Wasserstoff statt Erdgas: DLR erprobt erfolgreich Umrüstung von kommerziellen Mikrogasturbinen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. November 202430. November 2024 Werbung Das DLR und die Firma PSC haben erstmals eine kommerzielle Mikrogasturbine für den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet Das DLR und die Firma PSC haben an einer kommerziellen Mikrogasturbine erstmals einen Retrofit durchgeführt. Mit dem neuen Brenner und einer angepassten Steuerung lässt sich die Gasturbine mit reinem Wasserstoff sowie Mischungen mit Erdgas betreiben. Die Emissionen von Stickoxiden liegen beim Einsatz von reinem Wasserstoff deutlich unter den Grenzwerten für den Betrieb mit Erdgas. Ein Retrofit ermöglicht es, bestehende Gaskraftwerke kosteneffizient für den klimaverträglichen Betrieb mit Wasserstoff umzurüsten. Schwerpunkte: Energie, Wasserstoff (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Firma Power Service Consulting (PSC) haben
Welche Heizsysteme lohnen sich für kleine Gebäude? Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 13. Mai 2021 Werbung Mikro- und Mini-KWK-Anlagen – also kleine hocheffiziente Heizkraftwerke – produzieren neben Wärme auch Strom ermöglichen auch eine gewisse Autarkie gegenüber dem Stromversorger. Ein Online-Seminar verschafft einen Überblick über diese Anlagen. (WK-intern) - Wer derzeit ein neues Gebäude errichtet oder ein altes saniert, steht vor der schwierigen Entscheidung ein geeignetes Heizsystem auszuwählen. Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig. Neben Wärmepumpen, Biomasse und Solarthermie stehen auch Mini- und Mikro-KWK-Anlagen zur Verfügung. Das BHKW-Infozentrum bietet ein kostenloses Online-Seminar zu Mikro- und Mini-KWK-Anlagen an. Der Vortrag handelt über Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Einsatz-Aspekte. Dabei stehen die Leistungsgrößen bis 10 Kilowatt elektrischer Leistung im Fokus. Die
Holzvergaserkraftwerk mit Mikrogasturbine arbeitet effizient und schadstoffarm Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 15. Juni 2016 Werbung DLR und EnBW testen erfolgreich Pilotanlage zur Nutzung von Biomasse für dezentrale Energieversorgung (WK-intern) - Wissenschaftler des DLR haben gemeinsam mit EnBW und weiteren Forschungspartnern erfolgreich eine Pilotanlage entwickelt und getestet, um Biomasse aus der Landschaftspflege – etwa Schnittgut und Holzabfälle – direkt vor Ort für die Energieversorgung zu nutzen. Dafür rüsteten sie ein bereits bestehendes Holzvergaserkraftwerk mit einer kleinen Turbine, einer sogenannten Mikrogasturbine, aus. Diese verfügt über eine spezielle Brennkammer, die es ermöglicht, das aus Biomasse gewonnene Gas sehr effizient und schadstoffarm zu verbrennen. Das Projekt zeigte, dass die Mikrogasturbine für die Gewinnung von Strom und Wärme aus Holzgas eine Alternative zum
Schadstoffarme Verbrennung von Biomasse in einem Mikrogasturbinen-basierenden Blockheizkraftwerk Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 9. Juni 20149. Juni 2014 Werbung DLR- Energieforscher entwickeln Brennkammer für effizientere Nutzung von Biomasse Biomassekraftwerke liefern bedarfsgerecht und zuverlässig Strom wie Wärme, auch wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht. (WK-intern) - Um das Potenzial von Biomasse für die nachhaltige Energieversorgung besser zu erschließen, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neues Brennkammersystem entwickelt, das eine hocheffiziente und schadstoffarme Verbrennung von Biomasse in einem Mikrogasturbinen-basierenden Blockheizkraftwerk ermöglicht. Im Fokus des Projekts steht die Verwendung von Biomasse aus der Landschaftspflege wie beispielsweise Holzabfälle und Grünschnitt, die regelmäßig in erheblichen Mengen anfallen und bisher nur wenig für die Energiegewinnung genutzt werden. Um mit Biomasse
Forschung an Mikrogasturbine für Privathaushalte Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - DLR forscht mit niederländischer Firma MTT an Mikrogasturbine für Privathaushalte Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen Micro Turbine Technology (MTT) an der Optimierung von Mikrogasturbinen für private Anwender. Mikrogasturbinen sind eine kleine Art von Gasturbinen, die in der dezentralen Energieversorgung zum Einsatz kommen. Sie produzieren Strom und Wärme für mittlere Industrieunternehmen, Hotels, Krankenhäuser oder größere Wohnanlagen und zeichnen sich durch hohe Effizienz, eine kompakte Bauweise sowie niedrige Emissionswerte aus. Als eines der ersten Unternehmen weltweit entwickelt MTT Mikrogasturbinen in einer Leistungsklasse, die sich auch für kleine Firmen und Privathaushalte eignet und die