Initiative: Die Wende – Energie in Bürgerhand, kritisiert Energiepolitik der Bundesregierung Ökologie Verbraucherberatung 7. März 2013 Werbung (WK-intern) - Initiative stellt Kampagne "Die Wende - Energie in Bürgerhand" vor und kritisiert Energiepolitik der Bundesregierung BERLIN - "Energie in Bürgerhand" - dies ist die zentrale Forderung, die eine breite gesellschaftliche Initiative in den Mittelpunkt einer Kommunikationskampagne zur Bundestagswahl stellt. Die Kampagne wird vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der GLS Bank Stiftung, dem Netzwerk "Energiewende Jetzt", der BürgerEnergie Berlin, der 100 Prozent Erneuerbar Stiftung und der Haleakala Stiftung getragen und wurde heute in Berlin vorgestellt. Ziel ist es herauszustellen, dass der Erfolg der Energiewende auf bürgerschaftlichem Engagement, oft unterstützt von kommunalen Akteuren und dem regionalen Mittelstand, beruht. "Die vom Bürgerengagement
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft hat ihr Neugeschäft in 2012 ausgebaut Mitteilungen News allgemein Ökologie 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - DEG mit Neugeschäft 2012 überaus erfolgreich Zusagen mit 1,3 Mrd. EUR über Vorjahresniveau 182 Mio. EUR für Investitionen deutscher Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH hat ihr Neugeschäft 2012 erneut ausgebaut: Sie sagte im vergangenen Jahr rund 1,3 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu (2011: 1,2 Mrd. EUR). "Als Pionierinvestor geht die DEG in Zukunftsmärkte und zeigt auf, dass privatwirtschaftliches Engagement auch unter schwierigen Bedingungen möglich ist und wichtige Entwicklungsbeiträge leistet", sagte Bruno Wenn, Sprecher der DEG-Geschäftsführung. Mit ihren Neuzusagen hat die DEG auch im 50. Jahr ihres Bestehens eine
Alstom und General Cable unterstützen Offshore-Windenergie-Konferenz 2013 als Hauptsponsoren Offshore Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hauptsponsoren der WINDFORCE sind an Bord Alstom und General Cable unterstützen die Veranstaltung erneut und haben ihr Engagement bereits für 2014 zugesichert Bremen - Nach der Bekanntgabe des Programms der Offshore-Windenergie-Konferenz vermelden die Veranstalter der WINDFORCE 2013 eine weitere positive Nachricht: Mit der ALSTOM Grid GmbH und General Cable stehen die Hauptsponsoren der diesjährigen Veranstaltung fest. „Wir freuen uns, diese beiden engagierten Partner 2013 wieder an Bord begrüßen zu können und sind stolz darauf, unseren langfristigen Partnern jedes Jahr eine attraktive Präsentations-Plattform bieten zu können“, kommentiert Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe- und Veranstaltungs GmbH die Entscheidung. Zur diesjährigen neunten WINDFORCE
Fotoausstellung: Windrad-Impressionen, im Wien Energie-Haus eröffnet Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Windparks mitten in Wien Vorgestern wurde im Rahmen des Energie-Erlebnis- Tages im Wien Energie-Haus die Fotoausstellung "Windrad- Impressionen" eröffnet. Mehr als 900 BesucherInnen stürmten die Vernissage. Die schönsten Windradbilder des weltweiten Fotowettbewerbs des Tag des Windes 2012 werden erstmals in Wien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. "Windräder produzieren nicht nur sehr viel sauberen Strom, sondern sind auch ästhetische Bauwerke, die sich in die Landschaft harmonisch einfügen" erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die Fotos sind bis 29. März im Wien Energie-Haus zu sehen. Mit dem gestrigen Energie-Erlebnis-Tag der Wien Energie, nutzten mehr als 900 BesucherInnen gestern die Gelegenheit um auch die erstmals
