Zusammenarbeit steigert Prozessstabilität, Reproduzierbarkeit und Qualitätsüberwachung Kooperationen Mitteilungen 20. März 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA: Maschinenbau und Automobilbau im Composite-Dialog - Zusammenarbeit steigert Prozessstabilität, Reproduzierbarkeit und Qualitätsüberwachung Gemeinsame Veranstaltung von VDMA Forum Composite Technology und Carbon Composites e.V. Neckarsulm - „Die hohe Zahl der Teilnehmer (ca. 150) hat unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen und zeigt, dass der Composite-Dialog zwischen dem Maschinenbau und der Automobilbranche von hoher Bedeutung ist“, freuten sich Frank Peters, Sprecher des VDMA Forum Composite Technology und Dr. Hans-Wolfgang Schröder, Geschäftsführer Carbon Compostites e.V. am 20.03.2013 anlässlich der gemeinsamen Veranstaltung „Carbon Composites für den Automobilbau – Mechanical Engineering meets Automotive“ im Audi Forum, Neckarsulm. Individuelles und informatives Programm Neben den Fachvorträgen bot „Carbon Composites
Forschung an Mikrogasturbine für Privathaushalte Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - DLR forscht mit niederländischer Firma MTT an Mikrogasturbine für Privathaushalte Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen Micro Turbine Technology (MTT) an der Optimierung von Mikrogasturbinen für private Anwender. Mikrogasturbinen sind eine kleine Art von Gasturbinen, die in der dezentralen Energieversorgung zum Einsatz kommen. Sie produzieren Strom und Wärme für mittlere Industrieunternehmen, Hotels, Krankenhäuser oder größere Wohnanlagen und zeichnen sich durch hohe Effizienz, eine kompakte Bauweise sowie niedrige Emissionswerte aus. Als eines der ersten Unternehmen weltweit entwickelt MTT Mikrogasturbinen in einer Leistungsklasse, die sich auch für kleine Firmen und Privathaushalte eignet und die
Die Bundesregierung verspielt das Vertrauen von Bürgern und Investoren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zu den laufenden Bund-Länder-Verhandlungen über Änderungen beim Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) erklärt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE): „Unter der Bezeichnung ‚Strompreisbremse‘ plant die Bundesregierung Eingriffe in den Bestand von Erneuerbare-Energien-Anlagen. So etwas war in Deutschland bislang unvorstellbar. Das Vertrauen von deutschen und ausländischen Investoren in unsere Rechtssicherheit hierzulande ist stark angegriffen.“ Bund und Länder verhandeln derzeit über rückwirkende Kürzungen von gesetzlich zugesagten Vergütungen für den Strom aus Biogas-Anlagen (Gülle- und Nawaro-Bonus). Diskutiert wird auch ein weitgehender Verzicht auf Anlagenvergütungen während der ersten fünf Monate nach Inbetriebnahme eines regenerativen Kraftwerks. „Die Bundesregierung ignoriert bei diesem Vorschlag, dass die Anlagenbetreiber während
Erneuerbare treten auf der New Energy Husum 2013 dem Klimawandel entgegen Erneuerbare & Ökologie new energy husum Veranstaltungen 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Hauch Krokusblütenfest für New Energy Husum 2013 Krokuspracht trotz extremem Wetter – Erneuerbare treten dem Klimawandel entgegen Husum - Unfrühlingshaft eisig zeigt sich das Wetter in Norddeutschland in diesen Tagen, so dass das von langer Hand für den 23./24. März geplante Husumer Krokusblütenfest verschoben werden musste. Die New Energy Husum, die vom 21.-24. März ihre Tore öffnet, möchte in der Bevölkerung ein Zeichen setzen und bringt einen Hauch von Krokusblüte in die Messehallen: „Wir sollten nicht wie die Krokusse die Köpfe einziehen und abwarten, dass sich das Klima ‚normalisiert‘. CO2 zu vermeiden ist einfach. Mittel und Wege dahin zeigen unsere
