Werbung Kongressprogramm des Themenforums Windenergie der Messe Offenburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. September 2013 (WK-intern) – Windkraft to go Kongressprogramm für Themenforum zur Windenergie veröffentlicht / Messe Offenburg mit Blick über die Ländergrenzen / Frühbucherrabatt noch bis 24. September OFFENBURG. Über die Ländergrenzen in der trinationalen Metropolregion am Oberrhein schaut der Kongress des Themenforums Windenergie der Messe Offenburg. Am 20. und 21. November eröffnen Amtsträger aus Deutschland, vom DREAL Elsass (Direction Régionale de l‘Environnement, de l‘Aménagement et du Logement Alsace) und vom Schweizerischen Bundesamt für Energie die Veranstaltung. 1.200 neue Anlagen mit einer Leistung von 3 MW sollen sich voraussichtlich bis 2020 allein in Baden-Württemberg drehen, so will es der Windenergieerlass vom 9. Mai 2012 der Landesregierung Baden-Württemberg. Zehn Prozent des Stroms aus Windkraft bereit zu stellen lautet das Ziel für die kommenden sieben Jahre. Die Welt blickt nun auf das „Ländle“ als ausgewiesenes „Windenergieerwartungsland“. Und tatsächlich liegen aus der ersten Jahreshälfte bei den zuständigen Behörden 106 Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen vor – über 20 Prozent mehr als noch im März. Klimaatlanten sind erstellt, Standorte mit der wirtschaftlich entscheidenden hohen Windhöffigkeit sind in der Mittelgebirge-Region identifiziert, der zu erwartende Jahresenergieertrag kann ermittelt werden. Nun sind die Steuerungsinstrumente für Kommunen gefragt. „Elf von zwölf Regionalverbänden haben nunmehr einen Aufstellungsbeschluss zum Thema Windkraft gefasst“, resümiert Umweltminister Franz Untersteller. Für den entsprechenden Bedarf an konkreten Informationen stellt das trinationale Forum Windenergie – expo & congress der Messe Offenburg die umfassende Plattform bereit, unter anderem unterstützt vom Windcluster BW. „Der Windkraftausbau spielt eine bedeutende Rolle für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland. Das Windcluster Baden-Württemberg und die hier organisierten Mitgliedsunternehmen tragen hierzu mit Innovation und Leistungskraft maßgeblich bei. Die Wind-Messe in Offenburg ist für unsere Mitgliedsunternehmen eine wichtige Plattform für den fachlichen Austausch zukunftsweisender Ideen und Technologien“, so Dr. Walter Döring, Vorsitzender des Windcluster BW und ehemaliger Wirtschaftsminister Baden-Württemberg. Für Kommunen und Projektberater bietet der bilinguale Kongress praktische Informationen für alle Stufen des Ausbaus für Erneuerbare Energien durch Windkraft. „Windkraft to go ist vielleicht eine Spur zu plakativ, aber im Veranstaltungsangebot findet sich schon eine Art Grundrezept für den erfolgreichen Ausbau von Windkraft für Kommunen“, bestätigt Messechefin Sandra Kircher. Das beginnt beim Status quo, dem wirtschaftlichen und Arbeitsplätze generierenden Potenzial, der besten Vorgehensweise und Steuerungsmöglichkeiten für Kommunen im Umgang mit dem Flächennutzungsplan bis hin zu den verschiedenen Systemen der Bürgerbeteiligung. Die Übertragbarkeit der Systeme zwischen Deutschland und Frankreich werden in Best-Practice-Beispielen und in ihren rechtlichen Aspekten im Dreiländereck abgebildet. Auch Artenschutz und Umweltverträglichkeit kommen nicht zu kurz, Anforderungsprofile und Lösungsansätze für Waldzonen sind umfassend besetzt. Expertenwissen beleuchten die aktuellen Fragestellungen zur Entwicklung der Windenergie im Energiesystem, sowie Speicher- und Leitungsnetztechnologien. Von den Chancen und Risiken neuer Forschungen können veränderte Strategien und Logistik der Zukunft abgeleitet werden. Zusätzlich stellt die Fachausstellung den Kontakt zu Anbietern und Dienstleistern her, ein sehr konkretes Umfeld für die Planung. Da ist es durchaus interessant zu wissen, dass Baden-Württemberg in der Windindustriebranche in Sachen Innovationen zu den maßgeblichen Gestaltern zählt. „Bis ein geeigneter Standort identifiziert, die Anlage geplant, die erforderlichen Untersuchungen