windcomm schleswig-holstein e. V. fordert Versachlichung der Strompreisdebatte Windenergie Wirtschaft 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Das Windenergiecluster windcomm schleswig-holstein e. V. fordert, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Wahlkampf herauszuhalten. 100.000 Arbeitsplätze allein in Deutschlands Windindustrie stehen auf dem Spiel. "Es gibt effizientere Methoden, um den Strompreis kurzfristig zu senken", erklärt die windcomm-Vorstandsvorsitzende Renate Duggen. Die Strompreiserhöhung allein im Zeitraum zwischen 2007 bis 2012 wurde zu 60 % durch steigendende Steuer- und Abgabenlasten verursacht. "Zur Senkung des Strompreises sollte daher einer Steuerreduzierung oder Befreiung erneuerbaren Stroms von der Bundesregierung geprüft werden", fordert Duggen anlässlich des Energiegipfels, der heute in Berlin stattfindet. Hier kommen die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder zusammen, um über die Entwicklung
Neue kws Zertifizierungsstelle für EEG-Anlagen Erneuerbare & Ökologie 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die kws Zertifizierungsstelle der VSE Gruppe bietet die kompetente und schnelle Anlagenzertifizierung von Windenergie-, Photovoltaik- und Brennstoffzellenanlagen sowie Verbrennungskraftmaschinen. Anlagenzertifikate und die dazugehörigen Konformitätserklärungen prüfen die elektrischen Eigenschaften und die Auswirkungen auf das öffentliche Elektrizitätsnetz. Sie sind erforderlich für die Netzanschlusszusage, den Erhalt von EEG-Vergütung und SDL-Bonus. Damit kommt Verstärkung auf den überlasteten Markt der EEG-Zertifizierer. Anlagenprojektierer klagen bereits über einen Bearbeitungsstau, da die 11 bisher zugelassenen Zertifizierungsstellen die Fülle der Anträge nur noch mit großer zeitlicher Verzögerung bearbeiten können. Grafik: KWS Screenshot Homepage www.kws-zert.com Die neue Zertifizierungsstelle der kws zeichnet sich aus durch absolute Unabhängigkeit, hohe Qualitätsansprüche und die exzellente fachliche
WWEA releases the 2013 Small Wind World Report Update Kleinwindanlagen 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern)- On the occasion of the 4th World Summit for Small Wind during the New Energy fair in Husum (Germany), WWEA released today the 2013 Small Wind World Report Update. The total number of small wind turbines installed all over the world reached 730'000 units as of the end of 2011 after 656'000 units in 2010, after 521'000 in 2009 and 460'000 in 2008. These small wind turbines represent a total capacity of around 576 MW (end of 2011), compared with a total capacity of 240 GW of large wind turbines. The largest share of the small wind turbines can be
Bayerischer Landtag stellt sich gegen EEG-Kürzungspläne bei der Windenergie Bayern Windenergie 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bayerische Landtag hat in seiner Plenarsitzung am 20. März einstimmig einem SPD-Dringlichkeitsantrag zugestimmt, in dem die Staatsregierung aufgefordert wird, sich für ausreichend hohe EEG-Vergütungssätze für Windkraftanlagen im Binnenland einzusetzen. Für Ludwig Wörner, den energiepolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, ist das ein klares Signal für den heutigen Energiegipfel mit Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder: „Ministerpräsident Seehofer kann sich über das einstimmige Votum des Bayerischen Landtags nicht einfach hinwegsetzen. Der von der Bundesregierung vorgeschlagenen pauschalen Absenkung der Anfangsvergütung für Windenergie auf acht Cent darf Seehofer nicht zustimmen.“ Logo: Copyright Bayerischer Landtag Die SPD-Landtagsfraktion hatte in ihrem Antrag ausgeführt, dass die
Einzigartige Kleinwind-Übersicht für deutschen Markt erschienen Kleinwindanlagen 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Ab sofort ist die neue Marktübersicht spezial Kleinwindanlagen erhältlich. Herausgeber ist der Bundesverband WindEnergie e.V. Mit dem Buch widmet sich der Branchenverband dem wachsenden Interesse von Verbrauchern, Energie selbst zu produzieren. Der Ratgeber liefert neben Erfahrungsberichten jede Menge Wissenswertes: von der Projektplanung über Genehmigungen bis zum Anlagenaufbau. Er beinhaltet eine vom TÜV Rheinland auf Plausibilität geprüfte, unabhängige Übersicht der aktuellen Anlagen. Die Publikation kommt inklusive CD-ROM mit Programm zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit. Der Trend zur dezentralen Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien geht weiter. Verbraucher, die selbst Strom produzieren wollen, finden in Kleinwind eine denkbare Alternative zu Photovoltaik. Dieses Buch fasst
Schleswig-Holstein: Sieben Millionen Tonnen CO2 weniger durch Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 21. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien trägt zu einer deutlichen Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. So bewirkten die Erneuerbare Energien 2011 eine CO2-Minderung von fast sieben Millionen Tonnen. Dies entspricht gut einem Fünftel der schleswig-holsteinischen Treibhausgasemissionen. Das geht aus einer Bilanzierung des Versorgungsbeitrags der Erneuerbaren Energien für die Bereiche Strom, Wärme und Kraftstoffe sowie der Minderung von Treibhausgasemissionen für die Jahre 2006 bis 2011 hervor, die das Statistikamt Nord im Auftrag des Energiewendeministeriums erstellt hat. Von den 7 Millionen Tonnen CO2-Minderung entfielen 3,9 Millionen (58 Prozent) auf die Windenergie und 2,4 Millionen auf Biomasse. "Die Energiewende hat zwei Stoßrichtungen: den