Solarwirtschaft: Die Solarenergie ist für die Energiewende unverzichtbar Solarenergie 7. März 2013 Werbung (WK-intern) - Solarenergie für Energiewende unverzichtbar - Branche positioniert sich im Wahljahr Energiewende nur mit Solarstrom und Solarwärme realisierbar Bundesverband Solarwirtschaft unterbreitet Vorschläge für nächste Legislaturperiode Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. hat Vorschläge für die Gestaltung der energiepolitischen Rahmenbedingungen in der nächsten Legislaturperiode erarbeitet und diese am Rande des diesjährigen Solarenergie-Symposiums im oberfränkischen Kloster Banz der Fachöffentlichkeit präsentiert. "Die Energiewende muss parteiübergreifend getragen und konsequent verfolgt werden. Solarenergie fällt bei der Energiewende in der Strom- und Wärmeerzeugung eine Schlüsselrolle zu. Mit ihren Ausbau-Erfolgen hat sich Solarenergie in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Treiber der Energiewende entwickelt", erklärte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft
Forderungskatalog: Gemeinschaftswerk Energiewende sozial gestalten Ökologie Verbraucherberatung 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - klima-allianz veröffentlicht Positionspapier “Gemeinschaftswerk Energiewende sozial gestalten” Auf Initiative der Klima-Allianz Deutschland und unter der Schirmherrschaft des früheren Umweltministers und UNEP-Exekutivdirektors Prof. Klaus Töpfer (CDU) fordert ein breites Bündnis aus Sozial- und Verbraucherschutzverbänden, Umweltorganisationen, Kirchen und Gewerkschaften die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien zu einem ernsthaften Dialog über die soziale Ausgestaltung des „Gemeinschaftswerks Energiewende“ auf. Als Grundlage für die Gespräche, die unter der Moderation von Prof. Töpfer stattfinden sollen, dient ein gemeinsames Positionspapier der beteiligten Organisationen mit einem 8-Punkte Forderungskatalog. „Wer die Diskussion über die Energiewende als eskalierende Preisdebatte führt, spielt mit der Zustimmung der Bevölkerung. Wir dürfen nicht vergessen,
Düsseldorfer Gericht hebt Befreiung von Netzentgelten auf und die EU leitet Prüfung ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Netzkostenbefreiung für Unternehmen ist nichtig Der 3. Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat heute entschieden, dass die Verordnungsregelung zur Befreiung stromintensiver Unternehmen von den Netzkosten nichtig ist, und hat deshalb die aufgrund dieser Verordnung erlassenen Ausführungsbestimmungen der Bundesnetzagentur aufgehoben. Der Vorsitzende Richter Wiegand Laubenstein hat in der Sitzung und in der mündlichen Urteilsbegründung deutlich gemacht, dass der Senat im Energiewirtschaftsgesetz keine ausreichende gesetzliche Ermächtigungsgrundlage für die Befreiung von den Netzentgelten sehe. So erlaube das Energiewirtschaftsgesetz in der derzeit geltenden Fassung nur, durch eine Verordnung die Methode zur Berechnung der Entgelte, das „wie“, festzulegen, nicht aber eine vollständige Befreiung von den Netzentgelten, das
Grünstromhandel: MVV Energie und die EXAA-Strombörse nach dem Standard Handel EE zertifiziert Mitteilungen Ökologie 7. März 2013 Werbung (WK-intern) - Erste Zertifikate für Handel mit Erneuerbarer Energie vergeben München / Mannheim / Wien - TÜV SÜD hat das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie und die EXAA-Strombörse in Wien als erste Unternehmen nach dem Standard Handel EE zertifiziert. Die Zertifizierung belegt, dass gehandelter Grünstrom und gehandeltes Biomethan tatsächlich aus erneuerbaren Quellen stammt und die zugesicherten Qualitäten geliefert werden können. Der von TÜV SÜD entwickelte Standard stellt hohe Anforderungen an die Dokumentation und Bilanzierung und sorgt für mehr Transparenz im Energiemarkt. „Durch den Standard Handel EE werden einheitliche Anforderungen an die Dokumentation und Bilanzierung des Handels mit Erneuerbaren Energien festgelegt“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter
