VERBUND entwickelten sich im ersten Halbjahr 2018 weiter positiv Bioenergie Windenergie 28. Juli 2018 Werbung Stark steigende Ergebnisse bestätigen VERBUND-Kurs (WK-intern) - Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für VERBUND entwickelten sich im ersten Halbjahr 2018 weiter positiv. Unter anderem setzte sich die in 2016 begonnene Erholung der Großhandelspreise für Strom, insbesondere aufgrund höherer Preise für CO2-Zertifikate und weiterhin robuster Preise für Primärenergieträger wie Öl, Kohle und Gas, weiter fort. Die in den letzten Jahren durch zahlreiche Effizienzsteigerungsprogramme erreichte niedrige Kostenstruktur bzw. die erfolgreiche Entschuldung des Konzerns sind die stabile Basis für die aktuell gute Geschäftsentwicklung. Die Ergebnisentwicklung für die Quartale 1-2/2018 war durch eine hohe Erzeugung aus Wasserkraft bei gleichzeitig gesunkener Erzeugung aus thermischen Kraftwerken und Windkraftwerken gekennzeichnet. Die Wasserführung der
Schweizer BKW veräussert ihre Beteiligung an Groupe E Mitteilungen 20. Dezember 2016 Werbung Infolge einer strategischen Neubeurteilung ihrer Beteiligungen verkauft die BKW ihren Anteil von 10% an der Group E AG. (WK-intern) - Die beiden Parteien haben gestern eine Vereinbarung über den Verkauf abgeschlossen. Die bis anhin von der BKW gehaltenen Aktien werden von der Groupe E sowie von verschiedenen institutionellen Anlegern übernommen. Die Groupe E ihrerseits behält ihren 10-prozentigen Anteil an der BKW, für den die BKW nun über ein Vorkaufsrecht verfügt. Im Rahmen der Transaktion veräussert die BKW zudem auch ihre Beteiligung an der Gommerkraftwerke AG (GKW) an die Groupe E. Die BKW und die Groupe E beabsichtigen, die seit 1999 erfolgreich entwickelte Zusammenarbeit weiterhin aufrechtzuerhalten.
Dr. Markus Tacke ist neuer Vorsitzender für den Energieanlagenbau beim VDMA Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Juni 2016 Werbung Dr. Markus Tacke, CEO von Siemens Wind Power & Renewables, ist neuer Vorstandsvorsitzender des Fachverbands Power Systems im VDMA. (WK-intern) - Tacke folgt auf Andreas Nauen, der das Amt nach einem Unternehmenswechsel abgegeben hat. „Technologieanbieter brauchen für Erfolg im weltweiten Wettbewerb drei Dinge: eigene Innovationskraft, einen ambitionierten, lebendigen Markt in Deutschland und faire Wettbewerbsbedingungen in den Exportmärkten“, sagte Tacke nach der Wahl durch die Mitgliederversammlung und ergänzte: „Es ist die Rolle unseres Verbands, hieran gemeinsam mit Politik und Gesellschaft zu arbeiten. Wir bauen auf ein tolles Fundament auf, dafür möchte ich Andreas Nauen ganz herzlich danken.“ Hochrangige Stellvertreter für Wind-, Wasser- und thermische Kraftwerke Tacke,
Verbund von erneuerbaren Energien und thermischen Kraftwerken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Oktober 2015 Werbung Großes Thema in Indien: (WK-intern) - Hochrangig besetzte Veranstaltungsreihe verdeutlicht ambitionierte Ziele der indischen Stromversorgung Großes Interesse an Erfahrungen mit der „Energiewende“ Europäischer Fachverband VGB PowerTech unterstützt indische Partner Neu Dehli, Essen - „Supercritical Generation and Integration with Renewables – Learnings from German Experiences“ („Superkritische Kraftwerke und die Integration der Erneuerbaren – Lernen aus deutschen Erfahrungen“), unter diesem Motto hatte das indische Excellence Enhancement Center (EEC) zu gleich drei Veranstaltungen nach Neu Delhi, Mumbai und Hyderabad eingeladen. Thema waren die Herausforderungen für den indischen Stromsektor mit Informationen und Hintergründen zur deutschen Energiewende. Auf der Eröffnungskonferenz in Neu Delhi diskutierten über 150 Teilnehmer zu den technischen
