2. Rostocker Windenergieforum Mecklenburg-Vorpommern Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 5. August 20135. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wind, Wellen, Wissen: eno energy lädt zum 2. Rostocker Windenergieforum ein Rostock - Rostock zieht während der Hanse Sail nicht nur Segler magisch an, sondern auch Experten für Windenergieerzeugung. Dafür sorgt die seit 2005 in der Hansestadt ansässige eno energy, die das Rostocker Windenergieforum 2012 initiiert hat. Durch das für alle Akteure der Branche offene Forum soll einer der bedeutendsten Windenergiestandorte Deutschlands gestärkt werden. Auf Grund der guten Resonanz im letzten Jahr findet das Symposium am 09. August 2013 nun bereits zum zweiten Mal statt. Der Veranstalter erwartet etwa 250 Teilnehmer aus Politik, Industrie und Forschung, die im Hotel Neptun
Verbrauch an Primärenergieträgern stieg in Deutschland in der ersten Jahreshälfte 2013 um 4% Aktuelles Mitteilungen 5. August 20135. August 2013 Werbung (WK-intern) - Energieverbrauch liegt weiter im Plus Berlin/Köln - Der Witterungsverlauf blieb in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres der bestimmende Einflussfaktor für die Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) sorgten der lange Winter und der kühle Frühling für einen Anstieg des Verbrauchs um rund 4 Prozent auf 7.177 Petajoule (PJ) oder 245,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Von der wirtschaftlichen Entwicklung gingen dagegen kaum Impulse auf den Energieverbrauch aus. Der Mineralölverbrauch nahm insgesamt um knapp 3 Prozent zu. Der Verbrauch an Kraftstoffen war insgesamt rückläufig. Demgegenüber kam es beim leichten Heizöl
Vollständigen Errichtung des Offshore-Windparks BARD Offshore 1. Offshore Windenergie Windparks 5. August 20135. August 2013 Werbung (WK-intern) - BARD und Windreich gehen in der Nordsee vorweg – Der deutsche Mittelstand erfüllt die Erwartungen der Bundesregierung Wolfschlugen - Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz gratuliert BARD zur vollständigen Errichtung des Offshore-Windparks BARD Offshore 1. Nach der kompletten Inbetriebnahme aller 80 Anlagen der 5-MW-Klasse wird der Nordsee-Windpark mit einer Leistung von 400 MW über längst vorhandene Kabel einspeisen und damit über eine Million Menschen im Ruhrgebiet mit sicher und sauber erzeugter Energie versorgen. Bereits heute sind 65 Anlagen am Netz. Mit der 80. Anlage wurde in dieser Woche die Errichtungsphase des ersten kommerziellen Hochsee-Windparks in der Nordsee nach dreieinhalbjähriger Bauzeit abgeschlossen. „Allen
Van Oord involved in Gemini offshore wind park Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 2. August 20132. August 2013 Werbung (WK-news) - Van Oord will be involved in the Gemini project in two ways: as a project shareholder and as an EPC contractor during the construction of the wind park. 10% equity stake in Gemini wind park for Van Oord Gemini’s total equity capital close to EUR 500 million Total construction costs EUR 2.8 billion EPC-contract Van Oord EUR 1.3 billion Financial close expected in 2014 Start of construction 2015 Rotterdam, the Netherlands – Today Van Oord announced its intention to acquire an equity stake of 10% in the Gemini offshore wind park. Yesterday, Northland Power Inc. (NPI), the Canadian producer of sustainable energy, announced that together
