3. Flensburger Stadtwerke-Lauf am 14. April 2013 Ökologie Schleswig-Holstein 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Laufen für den Klimaschutz!“ Am 14. April 2013 findet zum 3. Mal der Flensburger Stadtwerke-Lauf statt. Unter dem Motto „Laufen für den Klimaschutz!“ spendet der Klimapakt Flensburg e.V. 1,- Euro pro Läufer/in für ein lokales Klimaschutzprojekt: Kindertagesstätten aus Flensburg erhalten regionale Obstbäume, die von den Kindern unter fachlicher Anleitung selbst eingepflanzt werden. Somit wird das Thema Klimaschutz über den Lauf an Sportler, die Öffentlichkeit und Kindertagesstätten heran getragen. Für viele Läufer, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, ist der Flensburger Stadtwerke-Lauf der Auftakt in die Sportsaison 2013. Das Lauf-Event bietet je nach Trainingsniveau verschiedene Streckenlängen: 5 km, 10 km, Halbmarathon (21,1 km) sowie
Experten präsentieren Lösungen zur Speicherung von Kälte, Wärme, Wasserstoff und Windenergie new energy husum Techniken-Windkraft Windenergie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-intern) - VSHEW, IHK und Messe Husum veranstalten Energiespeicherforum Experten aus Deutschland und Dänemark präsentieren Lösungen zur Speicherung von Kälte, Wärme, Wasserstoff und Windenergie Husum - Erstmals veranstaltet die Messe Husum am 22. März im Rahmen der Leitmesse New Energy Husum ein Speicherforum für regionale Energieversorger und Fachleute der Erneuerbare-Energien-Branche. Die Messe führt die fünfstündige Veranstaltung gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Schleswig (IHK) Holstein und dem Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie und Wasserwirtschaft (VSHEW) in Husum durch. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldeschluss ist am 18. März. Der Besuch des Forums ist nach Anmeldung kostenlos. Speicher als Schlüssel zur Energiewende „Der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich
Stromspeicher: Große und leistungsfähige Redox-Flow-Batterie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-intern) - Durchbruch für neuartige Stromspeicher Sonne und Wind liefern immer mehr Strom – allerdings unregelmäßig. Leistungsfähige elektrische Energiespeicher sollen das künftig ausgleichen. Fraunhofer-Forschern ist nun ein wichtiger Durchbruch gelungen: Sie haben eine Redox-Flow-Batterie mit einer Zellgröße von 0,5 Quadratmeter entwickelt, was einer Stackleistung von 25 kW entspricht. Auf der Hannover Messe stellen sie das System erstmals vor (8. bis 12. April). Zum Vergleich: Herkömmliche DIN-A4-Blatt-große Redox-Flow-Batterien haben eine Leistung von 2,3 Kilowatt. Sonne und Wind sind wichtige Energielieferanten. Schon heute stammt fast ein Viertel unseres Stroms aus erneuerbaren Quellen. Bis 2050 soll der Bedarf sogar komplett mit Strom aus Sonne, Wind, Biomasse und
Potenzial von Bioabfällen als Energiequelle noch nicht ausgeschöpft Bioenergie 8. März 2013 Werbung (WK-news) - Noch viel Potenzial bei biogenen Abfällen und Stoffen - Sammlung und Verwertung steigern "Das Potenzial von Bioabfällen als Nährstoff- und Energiequelle sowie zur Bodenverbesserung ist noch nicht ausgeschöpft. Auch wenn Bioabfälle in Deutschland bereits auf hohem Niveau verwertet werden, können in den Haushalten noch mindestens 4 Millionen Tonnen pro Jahr abgeschöpft werden." Das machte Dr. Claus Bergs vom Bundesumweltministerium zu Beginn der ersten gemeinsamen Veranstaltung von bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. und BioRes-Netzwerk, dem Forum Biogene Abfälle und Reststoffe, Ende Februar in Hamburg vor rund 60 Branchenexperten deutlich. Rahmenbedingungen für mehr Sammlung und bessere Verwertung schaffen Um das gesamte Potenzial auszuschöpfen und