abgeschlossen sowie das Genehmigungsverfahren durchlaufen sind, vergehen in der Regel rund zwei Jahre“, betont Umweltminister Untersteller. Die Erstveranstaltung von Windenergie – expo & congress kommt daher zum richtigen Zeitpunkt. Das Kongressprogramm, Frühbucher Vorteile und Anreiseinformationen befinden sich unter www.windenergie-offenburg.de. Das Forum richtet sich an Windflächeneignungsbesitzer und Projektentwickler gleichermaßen wie an die Wind- und Zulieferungsindustrie, Energiewerke und Stadtverwaltungen. Das Projektteam ist erreichbar unter windenergie@messe-offenburg.de oder +49 (0) 781 9226-39. STECKBRIEF Windenergie – expo & congress, trinationales Forum 20. + 21. November 2013 Messe Offenburg www.windenergie-offenburg.de ________________________________________________________________________________ Veranstalter Messe Offenburg-Ortenau GmbH Schutterwälder Str. 3, 77656 Offenburg FON +49 (0)781 9226-0, FAX +49 (0)781 9226-77 info@messe-offenburg.de, www.messe-offenburg.de Projektleiterin Sandra Kircher kircher@messe-offenburg.de, FON +49 (0)781 9226-32 Projektteam Christina Sedelmeier sedelmeier@messe-offenburg.de, FON +49 (0)781 9226-54 Anne Hermann hermann@messe-offenburg.de, FON +49 (0)781 9226-39 Hotelreservierungen Tanja Weiß weiss@messe-offenburg.de, FON +49 (0)781 9226-41 Portfolio Die Windenergie – expo & congress ist eine von sechs Fachmessen mit Kongress zum Bereich Erneuerbare Energien & Umwelt im Portfolio der Messe Offenburg. Sie findet am 20. und 21. November erstmalig statt. Weitere Veranstaltungen aus dem Fachmesse-Portfolio der Messegesellschaft: GEC Geotechnik – expo & congress (seit 2013), 17. + 18.10.2013 biogas – expo & congress (seit 2008), 23. + 24.10.2013 ECOMOBIL – expo & congress (seit 2009), 13. + 14.11.2013 GeoTHERM – expo & congress (seit 2007), 20. + 21.02.2014 ABWASSER.PRAXIS – expo & congress (seit 2010), 28. + 29.01.2015 ________________________________________________________________________________ Öffnungszeiten Mi., 20. November von 10.00 bis 17.00 Uhr Do., 21. November von 10.00 bis 14.30 Uhr Eintrittspreise Ticket für Kongress und Fachmesse inkl. Katalog und Exkursion Online-Kongressbibliothek und Pausen-Catering 195,00 EUR inkl. USt – Frühbucher bis zum 24. Sept. 2013 265,00 EUR inkl. USt – Buchungen ab dem 25. Sept. 2013 ermäßigt für BWE und Windcluster BW-Mitglieder sowie kommunale Vertreter 125,00 EUR inkl. USt – Frühbucher bis zum 24. Sept. 2013 195,00 EUR inkl. USt – Buchungen ab dem 25. Sept. 2013 KONGRESSPROGRAMM Mittwoch, 20. November 2013 Kongress 1 – simultan übersetzt Eröffnung: Ein Blick über die Landesgrenzen 10.10 – 10.15 Begrüßung Edith Schreiner, Oberbürgermeisterin Stadt Offenburg 10.15 – 10.35 Status Quo – Ausbau der Windenergie in der Schweiz Markus Geissmann, Bundesamt für Energie Schweiz 10.35 – 10.55 Potenzial und Entwicklung der Windernergie im Elsass Christian Bathelier, DREAL Alsace, Direction Régionale de l‘Environnement, de l‘Aménagement et du Logement (angefragt) Pause Projektplanung & -steuerung 11.45 – 12.10 Wo stehen wir nach einem Jahr novellierten Landesplanungsgesetzes? Sachstand und Ausblick zum Ausbau der Windenergie in der Region Südlicher Oberrhein Dr. Dieter Karlin, Regionalverband Südlicher Oberrhein 12.10 – 12.35 Das Steuer in der Hand behalten: Wie Kommunen und Stadtwerke Windenergieprojekte erfolgreich umsetzen können Rolf Pfeifer, endura kommunal 12.35 – 13.00 Gibt es einen Königsweg zur Bürgerbeteiligung in der Windkraft? Heribert Sterr-Kölln, Sterr Kölln & Partner Pause 14.00 – 14.25 Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg: Schwierigkeiten im Rahmen der Flächennutzungsplanung und der Anlagengenehmigung und Lösungsansätze Dr. Michael Frey, Hochschule Kehl 14.35 – 14.55 Poolingmodelle zur Flächenverpachtung und Gewerbesteuerzerlegung Ortwin Wiebecke, KommunalPartner 14.55 – 15.20 Best Practice-„Von der Idee zum Projekt. Kommunale Entscheidungen und Bürgerbeteiligung am Beispiel eines Windparkprojektes im Nordschwarzwald Frau Sabine Pierau, juwi