New Energy 2013 in Husum eröffnet – Ernsthafte Eröffnungsfeier mit humorvollem Vortrag Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stephan Schwartzkopff betonte in seiner Schlüsselrede, dass es „jenseits der Energiewende Zeit ist für eine neue Normalität.“ Der Vorstandsprecher des Kompetenznetzwerks Nachhaltige Mobilität forderte unter anderem „verlässliche Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien und eine Förderung für Systeme nachhaltiger Mobilität“. In vielen Beispielen zum Thema erläuterte Schwartzkopff in humorvollen, zum Teil satiremäßigen die derzeitigen Probleme der "Energiewende". Mit einer Schlüsselrede zur Energiewende und einer Podiumsdiskussion haben Messechef Peter Becker und Experten aus Wirtschaft und Politik heute Vormittag die Leitmesse New Energy Husum eröffnet. Bis zum 24. März stellen auf dem Husumer Messegelände mehr als 300 Aussteller aus dem gesamten Spektrum der
Biogasanlagenbauer prognostiziert massive Probleme – WELTEC BIOPOWER unterstützte Berliner Aktionstag Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Seit Mitte Februar beherrschen die Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) die Schlagzeilen. Grund sind die geplanten Kürzungen der Vergütungssätze für die Energieerzeugung auf der Basis regenerativer Quellen. Diese Kürzungen sollen nicht nur zukünftige, sondern auch bereits bestehende Biogasanlagen betreffen. Das Treffen der Landesumweltminister am 19. März hatte der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) gemeinsam mit seinen Partnerverbänden zum Anlass genommen, zu einem Aktionstag in Berlin aufzurufen. Unter dem Motto „Unterm Strich am günstigsten: Erneuerbare Energien“ haben Tausende Menschen bei der Demonstration rund um den Potsdamer Platz und das Bundesumweltministerium ihren Protest und ihre
WindGuard als Zertifizierer für Offshore-Windparks anerkannt Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 20. März 2013 Werbung (WK-intern) - WindGuard Certification vom BSH als Zertifizierer für Offshore-Windparks anerkannt Zertifizierer erweitert damit deutlich sein Dienstleistungsspektrum Varel - Die WindGuard Certification wurde durch das Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) als Zertifizierer von Offshore-Windparks anerkannt. Die Zertifizierung ist integraler Bestandteil des Genehmigungsprozesses eines Offshore-Windparks und besteht vor allem aus einer Prüfung des Gesamtsystems des Offshore-Windparks. Die Anerkennung bestätigt daher die umfassende Offshore-Kompetenz der WindGuard Certification und ihrer Kooperationspartner. „Die Bewertung des Zusammenspiels der verschiedenen Komponenten des Windparks unter Berücksichtigung der Standortbedingungen bedarf großer Erfahrung in fast allen Bereichen der Windenergie“, so Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification. „Unser Personal bringt das dafür nötige
Windenergie-Verbände WWEA, BWE und BVKW präsentieren auf der New Energy Husum Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie-Verbände WWEA, BWE und BVKW präsentieren auf der New Energy Husum aktuelle Marktübersichten zur Kleinwindkraft Husum - Die World Wind Energy Association (WWEA), der Bundesverband Windenergie (BWE) und der Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) veröffentlichen auf der Messe New Energy Husum ihre Marktübersichten, Reports und Studien zur Kleinwindindustrie. „Kleinwind ist ein wichtiges Thema der New Energy Husum und der Erneuerbare-Energien-Branche insgesamt. Gemeinsam mit den drei Verbänden möchten wir die Kleinwindkraft stärken und internationalisieren“, sagt Messechef Peter Becker. Internationale Marktdaten zur Kleinwindkraft Der Weltwindverband WWEA hat in seinem „Small Wind World Report 2013“ 31 detaillierte Länderberichte zusammengestellt. Das 138 Seiten starke Werk informiert über
WindEnergy Hamburg mit dem WindMade Label zertifiziert Hamburg Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 20. März 201330. April 2013 Werbung (WK-intern) - WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Die neue Fachmesse WindEnergy Hamburg, die ab 2014 der On- und Offshore-Industrie eine globale Plattform bietet, ist mit dem WindMade Label zertifiziert worden. Das bedeutet, dass die Veranstaltung zu 100 Prozent mit Strom aus Windenergie durchgeführt wird. Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH: „Windenergie ist eine wesentliche Energie der Zukunft. Als Hamburg Messe sind wir sehr stolz darauf, diese Entwicklung maßgeblich zu unterstützen und durch die entsprechende Stromversorgung von großen Veranstaltungen wie der WindEnergy Hamburg
Investor Renewable Energy Capital Partners GmbH erwirbt Solarpark Flughafen Barth Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie 20. März 2013 Werbung (WK-intern) - Renewable Energy Capital Partners GmbH erwirbt Solarpark Flughafen Barth Frankfurt - Für einen institutionellen Investor kauft die Renewable Energy Capital Partners GmbH (RC Partners) mit Sitz in Frankfurt von der RENERCO Renewable Energy Concepts AG, einer Tochter der BayWa r.e. renewable energy GmbH, eine ca. 31,5 MWp große Photovoltaik-Anlage in Mecklenburg-Vorpommern. Über den Kaufpreis haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart. Auf einer Fläche von rund 40 ha errichtete das Unternehmen im vergangenen Herbst auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens Barth den bislang zweitgrößten Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern. Der Solarpark versorgt pro Jahr etwa 7.500 Haushalte mit Strom. Aufgrund der dadurch eingesparten fossilen Energieträger ergibt