Eine Milliarde Euro Entschädigung wegen verspäteter Offshore-Anschlüsse Behörden-Mitteilungen Offshore Wirtschaft 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-news) - Berlin - Die Bundesregierung rechnet mit Entschädigungszahlungen von rund einer Milliarde Euro, weil Offshore-Windanlagen nicht rechtzeitig ans Stromnetz angeschlossen werden können. Dies schreibt die Regierung in ihrer Antwort (17/12363) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/12134) und bezieht sich dabei auf ihre Angaben in der Begründung zum Dritten Gesetz zur Neuregelung energierechtlicher Vorschriften. Zu höheren Schätzung eines Sachverständigen erklärt die Bundesregierung, dass keine gesicherten Erkenntnisse zum Umfang der Entschädigungszahlungen vorliegen würden. PM: Deutscher Bundestag Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
7. Rheiner Windenergie-Forum 2013 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-intern) - Fort- und Weiterbildung in der KCE-Akademie Das ganze Spektrum der Schall-, Schwingungs- und Strömungstechnik Versuchsvorführungen Infraschall - nicht hören, sondern fühlen Akustische Wirksamkeit von Bauteilen bei Luftschallanregung Windinduzierte Effekte bei Schallmessungen - wie wichtig sind Windschirme? Impulshaltigkeit und Windenergieanlagengeräusche Richtlinienkonforme Messaufbauten von Immissions- und Emissionsmessungen Die KCE-Akademie stellt ein umfassendes Angebot zur Qualifizierung und fachlichen Wissenserweiterung für Ingenieure und Techniker zur Verfügung. Die Seminare und Workshops decken den gesamten Bereich der Schall-, Schwingungs- und Strömungstechnik ab. Seminare In Seminaren und Veranstaltungen stellt KÖTTER Consulting Engineers in der neu gebauten KCE-Akademie interessierten Kunden, Ingenieuren und Technikern ein umfassendes Angebot zur Qualifizierung und fachlichen Wissenserweiterung vor. Die Gruppengröße der Seminare ist
Autorisierte Innungsfachbetriebe bieten spezielle Prüfung für Photovoltaikanlagen an Solarenergie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-news) - Neuer E-CHECK für Photovoltaikanlagen - Für Sicherheit auf Deutschlands Dächern Über eine Million Photovoltaikanlagen (PV) sind inzwischen in Deutschland montiert und liefern Strom für den Eigenverbrauch und zur Einspeisung ins Versorgungsnetz. Dabei kommt manche Photovoltaikanlage so langsam in die Jahre. Sonne, Wind und Wetter hinterlassen ihre Spuren, der Ertrag geht zurück, Verschleiß macht sich bemerkbar. Eine schadhafte PV-Anlage kann jedoch zur Gefahr für Menschen, Tiere und die Umgebung werden. Was für gewerbliche Nutzer längst Pflicht ist, soll daher auch für Privatpersonen Standard werden: eine regelmäßige Überprüfung der PV-Anlage. „Durch den neuen ‚E-CHECK PV-Anlagen’ sollen Mängel an PV-Anlagen frühzeitig erkannt und behoben
Bestnote: Service von 580 MW Windenergieanlagen im Qualitätscheck Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-intern) - ENERTRAG Service im Qualitätscheck erneut auf Spitzenplatz Dauerthal - Die aktuelle Serviceumfrage des BWE zur Zufriedenheit der Betreiber mit den Leistungen Ihres Windkraftservices hat die exzellente Position von ENERTRAG Service erneut bestätigt. Mit einem Gesamturteil von 1,85 wurde ENERTRAG Service eine Bestnote ausgestellt. ENERTRAG Service konnte im vergangenen Jahr die Anzahl der betreuten MW auf jetzt 580 deutlich erhöhen: Hierfür sorgten 79 zusätzliche Windkraftanlagen mit über 100 MW Leistung, deren Betreiber nunmehr auf die Qualität der Dienstleistungen von ENERTRAG Service setzen. 100 Mitarbeiter in 20 Servicestützpunkten bieten herstellerunabhängige Leistungen für Anlagen von Fuhrländer, Nordex, Südwind, DeWind, NEG-Micon, GE und REpower an.