Energieprojekte GmbH Pause Windenergie in Frankreich 16.00 – 16.25 Best Practice: Pilotprojekt im Elsass, Didier Schlienger, OSTWIND (angefragt) 16.25 – 16.50 Bürgerprojekt Windpark- Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in Frankreich und die Übertragbarkeit von Beteiligungskonzepten im Vergleich zu Deutschland Justine Broquère, endura SARL Mittwoch, 20. November 2013 Kongress 2 Windenergie & Naturschutz 14.00 – 14.25 Windenergie und Naturschutz aus Sicht von NABU und BUND Heike Schmelter Dr. Martin Köppel, NABU Baden-Württemberg 14.25 – 14.50 Windenergie und Naturschutz – Zwei Seiten einer Medaille? Jörg Dürr-Pucher, wpd Onshore GmbH & Co. KG 14.50 – 15.15 Windenergie & Nachhaltigkeit Maik Wassmer, badenova AG & Co. KG 15.15 – 15.40 Windenergie in der Region und ihre Herausforderungen Rod Poublon, badenova AG & Co. KG Pause Recht & Logistik im grenzüberschreitenden Vergleich 16.30 – 16.55 Rechtliche Aspekte bei der Errichtung von Bürgerwindparks aus deutscher, französischer und Schweizer Sicht Dr. Gerhard Ries, Guillaume Rubechi Menold Bezler Rechtsanwälte 16.55 – 17.20 Kosten und Ablaufoptimierung im Bereich Windkraft Logistik und Montage Thomas Juhl, Gutmann Heavy Logistics AG Mittwoch, 20. November 2013 Get-Together Im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag findet in der Oberrheinhalle ein Get-Together für die Kongressteilnehmer sowie Aussteller statt. Donnerstag, 21. November 2013 Kongress 1 – simultan übersetzt Windenergie im Wald und Gebirge 10.10 – 10.35 Möglichkeiten und Restriktionen für Windenergie im Wald – Das Beispiel Auerhuhn Dr. Rudi Suchant, Forstliche Versuchs- und. Forschungsanstalt Baden-Württemberg 10.35 – 11.00 Best-Practice: Windenergie im Wald – Lösungsansätze aus Sicht eines Anlagenherstellers Alexander Wirth, Enercon GmbH 11.00 – 11.25 Windenergie im Gebirge Dipl.-Ing. Andreas Heizmann, stv. BWE- Landesvorsitzender Baden-Württemberg Pause Wirtschaftlichkeits- & Risikobetrachtung 12.25 – 12.50 Windkraft in Baden-Württemberg – schafft und sichert Arbeitsplätze Dr. Walter Döring, Windcluster BW 12.50 – 13.15 Reduktion von Unsicherheiten in der Windpotenzialschätzung Achim Strunk, Joris Brombach, Jon Meis, EWC Weather Consult 13.15 – 13.40 Risikotransfer von Windenergiekraftanlagen Caner Ortanca, Marsh GmbH 13.40-14.05 Artenschutz vs. Wirtschaftlichkeit im Windpark Karsten Dippel, Cube Engineering Donnerstag, 21. November 2013 Kongress 2 Windenergie im Energiesystem 10.10 – 10.20 Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Peter Treffinger, Hochschule Offenburg 10.20 – 10.45 Ausbau der Windenergie im Binnenland: Potentiale, aktuelle Fragestellungen Tobias Klaas M.Sc., Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) 10.45 – 11.10 Warum eine Brise an der deutschen Küste auch noch in der Schweiz zu spüren ist. Der Betrieb eines Übertragungsnetzes heute und in Zukunft – Chancen und Risiken. Andreas Burger M.Sc., Marc Scherer M.Sc., Swissgrid AG 11.10- 11.35 Integration von Windturbinen und Windparks in das Energiesystem, Beiträge der Windindustrie N.N. Pause 12.15 – 12.40 Entwicklung der Windenergie in Mittelgebirgsregionen – Erfahrungen von Projektentwicklern Stefan Böhler, E-Werk Mittelbaden 12.40-13.05 Power-To-Gas, Potentiale und technischer Stand Andreas Brinner, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung 13.05-13.30 Elektrochemische Speicher und Windenergie Dr. Wolfgang Bessler, Dr.-Ing. Peter Treffinger, Hochsuchle Offenburg 13.30-13.45 Schlusswort Dr.-Ing. Peter Treffinger, Hochsuchle Offenburg Donnerstag, 21. November 2013 Exkursion Im Anschluss an die Kongress-Vorträge startet die Exkursion zur Anlage in Freiamt. Der Treffpunkt für den Bustransfer befindet sich vor der Oberrheinhalle. >> Weitere Informationen – Änderungen unter Vorbehalt – PM: Messe Offenburg-Ortenau GmbH Weitere Beiträge:Altmaier-Treffen zum Umgang mit aktueller StromknappheitGothaer Versicherung investiert 150 Millionen Euro bei juwiOffshore-Windenergie-Branche forderte verlässliche Rahmenbedingungen für weiteren Ausbau