Kabelverlegung für Offshore-Windpark Nordsee Ost beginnt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy startet Kabelverlegung für Offshore-Windpark Nordsee Ost Verlegung von 64 Kilometer Kabel Spezielle Kabelverlege-Schiffe im Einsatz 24 Windkraftanlagen-Fundamente bereits installiert RWE Innogy hat Anfang der Woche im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost mit der parkinternen Kabelverlegung gestartet. Bis Mitte 2014 sollen rund 64 Kilometer Kabel die 48 Windkraftanlagen mit dem Umspannwerk auf See verbinden. Das niederländische Unternehmen Visser & Smit Marine Contracting (VSCM) führt die Arbeiten durch. Marcel Sunier, Projektdirektor Nordsee Ost erklärt: „Bislang konnten 24 der 48 Fundamente für die Windkraftanlagen erfolgreich installiert werden. Deshalb starten wir jetzt mit der inneren Kabelverlegung. Zunächst werden die Kabel mit dem Kabelverlege-Schiff „Normand Flower“
BAFA zahlt Zuschüsse bei Energiemanagementsystemen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. August 2013 Werbung (WK-intern) - BAFA bezuschusst Maßnahmen zur Einrichtung von Energiemanagementsystemen Antragstellung ab dem 15. August 2013 möglich Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zahlt künftig im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Zuschüsse für die Erstzertifizierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 und eines Energiecontrollings sowie für den Erwerb von Messtechnik und Energiemanagement-Software. Grundlage ist die heute im Bundesanzeiger veröffentlichte Richtlinie des BMWi für die Förderung von Energiemanagementsystemen. Antragsberechtigte Unternehmen können ab dem 15. August 2013 über das elektronische Antragsformular auf der Internetseite des BAFA einen Antrag auf Förderung stellen. Die Höhe der Zuwendung beträgt für die Erstzertifizierung eines Energiemanagementsystems maximal 80
Kobalt statt Iod macht Solarzellen umweltfreundlicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. August 2013 Werbung (WK-news) - Forschende der Universität Basel konnten in Farbstoffsolarzellen auf Kupferbasis das seltene Iod durch das weit häufigere Kobalt ersetzen. Damit gelingt ihnen ein weiterer Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Energiegewinnung. Die Fachzeitschrift «Chemical Communications» hat die Resultate zu den sogenannten Cu-Co-Zellen veröffentlicht. Farbstoffsolarzellen oder DSC (Dye-sensitized Solar Cells) verwandelt Licht in Elektrizität. Sie bestehen aus einem Halbleiter, auf dem ein Farbstoff verankert ist. Dieser fängt Sonnenlicht ein, und durch einen Elektronentransferprozess entsteht eine elektrische Spannung. Für den Ladungstransport innerhalb der Farbstoffsolarzelle sorgen Elektrolyte. Als Elektrolyt wird üblicherweise Iod und Iodid verwendet. Chemikern der Universität Basel ist es nun gelungen, dieses iodbasierte
Online-Befragung: die Energiewende braucht ein Energieministerium Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. August 2013 Werbung (WK-news) - Forderung an die Energiepolitik: Strom muss bezahlbar bleiben Frankfurt/Main – Bezahlbarer Strom ist für 70 Prozent der Deutschen aktuell mit Abstand die wichtigste energiepolitische Herausforderung. 43 Prozent der Bundesbürger meinen zudem, dass für das Gelingen der Energiewende ein Energieministerium erforderlich ist. Das belegen die Ergebnisse der repräsentativen Online-Befragung "Energiekompetenz der Bundestagsparteien" des Energiedienstleisters Ensys AG. Faire und annehmbare Strompreise sind für die Mehrheit der Deutschen derzeit die wichtigste Aufgabe der Energiepolitik. Erst an zweiter Stelle folgt mit großem Abstand von 26 Prozentpunkten die sichere Energieversorgung. Platz drei belegen mit jeweils 39 Prozent gleichzeitig drei Aspekte: der rasche Ausbau der erneuerbaren
