Hochwertige Sekundärrohstoffe werden für die Wirtschaft immer wichtiger News allgemein Veranstaltungen 12. Januar 201812. Januar 2018 Werbung Mehr als 100 Gäste konnte Christiane Neuhaus, Vorsitzende des bvse-Landesverbandes Bayern, beim Neujahrsempfang in Sonthofen begrüßen. (WK-intern) - Noch nie, betonte sie in ihrer Begrüßungsrede, habe in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland das neue Jahr begonnen, ohne "das wir wissen, wer uns denn nun regieren soll und wird". Christiane Neuhaus: "Hoffentlich bekommen wir bald eine neue Regierung!" Mit Blick auf das neue Jahr und die Aufgaben der neuen Bundesregierung forderte sie, dass der Trend zur Rekommunalisierung gestoppt werden müsse. Angesichts immer mehr Regelungen und zunehmender Bürokratisierung befürchtet die bvse-Landesvorsitzende jedoch, dass diese Entwicklung wohl eher weiter zunehmen werde. Mit dem diesjährigen Festredner, Staatssekretär
Eine leise Revolution entfaltet sich gegen die Privatisierung von Wasser Ökologie Verbraucherberatung 6. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung Die Zukunft unseres Wassers in öffentlicher Hand (WK-intern) - Globale Erfahrungen mit Rekommunalisierung Der Bucherfolg aus 2015 „Our public water future“ nun auch in Deutsch verfügbar. Nach drei Jahrzehnten enorm negativer Auswirkungen schließen viele Städte, Regionen und Staaten das Kapitel der Privatisierung von Wasser. Eine leise Revolution entfaltet sich, indem die Bürger und Bürgerinnen auf der ganzen Welt die Kontrolle über die Wasserdienstleistungen einfordern und die wichtigste Ressource für das Überleben der Menschheit in einer demokratischen, gleichberechtigten und ökologischen Art und Weise nutzen wollen. In den Jahren 2000 bis 2015 wurden 235 Fälle von Rekommunalisierung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in 37 Staaten festgestellt. Mehr
CETA: Nur ein Vorspiel für TTIP? Anwalt.org klärt über das Freihandelsabkommen mit Kanada auf! Aktuelles Verbraucherberatung 24. Oktober 201625. Oktober 2016 Werbung Lange im Schatten der hitzigen Debatte um TTIP rückt CETA, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, in den Fokus der Öffentlichkeit. (WK-intern) - Ziel des Berufsverbands der Rechtsjournalisten e.V. ist es, anlässlich der bevorstehenden Absegnungen oder Ablehnung durch die Parlamente, interessierte Bürgerinnen und Bürger über die wichtigsten Aspekte von CETA in leicht verständlicher Sprache zu informieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Unterschieden beider Freihandelsabkommen, den Gründen für das Aufkommen sowie den Vor- und Nachteilen von CETA. „Im Unterschied zur Debatte um das Transatlantische Freihandelsabkommen bewegt sich die Debatte um CETA nicht im Vagen, denn der genaue Inhalt von CETA ist
Neue Stadtwerke sind Motor einer Neuausrichtung der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gründung von Stadtwerken als Motor einer Neuausrichtung der Energieversorgung Sondierungs-Studie des Wuppertal Instituts zu den Zielen von Rekommunalisierung Die Energielandschaft in Deutschland ist derzeit von einer Stadtwerke-Gründungswelle gekennzeichnet, insgesamt gibt es seit 2005 rund 70 Neugründungen von Stadt- und Gemeindewerken im Strombereich. In Berlin findet Anfang November ein Volksentscheid zur Stadtwerkegründung statt, in Hamburg steht ein Volksentscheid über den Rückkauf der Netze für den 22. September an. In einer Studie des Wuppertal Instituts wurde nun festgestellt, dass die wichtigsten Ziele, die mit Rekommunalisierungen verbunden werden, auch erreichbar sind. Städte und Gemeinden sind künftig mehr denn je Schlüsselakteure der Energiewende. Mit eigenen
Volksbegehren des Berliner Energietisches wird von BürgerEnergie Berlin unterstützt Erneuerbare & Ökologie 13. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der Berliner Energietisch hat angekündigt, das geplante Volksbegehren zur Rekommunalisierung des Stromnetzes und zur Gründung von Stadtwerken in Berlin im Frühjahr 2013 zu starten. Dazu erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der Genossenschaft BürgerEnergie Berlin: „Die BürgerEnergie Berlin begrüßt das Engagement des Berliner Energietischs für ein Stromnetz in Bürgerhand. Unsere Genossenschaft wird das Bündnis bei der Durchführung des Volksbegehrens nach Kräften unterstützen, denn unsere Initiativen verfolgen gleichgerichtete Ziele. Wir sind überzeugt, dass es für eine erfolgreiche Energiepolitik in Berlin das Engagement der Berliner braucht. Denn der Senat allein geht die nötigen Schritte zur Umsetzung der Energiewende nicht. Dies zeigt auch die heute veröffentlichte