Ausbau der Energiewende gemeinsam vor Ort gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Die Energiewende gemeinsam vor Ort gestalten“: Forscher stellen auf Tagung neuen Wegweiser für kommunalen Ausbau erneuerbarer Energien vor Energieexperten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten in Berlin wie sich Deutschlands Regionen nachhaltig mit erneuerbaren Energien selbst versorgen können Wissenschaftler veröffentlichen Wegweiser „Die Energiewende gemeinsam vor Ort gestalten“ Berlin – Gestern stellten Energieexperten auf der Tagung „EE-Regionen: Soziale und ökologische Selbstversorgung aus erneuerbaren Energien, Practice meets Science“ in Berlin vor, welche Möglichkeiten sich Kommunen bieten, sich selbst aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Forscher des Zentrums für Erneuerbare Energien (ZEE) der Universität Freiburg, des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Universität Hohenheim haben seit 2009
Energiewende: Sparkonzept entlastet private Stromkunden um sechs Milliarden Euro Erneuerbare & Ökologie Windenergie 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - juwi-Sparkonzept zur Energiewende entlastet private Stromkunden um sechs Milliarden Euro Vorstände warnen vor Altmaier-Plänen und setzen auf eigenes Konzept Gut gerüstet für die Zukunft will EE-Spezialist weiter moderat wachsen Frankfurt / Wörrstadt - Der Kampf um die Energiewende in Deutschland geht in die entscheidende Runde. Bei seiner Jahrespressekonferenz übte der Vorstand der Wörrstädter juwi-Gruppe heftige Kritik an den als "Strompreisbremse" bekannt gewordenen Plänen der Bundesregierung zum Ausbau der erneuerbaren Energien. "Rückwirkende Abgaben auf Altanlagen, fünf Monate ohne sichere Vergütung und Kürzungen nach der Rasenmähermethode würden eine ganze Branche an den Abgrund führen, zehntausende von Arbeitsplätzen gefährden und den Umbau unserer Energieversorgung praktisch stoppen",
Die Rezidor Hotel Gruppe mit dem -Best Practice Award 2013- ausgezeichnet Mitteilungen Ökologie 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Rezidor Hotel Group wurde für ihre konzernweite Energiespar-Initiative ‚Think Planet’ mit dem ‚Best Practice Award 2013‘ des Travel Industry Club ausgezeichnet. Das Hotelunternehmen mit über 430 Hotels und 95.000 Zimmern in 70 Ländern belegte den 1. Platz für seine innovativen und zukunftsorientierten Maßnahmen in Bezug auf Ökonomie, Ökologie und gesellschaftliche Verantwortung. Mit dem ‚Best Practice Award‘ prämiert der Travel Industry Club ein Unternehmen der Touristik-, Reise- und Beherbergungsindustrie, welches sich durch besonders erfolgreiche Produkte oder Prozesse zum Wettbewerb differenziert. In dem Wirtschaftsclub sind die Entscheider der gesamten Freizeit- und Geschäftsreisebranche organisiert. Die Preisträger wurden von einer 33 Mitglieder umfassenden
NORD.LINK: Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen ist wichtig für die Energiewende Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck begrüßt Entscheidung über Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen KIEL - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat die Entscheidung für den Bau eines Seekabels von Norwegen nach Schleswig-Holstein begrüßt. "Ich freue mich sehr, dass Schleswig-Holstein den Zuschlag bekommen hat und nicht Niedersachsen. Dafür haben viele Menschen hart gearbeitet", sagte der Minister heute (6. März). "Die Energiewende muss europäisch gedacht werden und Nordlink ist hier ein wichtiger Baustein. Wir müssen die norddeutschen Windgebiete mit den skandinavischen Wasserspeichern verbinden, um in Zukunft allein durch Erneuerbare Energien Netzstabilität und Lastenmanagement herstellen zu können. Dabei hilft uns das Seekabel." Der Minister betonte: "Das Seekabel