewinnt. So ist es nicht verwunderlich, dass bereits jetzt fast die Hälfte der Aussteller vorhaben, 2014 wieder zu kommen. Im kommenden Jahr findet die BATTERY+STORAGE erneut unter dem Dach WORLD OF ENERGY SOLUTIONS vom 6. bis 8. Oktober 2014 auf der Landesmesse Stuttgart statt. Ausstellerstimmen zur BATTERY+STORAGE 2013: Dr. Eric Maiser, Leiter VDMA Batterieproduktion „Aus unserer Sicht ist das Wachstum der BATTERY+STORAGE sehr positiv, was auch die Akzeptanz der Messe als zentraler Treffpunkt für Batterie-Maschinenbauer zeigt. Die Branche verlangt nach einer Messe, die alle Stationen der Prozesstechnik abbildet und zusammenführt. Die BATTERY+STORAGE kann diesen Bedarf decken, hierdurch Kooperationen fördern und dazu beitragen, die deutschen Batterie-Maschinenbauer im internationalen Wettbewerb voran zu bringen.“ Peter Haan, Head of Business Development / OEM Industries / Battery, Solar and Tire / Industrial Automation Systems, Siemens AG „Nicht eine Firma allein wird die Batterieproduktion voranbringen – deswegen sind Netzwerke wichtig und eine Plattform, auf der namenhafte Unternehmen aus dem Bereich Maschinenbau zusammenkommen. Für uns ist die BATTERY+STORAGE die einzige Fachmesse in Europa, auf der wir unsere Automatisierungslösungen für die Branche zeigen können. In der Branche herrscht Bedarf für eine Messe, die Lösungen zeigt. Neben der weltweiten Leitmesse Battery Japan ist vor allem für unsere Kunden in Deutschland die BATTERY+STORAGE ein wichtiger Anlaufpunkt.“ Dr. Michael Krausa, Geschäftsführer, KLiB Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen- Batterien „Unsere Mitglieder wollten eine Messe, die an einen Kongress angeschlossen ist und auf der alle wesentlichen Player entlang der Wertschöpfungskette von Energiespeichern vertreten sind. Ebenso war es ein Anliegen, uns auf die vielversprechendste Messe mit Kongress zu fokussieren. Den KLiB-Mitgliedern hat die BATTERY+STORAGE gut gefallen – sie wünschen sich eine neue Leitmesse. Ich könnte mir vorstellen, dass die Messe in Stuttgart das Potenzial dafür hat.“ Marc Kirchhoff, Branchenmanagement/ Automobil/ E-Mobility/ Powertrain, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH „Die BATTERY+STORAGE ist die einzige Messe, auf der wir unsere Technologie für die lasergestützte Batterieproduktion platzieren. Wir hatten eine Reihe guter fachlicher Gespräche, viele unserer Kunden aus der Region sind hier vertreten. Für die Zukunft wünschen wir uns, dass die Messe noch internationaler wird.“ Frank Berauer, Equipment Engineering /Process Technologies/ Global Technology Services, M+W Germany GmbH „Wir hoffen, dass die BATTERY+STORAGE zur Leitmesse in Deutschland und Europa wird. Die Messe, aber auch die gesamte Batterieindustrie hat noch Ausbaupotenzial. Die Branche wartet darauf, dass es richtig los geht und die Vorbereitungen laufen jetzt – aus der Sicht unseres Unternehmens war es deswegen wichtig, auf der BATTERY+STORAGE vertreten zu sein.“ Oliver Seeger, Produktmanager, ads-tec GmbH „Als regionaler Vertreter unterstützen wir neben dem Geschäftsfeld Batteriespeichertechnologien die Präsenz des Themas in Baden-Württemberg und seine Relevanz. Mit der diesjährigen Resonanz sind wir zufrieden. Die Messe deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab und wir treffen viele Kunden und Lieferanten. Wir finden, dass sich die BATTERY+STORAGE in ihrem zweiten Jahr sehr positiv entwickelt hat und setzen auf ihr Wachstumspotenzial.“ Anne Richter, EST Projektmanagement, KACO new energy GmbH „Im letzten Jahr waren wir als Besucher auf der BATTERY+STORAGE. In diesem Jahr wollten wir auch als Aussteller auf eine auf Speichertechnologien spezialisierte Messe. Insgesamt war unser Eindruck sehr gut und wir haben viele Leads generiert. Wir sind gespannt, wie die Messe in den kommenden Jahren von den Anwendern angenommen wird und in welchen Bereichen sie wächst. Für das kommende Jahr wünschen wir uns einen größeren Besucherandrang und hoffen, dass sich die Messe hierfür verstärkt einsetzt.“ Ralf Beckers, Marketing Manager, Digatron Industrie-Elektronik GmbH „Es war die richtige Entscheidung, erneut auszustellen: Die Qualität der Kontakte ist hoch, die Messelogistik ist recht vorteilhaft. Die BATTERY+STORAGE ist der wichtigste Termin im Süden, da die Automobilproduktion in der Region so stark vertreten ist. Als Leistungs- und Messelektronikhersteller ist uns wichtig, dass die gesamte Wertschöpfungskette der Batterieproduktion abgebildet wird und wir die Gelegenheit nutzen, wichtige Kunden und Partner zu treffen. Wir finden es gut, dass die Messe weiter wächst und hoffen, dass sie sich noch stärker international ausrichtet.