VKU fordert grundlegenden Umbau des Energiesystems Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-news) - Energiegipfel: "Umbau des Energiesystems braucht integrierten Ansatz" Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat auf dem Energiegipfel im Kanzleramt einen grundlegenden Umbau des Energiesystems gefordert. VKU-Präsident Ivo Gönner: "Dieser Umbau braucht einen integrierten Ansatz, der erneuerbare Energien, konventionelle Erzeugung und Netze sowie deren Wechselwirkungen gleichermaßen berücksichtigt." Der VKU als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft hat deshalb ein integriertes zukunftsfähiges Energiemarktdesign erarbeitet, "das ein Höchstmaß an volkswirtschaftlicher Effizienz generiert, Versorgungssicherheit bietet und dabei nachhaltig ist", so Gönner. "Wir verstehen unser Gutachten als wichtigen Diskussionsbeitrag noch vor der Bundestagswahl, denn wir brauchen genau jetzt eine inhaltliche Vertiefung der politischen und öffentlichen Diskussion." Hans-Joachim Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer: "Wir
Energiegespräch: Pressekonferenz zur Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-news) - Pressekonferenz zum Gespräch der Bundeskanzlerin mit zentralen Akteuren der Energiewende Sprecher: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesminister Philipp Rösler, Bundesminister Peter Altmaier, Bundesminister Peter Ramsauer, Ulrich Grillo (BDI), Michael Vassiliadis (IG BCE), Prof. Hartmut Vogtmann (Deutscher Naturschutzring), Ewald Woste (BDEW) BK‘in Merkel: Wir haben uns heute extra zu dieser breiten Präsenz hier entschlossen, weil in der Tat jeder seinen Beitrag zu der Energiewende leisten kann und, wie ich nach diesem Gespräch berichten darf, auch leisten will. Es gab heute in unserem Gespräch mit den Akteuren der Energiewende keinerlei Zweifel daran, dass wir eine erfolgreiche Energiewende wollen. Das bedeutet noch nicht, dass alle Probleme
Energiebranche weist auf notwendige Koordinationsstruktur für Energiewende hin Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 7. März 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW zum Gespräch der Energiewirtschaft im Bundeskanzleramt: Müller: Verlässlichkeit und Zuversicht wieder zu zentralen Säulen der Energiepolitik machen - Wirtschaftlicher Druck auf Kraftwerke wächst ständig Berlin - "Die Gespräche der Bundesregierung mit der Energiewirtschaft und anderen Branchen sind wichtig für den gegenseitigen Informationsaustausch zu den wesentlichen Fragen der Energiewende. Wir haben uns mit Nachdruck für den gemeinsamen Vorschlag von WWF und BDEW eingesetzt, durch ein 'Nationales Forum Energiewende' eine leistungsfähige Koordinationsstruktur mit einem starken nationalen Mandat aufzubauen." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), nach dem heutigen Treffen der Bundeskanzlerin mit Vertretern aus Energiewirtschaft
Bürgerbeteiligung in S-H: Realisierungsvereinbarung für die Westküstenleitung geschlossen Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Realisierungsvereinbarung für die Westküstenleitung geschlossen Energiewendeminister Robert Habeck: „Damit schaffen wir den Rahmen, die Leitung schnell und gut zu bauen“ KIEL - Das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein, der Netzbetreiber TenneT TSO GmbH sowie die Kreise Dithmarschen und Nordfriesland wollen mit einer gemeinsamen Realisierungsvereinbarung den Bau der Westküstenleitung weiter vorantreiben. Kernpunkte sind ein Zeitplan für die Planung der rund 150 Kilometer langen Leitung von Brunsbüttel bis nach Niebüll und die Vereinbarung eines Dialogprozesses, um Bürger und Verbände einzubinden. Mit der Vereinbarung räumen die Beteiligten der Leitung Priorität ein und sichern zu, für den Dialogprozess und die Genehmigungsverfahren die fachlichen und personellen Ressourcen zur Verfügung zu