Zuverlässige und verbesserte Werkstoffe für effiziente thermische Kraftwerke Mitteilungen Veranstaltungen 7. August 2013 Werbung (WK-news) - Düsseldorf - Die 2. internationale VDI-Konferenz "Alloys in Power Plant Technology" am 26. und 27. November 2013 in Berlin thematisiert technische und ökonomische Herausforderungen für die Werkstofftechnik im Kraftwerksbereich Neue gesetzliche Vorgaben und die zunehmende Einspeisung regenerativ erzeugten Stroms haben Folgen für die konventionelle Kraftwerkstechnik: sie soll flexibel und leistungsstark sein. Für diesen Wandel benötigen Zulieferer und Betreiber Werkstoffe und Materialkonzepte, die schadenstolerant, sicher zu verarbeiten und kostengünstig herzustellen sind. Aktuelle Erkenntnisse aus der Werkstofftechnik diskutiert die 2. internationale VDI-Konferenz "Alloys in Power Plant Technology" am 26. und 27. November 2013 in Berlin. Prof. Dr.-Ing. Karl Maile, stellvertretender wissenschaftlicher
VDI-Konferenz: Wie sich thermische Kraftwerke effizient betreiben lassen Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen 2. August 2013 Werbung (WK-news) - Kraftwerke anforderungsgerecht optimieren Die internationale VDI-Konferenz „Operational Flexibility and Efficiency Increase in Power Plants“ am 6. und 7. November 2013 in Berlin thematisiert, wie sich thermische Kraftwerke effizient betreiben lassen Bestehende und neue Kraftwerke flexibel und effizient betreiben: Internationale VDI-Konferenz „Operational Flexibility and Efficiency Increase in Power Plants“ am 6. und 7. November in Berlin (Bild: VDI Wissensforum GmbH) Düsseldorf / EU-Vorgaben zu Emissionen, Technikstandards und Effizienz bestimmen und ändern den Energiemarkt zunehmend. Dies hat Auswirkungen auf bestehende und geplante konventionelle Kraftwerke: Sie sollen anforderungsgerecht und effizient arbeiten. Fachleute müssen hierzu technische Lösungen finden, die sich wirtschaftlich betreiben lassen. Mit diesen
Studie: Bedeutung der thermischen Kraftwerke für die Energiewende News allgemein 20. November 2012 Werbung (WK-news) - Die Prognos AG erhielt im März 2012 vom Verein der Kohlenimporteure e.V. den Auftrag, eine Expertise zur Bedeutung der thermischen Kraftwerke für die Energiewende zu erstellen. Die zentralen Ergebnisse: Thermische Kraftwerke werden auch langfristig für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit eine wichtige Rolle einnehmen. Im Jahr 2020 werden thermische Kraftwerke unter Beachtung des Ausbaus von erneuerbaren Energien, der Nachfrageflexibilität und von Speichern sowie der internationalen Netzeinbindung in Spitzenlastzeiten mit mindestens 59 GW fast drei Viertel der gesicherten Leistung abdecken müssen. Mittelfristig (2030) sinkt der Bedarf an gesicherter thermischer Kraftwerkleistung nur leicht auf 52 GW. Auch im Jahr 2050 werden noch mindestens
G. Brauner, Leiter von großen Studienprojekten über die grüne Strom-Revolution und Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - Elektrisches Knistern in der Energiewirtschaft Große Veränderungen stehen in der Energieversorgung bevor. Günter Brauner von der TU Wien prägt das europaweite Umdenken maßgeblich mit, als Leiter von großen Studienprojekten über die grüne Strom-Revolution. "In der Energiewirtschaft herrscht heute Aufbruchsstimmung", sagt Prof. Günther Brauner von der TU Wien. Dass wir Stromerzeugung und Energieversorgung überdenken müssen, wenn wir den CO2-Ausstoß reduzieren wollen, ist längst politischer Konsens, doch wie die Energieversorgung der Zukunft tatsächlich aussehen soll, war lange recht unklar. Nun aber zeichnen sich Lösungen ab: Die Zukunft gehört Solar- und Windenergie, und auch neue Generationen von thermischen Kraftwerken werden ein wichtiger Teil
Supergrid: Alstom erhält einen 800-kV-UHGÜ Auftrag in Indien Mitteilungen News allgemein 17. September 2012 Werbung (WK-news) - Auftrag im Wert von fast 400 Millionen Euro hat von der Power Grid Corporation of India Limited den Zuschlag für eine schlüsselfertige Lösung einer Verbindung zwischen Champa (Bundesstaat Chhattisgarh) in Zentralindien und Khurukshetra (Bundesstaat Haryana) in Nordindien im Wert von fast 400 Millionen Euro erhalten. Dabei soll UHGÜ -Technik (1) zum Einsatz kommen (±800 kV, 3000 MW). Dieses moderne UHGÜ-System wird die Anforderungen an die Übertragung des Hauptteils der Energie aus der Region Chhattisgarh, einem der Zentren unabhängiger Stromerzeugung durch thermische Kraftwerke, durch eine 1.365 Kilometer lange Leitung zum Verbrauchsschwerpunkt im Norden des Landes erfüllen und so eine „Energie-Autobahn“