VDI-Konferenz: Wie sich thermische Kraftwerke effizient betreiben lassen Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen 2. August 2013 Werbung (WK-news) - Kraftwerke anforderungsgerecht optimieren Die internationale VDI-Konferenz „Operational Flexibility and Efficiency Increase in Power Plants“ am 6. und 7. November 2013 in Berlin thematisiert, wie sich thermische Kraftwerke effizient betreiben lassen Bestehende und neue Kraftwerke flexibel und effizient betreiben: Internationale VDI-Konferenz „Operational Flexibility and Efficiency Increase in Power Plants“ am 6. und 7. November in Berlin (Bild: VDI Wissensforum GmbH) Düsseldorf / EU-Vorgaben zu Emissionen, Technikstandards und Effizienz bestimmen und ändern den Energiemarkt zunehmend. Dies hat Auswirkungen auf bestehende und geplante konventionelle Kraftwerke: Sie sollen anforderungsgerecht und effizient arbeiten. Fachleute müssen hierzu technische Lösungen finden, die sich wirtschaftlich betreiben lassen. Mit diesen
RWE überprüft jedes Kraftwerk auf Rentabilität Aktuelles Mitteilungen 2. August 2013 Werbung (WK-news) - Unrentabel: RWE überprüft jedes Kraftwerk Alten Anlagen droht Abschaltung - Hartung fordert Änderung des EEG: Niemand investiert mehr Essen - Der Energiekonzern RWE überprüft derzeit die Rentabilität seiner Kraftwerke und leidet selbst bei den bislang profitablen Braunkohlekraftwerken unter schwindenden Erträgen. „Beim derzeitigen Preisniveau bekommen wir auch bei der Braunkohle ein Problem, vor allem bei den älteren Anlagen“, sagte Matthias Hartung, Vorstandsvorsitzender des Kraftwerksbetreibers RWE Generation SE, den VDI nachrichten. „Diese Anlagen haben massive Schwierigkeiten, ihre Vollkosten zu verdienen.“ Hartung geht davon aus, dass RWE um weitere Kraftwerksschließungen nicht herum kommt. „Wir finden momentan Marktrahmenbedingungen vor, die nicht in die Zukunft führen“,
DIHK-Präsidente fügt der Branche der Erneuerbaren Energien großen Schaden zu Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 2. August 2013 Werbung (WK-intern) - Offener Brief der SunEnergy Europe GmbH an den an den DIHK-Präsidenten, Herrn Schweitzer Sehr geehrtes windkraft-journl.de, im Anhang senden wir Ihnen einen Offenen Brief unseres Unternehmens an den DIHK-Präsidenten, Herrn Schweitzer, zur weiteren publizistischen Verwendung zu. Wir nehmen Bezug auf ein Interview Herrn Schweitzers in der Rheinischen Post vom 20.07.2013, in dem er seine Kompetenzen nach unserer Auffassung in völlig unzulässiger Weise überschreitet und der Branche der Erneuerbaren Energien mit immerhin fast 400.000 Beschäftigten großen Schaden zufügt. Uns erbost insbesondere der Umstand, dass alle Unternehmen der Branche zur Zwangsmitgliedschaft in dieser Organisation gezwungen sind, somit also auch den Arbeitsplatz Herrn Schweitzers
Einweihungsfeier für Europas größtes Dünnschicht-Freiflächen-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. August 20132. August 2013 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC weiht Europas größtes Dünnschicht-Freiflächen-Solarkraftwerk in Brandenburg ein Ralf Christoffers, Brandenburgs Wirtschafts- und Europaminister, und Jürgen Trittin, Spitzenkandidat der Grünen, eröffnen Einweihungsfeier Templin/Kolitzheim - Heute wird in Templin in Brandenburg das modernste Freiflächen-Solarkraftwerk Europas eingeweiht. Die Anlage befindet sich auf dem ehemals größten sowjetischen Militärflughafen Mitteleuropas und liefert erneuerbaren Strom für 36.000 Haushalte. „Das Solarkraftwerk ist mit modernster Technologie „Made in Germany“ ausgestattet“, so Bernhard Beck, Geschäftsführer von BELECTRIC. „Unserem Unternehmen war es von Anfang an wichtig, eine sichere, kostengünstige und umweltfreundliche Energieversorgung zu garantieren. Mit dem Kraftwerk in Templin zeigen wir, dass dies heute bereits mit erneuerbaren Energien Realität ist. Dank