“ Herbert Hilger, Geschäftsführer, stuba Stuttgarter Industriebatterien GmbH „Es war die richtige Entscheidung auf die BATTERY+STORAGE zu kommen. Das Interesse an unseren Produkten war sehr groß und wir haben fast 90 Prozent neue Kontakte geknüpft. Hier bewegen sich hauptsächlich Fachbesucher, was die Messe besonders interessant macht. Wir kommen im nächsten Jahr definitiv wieder.“ Thomas Lansdorf, Technischer Vertrieb Europa, Amerika, Afrika, Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co. KG „Der große Vorteil der BATTERY+STORAGE ist, dass sie im Automobilzentrum stattfindet. Wir haben sehr interessante Kontakte geknüpft und fanden die Besucherqualität sehr positiv. Wir gehen davon aus, dass die Messe mit dem weiteren Wachstum auch internationaler wird.“ Dr. Jens Tübke, Head of Department/Applied Electrochemistry, Fraunhofer ICT „Wir sind im zweiten Jahr dabei und beobachten, dass die BATTERY+STORAGE internationaler geworden ist. Für uns lohnt sich die Messepräsenz, um in den Bereichen Entwicklung und Produktion Kontakte zu knüpfen. Die BATTERY+STORAGE ist sehr heterogen, das macht sie so interessant.“ Jan-Philip Ganser, Lehrstuhl für Produktionsmanagement, WZL der RWTH Aachen „Für uns hat es sich gelohnt, auf der BATTERY+STORAGE vertreten zu sein. Wir hatten die Gelegenheit, das Zentrum für Elektromobilproduktion der RWTH Aachen sowie unser e-Lab, in dem Batterien produziert und erforscht werden, vorzustellen. Für uns ist der gesamte Produktionsprozess, die Prozessentwicklung und die Produktionstechnik von Batterien interessant und auf der Messe hatten wir die ideale Gelegenheit, unser Netzwerk in diesem Bereich weiter auszubauen und uns persönlich mit bestehenden Kontakten auszutauschen.“ Marco Zonarelli, Sales Manager, Pietro Galliani S.p.A. (Italien / Mitaussteller auf dem Stand von SOLITH) „Wir hatten interessante Gespräche mit potentiellen Neukunden. Die Messe hat unsere Erwartungen erfüllt und wir haben vor, in Zukunft wieder auszustellen.” Stef Leemans, Senior Product Manager, PEC (Belgien) „Wir waren bereits im vergangenen Jahr dabei, fanden die Besucherqualität in diesem Jahr aber sogar noch besser als im Vorjahr. Wir haben definitiv vor, wieder zu kommen.” Dimitri Louis, Regional Sales Energy and Precision Materials, JSR Micro (Belgien) „Die Messe ist erfolgreich und international gut aufgestellt. Uns ist die abwechslungsreiche Zusammenstellung der verschiedenen Austeller positiv aufgefallen sowie die gute Besucherqualität.” Young Eum, Deputy Division General Manager, Machinery Division, ITOCHU Korea LTD. „Die Messe war top organisiert und das Konferenzprogramm war fantastisch. Die Messe eignet sich hervorragend für Zulieferer. Weiter ist uns die hohe Besucherqualität aufgefallen.” Stefano Saguatti, General Manager Batteries Business Unit, KEMET Electronics Italia S.r.l. (Italien) „Auf der BATTERY+STORAGE trifft man jährlich eine kleine Community mit großem Know-How, die einem noch Nischenmarkt angehört. Kemet, mit über 25 Jahren Erfahrung in der technischen Entwicklung für die Erstellung von Lithium Batterien, freut sich dank der BATTERY+STORAGE in der deutschen Bundesliga dieser Industrie mitspielen zu dürfen.“ Ryota Nogami, President and CEO, NOGAMIGIKEN CO., LTD (Japan) „Wir haben zum ersten Mal auf der BATTERY+STORAGE in Stuttgart ausgestellt und waren sehr mit unserer Teilnahme zufrieden. Da wir gerade dabei sind, uns in Europa zu etablieren, freuen wir uns über die Vielzahl an interessanten Kontakten, die wir im Rahmen der Messe schließen konnten. Im kommenden Jahr sind wir mit großer Wahrscheinlichkeit wieder mit dabei.“ WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Die BATTERY+STORAGE, die f-cell Konferenz und Messe und der e-mobil BW TECHNOLOGIETAG präsentierten sich 2013 zum zweiten Mal unter einem Dach – und erstmals unter dem gemeinsamen Motto WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. Der Claim WORLD OF ENERGY SOLUTIONS reflektiert das umfassende Angebotsportfolio, das im Rahmen der Messe und Konferenz geboten wird. Die Plattform soll in Zukunft verstärkt als zentraler Marktplatz, Industriemotor und Think Tank für die Weiterentwicklung von Batterie- und Energiespeicher-Technologien, Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Anwendungen sowie Innovationen aus dem Bereich der E-Mobilität etabliert werden. PM: Landesmesse Stuttgart GmbH Weitere Beiträge:OPTIMA erweitert Portfolio um Herstellanlagen für BrennstoffzellenWärmeplanung: Online-Portal bietet Informationen rund um die WärmewendeConductix-Wampfler gewinnt Staatspreis für nachhaltige Mobilitätskonzepte