EEX bezieht in Positionspapier Stellung zu Kapazitätsmärkten Aktuelles Behörden-Mitteilungen 5. August 2013 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) veröffentlicht ein Positionspapier, in dem die Notwendigkeit und die Gestaltung von Kapazitätsmärkten in Deutschland diskutiert werden. Damit beteiligt sich die EEX an einer Debatte, die in Deutschland seit zwei Jahren intensiv geführt wird. Die EEX kommt zu dem Ergebnis, dass in einem europäischen Binnenmarkt Kapazitätsmechanismen zur Sicherstellung von Versorgungssicherheit in Deutschland nicht erforderlich sind. Stattdessen gilt es, die Potenziale zur Stärkung des Marktes stärker zu nutzen. Dazu Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX: „Zunächst ist es notwendig, den europäischen Binnenmarkt weiter zu entwickeln, Maßnahmen zur Energieeffizienz zu ergreifen, Nachfrageflexibilität zu erschließen und insbesondere die
Bundesminister Dr. Peter Ramsauer besuchtHafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 5. August 20135. August 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Gut ein Jahr nach seinem letzten Besuch in Cuxhaven empfingen Vertreter der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven Bundesverkehrsminister Dr. Ramsauer am 3. August zu einem Arbeitsessen. Auf Initiative des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann informierte sich der Bundesminister bei den Vorstandsmitgliedern der Hafenwirtschaftsgemeinschaft (HWG) und Unternehmensvertretern konkret über die notwendigen geplanten Infrastrukturprojekte und die Positionierung des Standorts im Bereich der Offshore-Windenergie. Ein weiteres Gesprächsthema war die durch das Bundesverkehrsministerium in Auftrag gegebene „Verkehrsprognose 2030“, die wiederum eine der Grundlagen für den neuen Bundesverkehrswegeplan 2015 ist. Bundesminister Peter Ramsauer: "Der Seeverkehr ist für ganz Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsmotor. Die Umschläge deutscher Seehäfen werden bis
Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus verlängert Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. August 20135. August 2013 Werbung (WK-news) - Baden-Württemberg verlängert Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus Die Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus in Baden-Württemberg wurden verlängert. Förderprogramm unterstützt seit 2002 die Realisierung von energetischen Klimaschutz-Maßnahmen. Rastatt, 05.08.2013) Um den Kohlendioxid-Ausstoß an der Quelle zu senken, legt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bereits seit dem Jahre 2002 das „Klimaschutz-Plus-Programm Baden-Württemberg“ auf. Die Förderung basiert auf drei Säulen das allgemeine Kohlendioxid-Minderungsprogramm insbesondere für kirchliche Einrichtungen, gewerblich genutzte Immobilien und Krankenhäuser das kommunale Programm für kommunale Einrichtungen das Kohlendioxid-Minderungsprogramm für Vereine. Neben der Investition können unter bestimmten Bedingungen auch die Beratungsleistungen gefördert werden. Im April wurden alle Teile (Kommunaler Programmteil, Allgemeiner Programmteil,
Spielplatz Windland für Kinder eröffnet Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 5. August 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraft für Kinder im neuen Alsheimer Windland ABO Wind und Ortsgemeinde Alsheim eröffnen den Spielplatz "Windland" Kinder schlüpfen in die Rolle des Windes Ergänzendes Experimentier-Set für Schulen und Kindergärten Wiesbaden - Im rheinhessischen Alsheim wurde am Freitag mit einem Sommerfest das "Windland" eröffnet, ein neuer Spielplatz zum Thema Windenergie. Auf einem hügeligen Spielgelände am Ortsrand hat der Projektentwickler ABO Wind ein kleines Dorf gestaltet, das mit Windkraft versorgt wird. Die Kinder schlüpfen in die Rolle des Windes: Sie drehen eine Kurbel, setzen damit die Rotorblätter einer 3,50 Meter hohen Windkraftanlage in Bewegung und produzieren so Strom. Dieser fließt in zwei Spielhütten und