Sonderausstellung: Bewegung.Zukunft – e-Mobilität begreifen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 2. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bewegung.Zukunft – Sonderausstellung zur Elektromobilität geht in die Schlussrunde Nürnberg / Erlangen – Noch bis zum 25. August 2013 ist im Museum Industriekultur Nürnberg die Sonderausstellung „Bewegung.Zukunft – e-Mobilität begreifen“ zu sehen. Bewegung.Zukunft ist ein gemeinsames Projekt des Museums Industriekultur und des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen. Die Ausstellung gibt einen anschaulichen Überblick über die technischen und historischen Hintergründe, den Entwicklungsstand und die Möglichkeiten der Elektromobilität. Elektrofahrzeuge existieren seit mehr als 130 Jahren, aber im Individualverkehr sind sie bisher nur in sehr kleiner Anzahl zu finden, hier dominiert der Verbrennungsmotor. Die Verknappung fossiler Brennstoffe,
Energienetze – Kritik an Vorfestlegung der Stadt Hamburg bei der Konzessionsvergabe Aktuelles Mitteilungen 2. August 2013 Werbung (WK-intern) - Die EnergieNetz Hamburg eG (ENH) wird mit ihrer Kritik an den Senatsverträgen durch das Bundeskartellamt bestätigt. Dessen Vertreter Felix Engelsing weist darauf hin, dass die Ausschreibungsverfahren für die Strom- und Gaskonzessionen transparent und diskriminierungsfrei durchgeführt werden müssen. Die Auswahlentscheidungen müssen auf sachlich einleuchtende Gründe gestützt werden. Dieser Hinweis auf die Rechtslage ist aber nicht als Warnung vor einer politischen Entscheidung für einen vollständigen Netzrückkauf zu verstehen. Kritisch sieht das Kartellamt daher, dass sich die Stadt mit Vattenfall bzw. E.on Hanse verbunden hat. Das sei "nicht optimal". Denn bei einer Vergabe an die gemeinschaftlichen Unternehmen von Stadt und Vattenfall bzw. E.on
DanTysk Offshore-Umspannwerk steht auf Jacket-Unterkonstruktion Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. August 2013 Werbung (WK-intern) - DanTysk Offshore-Umspannplattform steht Der schwierigste Kranhub im Offshore-Projekt DanTysk ist vollbracht: Gestern konnte im Lauf des Tages das 3.200 Tonnen Offshore-Umspannwerk auf die Jacket-Unterkonstruktion aufgesetzt werden. Dies geht nur dank eines speziellen Kranschiffs, der „Oleg Strashnov“, mit der sowohl das Fundament als auch die Plattform des Offshore-Umspannwerks in weniger als 1 Woche errichtet wurden. Rund 200 Personen waren 70 Kilometer westlich von Sylt daran beteiligt, das 30 Meter hohe und 36 x 42 Meter in der Fläche messende Umspannwerk zentimetergenau zu positionieren. Bei dem Umspannwerk handelt es sich um die größte technische Einzelkomponente, die für DanTysk errichtet wird. Hierzu sagt
Energiespeicher der Zukunft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 2. August 20132. August 2013 Werbung (WK-intern) - Forschungsportal stellt Energiespeicher der Zukunft vor Fragen zu Energiespeichern der Zukunft werden ab heute im neuen Webportal der Forschungsinitiative Energiespeicher beantwortet. Unter www.forschung-energiespeicher.info präsentiert das Forschungsportal Projekte, Technologien und Forschungsergebnisse der Initiative. Die Forschungsinhalte werden durch aktuelle Nachrichten, Interviews, Abbildungen und Porträts ergänzt. Das Portal richtet sich an interessierte Bürger und Journalisten sowie an die Fachcommunity. Energiespeicher können eine zentrale Rolle im Energiesystem der Zukunft einnehmen. Mit der Forschungsinitiative Energiespeicher unterstützt die Bundesregierung Forschung und technologische Entwicklungen in diesem Bereich. Im Sommer 2012 fiel der Startschuss für eine Vielzahl innovativer Forschungsprojekte. Besondere Schwerpunkte bilden die beiden Leuchttürme "Wind-Wasserstoff-Kopplung" und "Batterien