Innovative Korrosionsschutzfolie RENOLIT CP Advanced bewährt sich in Offshore-Pilotprojekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Worms – Die Hochleistungsfolie RENOLIT CP Advanced hat sich in einem wegweisenden Pilotprojekt auf einer Offshore-Umspannplattform in der Nordsee bewährt. (WK-intern) - Am 14. August 2024 wurde die innovative Korrosionsschutzfolie unter realen Bedingungen getestet und konnte dabei ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Lacksystemen ausspielen. Auf einer Fläche von über 3 Quadratmetern, verteilt auf 13 verschiedene Positionen über vier Decks, wurde die Folie erfolgreich appliziert. Effizienz unter herausfordernden Bedingungen Trotz anspruchsvoller Offshore-Bedingungen wie Arbeiten in der Höhe, Wind und hoher Luftfeuchtigkeit von 70-80 % konnte das zweiköpfige Applikationsteam von WP Energy und RENOLIT die Folie problemlos in nur 4,5 Stunden effektiver Arbeitszeit anbringen. Ein entscheidender Vorteil
TenneT platziert künstliche Riffe in der Nähe der Offshore-Plattform Hollandse Kust (West Alpha) Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20232. November 2023 Werbung TenneT hat in Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer Equans/Smulders mehrere künstliche Riffe in der Nähe der Offshore-Umspannplattform Hollandse Kust (West Alpha) platziert, um weitere Erkenntnisse über naturverträgliches Bauen zu gewinnen. (WK-intern) - Diese Offshore-Umspannplattform wird den Windpark des Konsortiums Ecowende (Shell/Eneco) an das Hochspannungsnetz anschließen. Ziel ist es, diesen Windpark mit einem gesunden Ökosystem und möglichst geringen Eingriffen in die Natur zu errichten. Die künstlichen Riffe sind Teil einer Reihe ökologischer Maßnahmen von TenneT zur Überwachung und Förderung der Natur rund um Offshore-Windparks. Bis 2050 muss die Energieerzeugung vollständig klimaneutral sein. Eine der Hauptsäulen zur Erreichung dieses Ziels ist die Offshore-Windenergie und die Nordsee
DanTysk Offshore-Umspannwerk steht auf Jacket-Unterkonstruktion Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. August 2013 Werbung (WK-intern) - DanTysk Offshore-Umspannplattform steht Der schwierigste Kranhub im Offshore-Projekt DanTysk ist vollbracht: Gestern konnte im Lauf des Tages das 3.200 Tonnen Offshore-Umspannwerk auf die Jacket-Unterkonstruktion aufgesetzt werden. Dies geht nur dank eines speziellen Kranschiffs, der „Oleg Strashnov“, mit der sowohl das Fundament als auch die Plattform des Offshore-Umspannwerks in weniger als 1 Woche errichtet wurden. Rund 200 Personen waren 70 Kilometer westlich von Sylt daran beteiligt, das 30 Meter hohe und 36 x 42 Meter in der Fläche messende Umspannwerk zentimetergenau zu positionieren. Bei dem Umspannwerk handelt es sich um die größte technische Einzelkomponente, die für DanTysk errichtet wird. Hierzu sagt
Offshore-Umspannwerk für den Windpark DanTysk geht jetzt auf See Offshore Techniken-Windkraft Windparks 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - DanTysk Offshore-Umspannplattform geht jetzt auf See „Leinen los“ für einen 3.200-Tonnen-Giganten: Nach anderthalb Jahren Bauzeit geht das Offshore-Umspannwerk für den Windpark DanTysk heute pünktlich von Rotterdam auf seine Seereise zur Baustelle des Windparks 70 Kilometer westlich von Sylt. Begleitet wird das 30 Meter hohe und 36 x 42 Meter in der Fläche messende Umspannwerk von einer 45 Meter hohen und 800 Tonnen schweren so genannten Jacket-Unterkonstruktion aus Stahl, die dem Umspannwerk an seinem Bestimmungsort in der Nordsee als Fundament dient. Bei dem Umspannwerk, dass zunächst per Schiff durch Rotterdam transportiert wurde, handelt es sich um die größte technische Einzelkomponente,
Hafendienstleister Cuxport zieht eine positive Bilanz im Offshore-Basishafen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiches Geschäftsjahr: Cuxport benötigt zusätzliche Flächen für weiteres Wachstum Der Hafendienstleister Cuxport zieht eine positive Bilanz seines Geschäftsjahres 2012. Ein wichtiges Standbein des Hafenlogistikers ist mittlerweile auch der Projektbereich Windenergie. Dieser übernahm im vergangenen Jahr unter anderem die Verladung von 30 Monopiles und 180 Turmsegmenten, den Umschlag von Rotorblättern für Onshore-Windparks sowie die Unterstützung der Seekabellogistik der Offshore Marine Management GmbH, darunter den Umschlag von 280 Tonnen schweren Kommunikationskabeln zur Anbindung der Offshore-Umspannplattform HelWin 1. Zudem schloss Cuxport eine Reservierungsvereinbarung von Flächen mit dem Energieunternehmen E.ON. Der Cuxport-Terminal wird für E.ON als Basishafen für die Installationsphase des Offshore-Windparks Amrumbank