SENS und WINDPOWER errichten 20-Megawatt-Solarpark mit Anschluss an Bürgerwindpark Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2024 Werbung Der Solarpark wird das zweite 20-Megawatt-Freiflächenkraftwerk im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. sein. Die Besonderheiten am Projekt: Die 33.000 Solarmodule sind beidseitig photoaktiv, sogenannte bifaziale Module. Dabei handelt es sich um Module, die Sonnenlicht sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite aufnehmen. Die Unterkonstruktion wird lediglich in den Boden gerammt und somit für minimale Umweltauswirkungen bei der Installation und dem späteren Rückbau sorgt. Durch den Anschluss an das bestehende Netz des Bürgerwindparks Berching entsteht ein weiteres synergetisch sinnvolles Solar-Wind-Hybridkraftwerk. (WK-intern) - Auch bei diesem großen Solarprojekt haben Bürgerinnen und Bürger wieder die Möglichkeit, in das Projekt zu investieren und finanziell von den Erträgen der Anlage
12 MWpeak: Erster Trianel Solarpark in Bayern geht in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 24. Februar 2022 Werbung Starke Partnerschaftsleistung in der PV-Entwicklung (WK-intern) - Der kommunale Projektentwickler Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) nimmt mit dem Solarpark Theinfeld sein erstes Photovoltaik-Freiflächen-Projekt in Bayern in Betrieb. Das Projekt befindet sich im Landkreis Bad Kissingen in Thundorf in Unterfranken. Auf einer Fläche von 12 Hektar wurden 26.375 Solarmodule mit je 450 WPeak bzw. 455 WPeak installiert, die eine Gesamtleistung von 12 MWpeak erreichen. Als Generalunternehmer fungierte der bayrische Ingenieursdienstleister MaxSolar. „Die unproblematische Zusammenarbeit in Theinfeld zeigt, wie schnell ein Projekt umgesetzt werden kann, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen“, so Enrico Makkay von MaxSolar GmbH. „Gemeinsam mit unserem Partner haben wir
RWE baut ihr Freiflächen-SOLAR-Portfolio in Spanien weiter aus Mitteilungen Solarenergie Technik 6. November 2021 Werbung Zwei neue Solarparks mit einer Gesamtleistung von 88 Megawatt Inbetriebnahme in 2022 geplant Bifaziale Modultechnologie steigert den Ertrag Ökostrom für die Versorgung von umgerechnet 61.000 spanischen Haushalten (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore & PV Europa & APAC der RWE Renewables : „Spanien ist einer unserer Kernmärkte mit guten Standorten für die Umsetzung von Onshore-Windparks und vor allem Solaranlagen. Das Land verzeichnet einen kontinuierlichen Ausbau Erneuerbarer Energien. Wir freuen uns, mit unseren zwei neuen Solarparks zu Spaniens Energiewende beizutragen. Mit diesen Projekten werden wir unsere Position auf dem spanischen Markt und unser globales Solarportfolio weiter stärken.“ RWE baut ihr Solargeschäft in Europa weiter aus: Nachdem das
Sabowind baut 10 MWp-Solarpark für Bobritzsch-Hilbersdorf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 12. August 2020 Werbung Sabowind erhält für die Solarpark Niederbobritzsch GmbH & Co. KG einen Zuschlag im Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur vom 1. Juli 2020 und wird die Photovoltaikanlage mit einer Erzeugungskapazität von 10 MWp im kommenden Jahr bauen und in Betrieb nehmen. (WK-intern) - Die Freiflächenanlage auf landwirtschaftlich benachteiligter Fläche entsteht im sächsischen Bobritzsch-Hilbersdorf, in der Gemarkung Niederbobritzsch, entlang der Bahntrasse Dresden-Chemnitz. Grundlage für die Realisierung ist die Übernahme eines bestehenden Bebauungsplanes für Photovoltaik aus dem Jahr 2012. Der „Solarpark Niederbobritzsch“ wird knapp 10.000 Megawattstunden jährlich umweltfreundlichen Sonnenstrom erzeugen. Sabowind Service GmbH übernimmt das Betriebsmanagement, die Wartung und die Stromdirektvermarktung für den Solarpark. „Für Sabowind ist der Solarpark
Innotech Solar liefert umweltfreundliche Module für ökologisches Weingut in der Türkei Solarenergie 14. Januar 2014 Werbung 7,8 MWh Mehrertrag durch herausragenden Modul-Temperaturkoeffizient München – Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) liefert über 400 PV-Module an das Weingut Urla an der türkischen Riviera. (WK-intern) - ITS konnte sich durch sein besonderes Geschäftsmodell und die Leistungsfähigkeit seiner Solarmodule auch bei hohen Umgebungstemperaturen gegen bekannte Mitbewerber durchsetzen. „Die Module von Innotech Solar produzieren auch an heißen Tagen deutlich mehr Strom als andere Module auf dem Markt. Das war für uns sehr wichtig, da wir hier häufig Temperaturen von bis zu 45 Grad haben“, berichtet Can Ortabaş, Eigentümer und Geschäftsführer des Edelweinguts Urla. ITS-Module haben im Photon-Testlabor mit einem herausragenden Temperaturkoeffizienten von minus
Einweihungsfeier für Europas größtes Dünnschicht-Freiflächen-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. August 20132. August 2013 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC weiht Europas größtes Dünnschicht-Freiflächen-Solarkraftwerk in Brandenburg ein Ralf Christoffers, Brandenburgs Wirtschafts- und Europaminister, und Jürgen Trittin, Spitzenkandidat der Grünen, eröffnen Einweihungsfeier Templin/Kolitzheim - Heute wird in Templin in Brandenburg das modernste Freiflächen-Solarkraftwerk Europas eingeweiht. Die Anlage befindet sich auf dem ehemals größten sowjetischen Militärflughafen Mitteleuropas und liefert erneuerbaren Strom für 36.000 Haushalte. „Das Solarkraftwerk ist mit modernster Technologie „Made in Germany“ ausgestattet“, so Bernhard Beck, Geschäftsführer von BELECTRIC. „Unserem Unternehmen war es von Anfang an wichtig, eine sichere, kostengünstige und umweltfreundliche Energieversorgung zu garantieren. Mit dem Kraftwerk in Templin zeigen wir, dass dies heute bereits mit erneuerbaren Energien Realität ist. Dank
juwi und japanisches Energieunternehmen gründen Kooperationensunternehmen Kooperationen Solarenergie 24. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Shizen Energy und juwi-Gruppe gründen Joint Venture für Japans Energiemarkt Gemeinschaftsunternehmen plant erneuerbare Energien Projekte im Volumen von 1 Gigawatt bis 2017 Erste PV-Anlage speist Strom ins japanische Netz ein Tokyo / Wörrstadt - juwi Shizen Energy ist eine neue Kooperation zwischen der japanischen Shizen Energy Inc. und der deutschen juwi-Gruppe. Beide Firmen kombinieren erstklassige internationale Expertise mit umfangreicher Erfahrung im japanischen Projektgeschäft sowie eine exzellente Erfolgsgeschichte. Heute haben beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben. Ihr erstes Projekt – eine Freiflächen-Photovoltaikanlage auf der japanischen Insel Kyushu – ist bereits seit Mitte Dezember am Netz. Für dieses Jahr hat juwi Shizen Energy Projekte mit