Werbung Verbrauch an Primärenergieträgern stieg in Deutschland in der ersten Jahreshälfte 2013 um 4% Aktuelles Mitteilungen 5. August 20135. August 2013 Energieverbrauch liegt über VorjahresniveauEntwicklung des Primärenergieverbrauchs im ersten Halbjahr 2013in Deutschland – Veränderungen in ProzentGesamt 7.177 PJ oder 245,0 Mio. t SKE (WK-intern) – Energieverbrauch liegt weiter im Plus Berlin/Köln – Der Witterungsverlauf blieb in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres der bestimmende Einflussfaktor für die Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) sorgten der lange Winter und der kühle Frühling für einen Anstieg des Verbrauchs um rund 4 Prozent auf 7.177 Petajoule (PJ) oder 245,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Von der wirtschaftlichen Entwicklung gingen dagegen kaum Impulse auf den Energieverbrauch aus. Der Mineralölverbrauch nahm insgesamt um knapp 3 Prozent zu. Der Verbrauch an Kraftstoffen war insgesamt rückläufig. Demgegenüber kam es beim leichten Heizöl vor allem temperaturbedingt zu einer kräftigen Absatzsteigerung. Ebenfalls auf Grund der lang anhaltenden kalten Witterung lag der Erdgasverbrauch mit insgesamt etwas über 10 Prozent im Plus. Der Mehrverbrauch resultierte ganz überwiegend aus dem erhöhten Einsatz zur Wärmeerzeugung. Der Erdgaseinsatz in der Industrie blieb stabil. Der Verbrauch von Steinkohle lag um 6 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Während der Einsatz in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung um 8,5 Prozent zunahm, verzeichneten der Bedarf der Stahlindustrie sowie der Wärmemarkt eine stabile Entwicklung. Der Verbrauch an Braunkohle verminderte sich um knapp 2 Prozent. Die Inbetriebnahme neuer Kraftwerke und die Abschaltung von Altanlagen führten zu einem insgesamt höheren durchschnittlichen Wirkungsgrad bei der Braunkohlenstromerzeugung. Die Effizienzsteigerung sorgte bei deutlich verringertem Brennstoffeinsatz für eine Erhöhung der Stromerzeugung um knapp 1 Prozent. Die Kernenergie leistete einen annähernd unveränderten Beitrag zur Energiebilanz der ersten sechs Monate. Die erneuerbaren Energien steigerten ihren Beitrag insgesamt um knapp 4 Prozent. Die Entwicklung wurde im wesentlichen von der Wasserkraft (ohne Pumpspeicher) und der Biomasse gestützt. Die Windkraft verzeichnete, vornehmlich wegen des windschwachen 1. Quartals, ein Minus von 10 Prozent. Der Beitrag der Photovoltaik lag nur geringfügig über dem Wert des Vorjahreszeitraums. Der Verbrauch an Primärenergieträgern stieg in Deutschland in der ersten Jahreshälfte 2013 nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen vorwiegend witterungsbedingt um rund 4 Prozent auf 7.177 Petajoule (PJ) beziehungsweise 245,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Erdgas und Steinkohle verzeichneten deutliche Zuwächse. Der Verbrauch an Braunkohle nahm leicht ab. Bei den Erneuerbaren sorgten vor allem die Wasserkraft und Biomasse für eine Steigerung. PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. Weitere Beiträge:Forschungsverbund für Intelligente Stromnetze startetIntermodalverbindung: duisport und ukrainische Eisenbahn vereinbaren strategische PartnerschaftWindstrom-Abnahmeverträge: Großverbraucher decken sich vorsorglich mit CO2-freiem Strom ein