Pressestatement von GP JOULE zum Energiegipfel der Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten der Länder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Pressestatement von Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE GmbH, zum morgigen Energiegipfel der Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder Die Politik hat jetzt noch die Chance, Fehler zu korrigieren, bevor sie gemacht sind. Auf dem morgigen Energiegipfel der Kanzlerin bietet sich der Politik die Chance, den Wahlkampf-Schnellschuss Strompreisbremse zurückzunehmen und vielmehr mit den Vorbereitungen einer ernstzunehmenden, umfassenden EEG-Reform nach den Wahlen zu beginnen. Nur so lässt sich das Vertrauen in die Politik wiederherstellen, dass Altmaier und Rösler in den letzten Wochen zerstört haben – und zwar nicht nur innerhalb der Erneuerbare-Energien-Branche, sondern auch gegenüber den Verbrauchern, die sich mit den
KGAL kauft den niedersächsischen Windpark Hollige von der WKN AG Windparks Wirtschaft 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der niedersächsische Windpark Hollige ist bereits in Betrieb Husum - Der Husumer Projektierer WKN AG hat den niedersächsischen Windpark Hollige mit 10 Megawatt Gesamtleistung an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. Die fünf Anlagen des Typs Vestas V90 - 2.0 Megawatt GridStreamer™ auf 105 Meter Nabenhöhe wurden bereits vollständig errichtet. Windpark Hollige ist seit Dezember 2012 in Betrieb. Die erwartete jährliche Stromproduktion beträgt rund 23,5 Gigawattstunden. Somit versorgt der von WKN entwickelte Windpark nun rund 6.700 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Mit seiner modernen Anlagentechnik trägt Windpark Hollige zur Netzsicherheit in Deutschland bei. Die Windenergieanlagen sind mit Vollumrichtern ausgestattet und
Dezentrale Zugriffs- und Überwachungslösung für OEMs Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Virtual Support Engineer: dezentrale Zugriffs- und Überwachungslösung für OEMs Sicherer Maschinenzugriff mit neuem Service von Rockwell Automation / OEMs verringern Stillstände durch schnellere Fehlerbehebung Haan - Maschinenbauer, die ihren Kunden eine dezentrale Zugriffs- und Überwachungslösung anbieten möchten, ohne in teure Infrastruktur zu investieren, können dafür nun auf den neuen Virtual Support Engineer Service von Rockwell Automation zurückgreifen. Diese skalierbare und kosteneffektive dezentrale Überwachungslösung bietet eine proaktive, IT-freundliche Zugriffsmöglichkeit. OEMs können so technische Probleme identifizieren und beheben, geplante und präventive Instandhaltungsmaßnahmen proaktiv durchführen und ihren installierten Maschinenpark zur Leistungsoptimierung überwachen."Die Möglichkeit von beliebigen Standorten aus eine preislich attraktive und dabei sichere Supportlösung
ITS unter Finalisten für Red Herring Top 100 Europe Award Solarenergie Technik 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - München, Narvik – Der deutsch-skandinavische Solarmodulhersteller Innotech Solar (ITS) ist unter den Finalisten für den angesehenen Red Herring Top 100 Europe Award, der die vielversprechendsten europäischen Technologieunternehmen des Jahres auszeichnet. Die Red Herring Jury wählte aus einem Pool von mehreren hundert europäischen Unternehmen die innovativsten aus. Die Nominierung erfolgte auf Basis von 20 quantitativen und qualitativen Kriterien wie Marktdurchdringung, Marktgröße, Konzept, finanzielle Entwicklung, technologische Innovation, gesellschaftlicher Nutzen, Managementqualität, Strategieausführung und Vernetzung im jeweiligen Industriezweig. Diese einzigartige Potenzialanalyse wird durch eine Bewertung der bisherigen Leistungen und des Standings des Unternehmens ergänzt. Die Auswertung ermöglicht es Red Herring zudem, die derzeit interessantesten Geschäftsfelder
Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. fordert: Keine Schnellschüsse gegen das EEG Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die neueste Ausarbeitung der Bundesminister für Wirtschaft und Umwelt, Dr. Rösler und Altmaier, über „Maßnahmen zur Strompreissicherung“ vom 14.03.2013 zeigt erneut, dass sich beide ohne Rücksicht auf die Planungs– und Investitionsmöglichkeiten der Erneuerbaren Energien ausschließlich auf die sogenannte „Strompreisbremse“ konzentrieren, obwohl der größte Teil der Strompreise gar nicht von den Erneuerbaren Energien, sondern von Steuern, Abgaben, maßlosen Gewinnen der Stromkonzerne und einem falschen Wälzungssystem über die Strombörse beeinflusst wird. Der Ansatz der beiden Bundesminister ist nicht zielführend, um nachhaltig maßvolle Strompreise zu sichern. Zugleich bedroht er aber die gesamte Branche der Erneuerbaren Energien und bringt die Energiewende zum Stillstand. Das bedeutet den Verlust
Naturschutzverbände und juwi einigen sich zum Schutz von Fledermäusen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Naturschutzverbände ziehen Klage gegen acht Windräder im Soonwald zurück Der Rechtsstreit um acht Windenergieanlagen im Bereich der Gemeinde Ellern ist beigelegt. Außergerichtlich haben sich BUND, NABU und der Wörrstädter Energiespezialist juwi geeinigt. In dem Vergleich verpflichtet sich die juwi-Gruppe, die Windenergieanlagen bei hoher Fledermausaktivität abzuschalten. Außerdem wird juwi zusätzlich zu den bereits begonnenen Bauprojekten keine weiteren Windenergieanlagen im Soonwald errichten. Im Gegenzug ziehen die Naturschutzverbände ihre Klage gegen die Genehmigung der acht Anlagen zurück. Gegenstand des Rechtsstreites war die von der Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises in Simmern erteilte Genehmigung zum Bau von acht Windrädern in den Gemarkungen Ellern und Rheinböllen. Für den Bau
Earth Hour 2013: Machen Sie mit bei der weltweiten Klimaaktion! Mitteilungen Ökologie 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stadt und Klimapakt Flensburg rufen zu weltweiter Klimaaktion des WWF am 23. März auf Klima- und Umweltschutz sind von großer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung und für die Erhaltung unseres Planeten für zukünftige Generationen. Der WWF hat sein Aufgabenspektrum des Naturschutzes daher in den vergangenen Jahren um den allgemeinen Umweltschutz erweitert und viele Projekte in diesem Bereich eingeleitet. Dazu gehört die seit 2007 jährlich veranstaltete „Earth Hour“, bei der rund um die Welt für 60 Minuten die Beleuchtung bekannter Gebäude und Sehenswürdigkeiten als Symbol für Klima- und Umweltschutz ausgeschaltet wird. Auch Millionen von Haushalten nehmen Jahr für Jahr daran teil, weshalb
Studienvorhaben: Perspektiven und Entwicklungen der Offshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Offshore Wirtschaft 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Sachlichkeit in der EEG-Debatte gefordert Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE beauftragt gemeinsam mit Verbänden und Unternehmen aus der Offshore-Windindustrie zwei Studienvorhaben zu Perspektiven und Entwicklungen der Offshore-Windenergie in Deutschland. Varel/ Berlin - Die aktuelle Strompreisdiskussion hat schon jetzt verheerende Konsequenzen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende – insbesondere für die Offshore-Windindustrie und die angrenzenden Branchen der maritimen Wirtschaft. Das Vertrauen der Investoren ist durch die von der Bundesregierung angedachten und in den letzten Wochen öffentlich diskutierten kurzfristigen Änderungen bei den Einspeisevergütungsregelungen stark geschädigt. „Bei einer jungen Technologie wie der Offshore-Windenergie mit langen Planungs- und Vorlaufzeiten kann eine solche Debatte das Aus bedeuten.