Vattenfall-Rückzug aus Kohle- und Atomenergie birgt Milliardenrisiken für Steuerzahler wegen fehlender Rückstellungen Aktuelles Mitteilungen 5. August 2013 Werbung (WK-news) - Vattenfall-Rückzug birgt Milliardenrisiken für Steuerzahler Greenpeace: Rückstellungen für Atom und Kohle in öffentlichem Fonds sichern Weil große Energieversorger wie Vattenfall die Energiewende verschlafen haben, droht dem deutschen Steuerzahler nach Recherchen von Greenpeace ein Milliardenrisiko. Der Boom der Erneuerbaren Energien senkt die Profitabilität vieler konventioneller Kraftwerke und damit die Gewinne der Betreiber. Kürzere Laufzeiten machen hohe Abschreibungen nötig. Allein im ersten Halbjahr 2013 musste der schwedische Vattenfall-Konzern umgerechnet knapp 3,5 Milliarden Euro auf seinen Kraftwerkspark abschreiben. Knapp zwei Milliarden Euro hat das Staatsunternehmen im gleichen Zeitraum operativ verdient und denkt inzwischen öffentlich über einen Verkauf des deutschen Geschäfts nach. Käme es zu einer
Die Informationsplattform – Energieverschwendung halbieren – analysierte die Wahlprogramme Aktuelles Mitteilungen 5. August 2013 Werbung (WK-intern) - Analyse zeigt: Energieeffizienz in Wahlprogrammen - ein Kessel Buntes Die Informationsplattform „Energieverschwendung halbieren!“ analysierte die Wahlprogramme der aktuell im Bundestag vertreten Parteien: Das Ergebnis: vielzählige Einzelversprechen, aber keine ganzheitlichen Effizienz-Strategien, um die Energiewende kostengünstig umzusetzen und Effizienzziele zu erreichen. CDU, FDP und Grüne sind offen für einen zweiten Anlauf für eine Steuerförderung von Gebäudesanierungen. SPD, Grüne und Linke plädieren für mehr KfW-Mittel. Die FDP ist gegen Produktverbote, die Grünen wollen ein Verbot neuer Ölheizungen. Steuerboni, mehr Fördergelder, ökologische Mietspiegel, Top-Runner und „Anreize statt Zwang“ – die Versprechen der Parteien sind vollmundiger, als es das als „trocken“ verschriene Thema Energieeffizienz erwarten lässt. In einer Analyse der Parteiprogramme für
Verstärkung für Vorstand und Geschäftsführung bei REpower Windenergie Wirtschaft 5. August 2013 Werbung (WK-intern) - REpower: Verstärkung für Vorstand und Geschäftsführung Lars Rytter seit 1. August COO bei REpower Russell Stoddart startet als CTO am 12. August Neue Führungsspitze für REpower Systems GmbH Pune/Hamburg: Seit 1. August ist Lars Rytter COO bei REpower Systems SE. In seiner neuen Funktion wird Rytter Wesentliches zum REpower Zukunftsprogramm beitragen können, mit dem das Unternehmen unter anderem Einsparpotenziale in den Bereichen Einkauf, Produktion und Fertigung heben will. Der Däne ist im Unternehmen kein Unbekannter: Er hat bereits vom 1. April 2008 bis 30. September 2010 als Chief Supply Chain Officer die Bereiche Produktion, Einkauf und Logistik bei REpower verantwortet. Andreas Nauen, CEO
Neuer Boom der Kohlekraft treiben Stromexport in historische Höhen Aktuelles Mitteilungen Ökologie 5. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kohlekraftwerke treiben Stromexport in historische Höhen Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Nicht der Zuwachs beim Ökostrom verursacht Stromexport-Rekorde, sondern der neue Boom der Kohlekraft – Tatenlosigkeit der schwarz-gelben Bundesregierung beim Klimaschutz verantwortlich Berlin - Deutschland nutze das Ausland „systematisch als Abladeplatz für überschüssigen Ökostrom“, zu viel deutscher Ökostrom treibe flexible Gaskraftwerke in den Niederlanden in den Ruin und überhaupt gebe es hierzulande „zu viel Ökostrom“. So oder ähnlich berichteten viele Medien, als das Statistische Bundesamt Anfang April einen historischen Höchstwert beim Stromexport aus Deutschland für das Jahr 2012 auswies. Die Interpretation entpuppt sich nach einer Detailanalyse der Deutschen Umwelthilfe e.