Politik-Trick: Von der sinkenden Preisentwicklung profitieren vor allem Großabnehmer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Münster - Die Strompreise an der Börse sind im Januar 2013 auf den niedrigsten Stand seit 2005 gesunken. Ursache ist der stetig steigende Anteil an erneuerbaren Energien (2012: rd. 110 Milliarden kWh EEG-Strom), der die Börsen-Strompreise auf Rekord-Tiefststände drückt, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Von der sinkenden Preisentwicklung profitieren vor allem Großabnehmer, die sich schon heute preiswert für die Jahre 2014 bis 2016 eindecken können. An der Strom-Terminbörse liegt der Preis für Grundlaststrom im Jahr 2014 bei rd. 4 Cent pro Kilowattstunde (kWh) und damit so niedrig wie zuletzt 2005. Noch 2008 musste mit knapp 10
Startschuss für den Offshore-Windparks DanTysk Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bau des Offshore-Windparks DanTysk beginnt 70 Kilometer westlich von Sylt Heute beginnt der Bau des Offshore-Windparks DanTysk in der Nordsee 70 Kilometer westlich der Insel Sylt. Die ersten Stahlfundamente für die 80 Windturbinen wurden am Donnerstag im holländischen Vlissingen nahe Rotterdam auf das Errichterschiff "Seafox 5" verladen. Die Seafox 5 befindet sich nun mit vier rund 60 Meter langen und 600 Tonnen schweren so genannten Monopiles sowie vier Transitionpieces auf dem Weg zum DanTysk-Baufeld. Vor Ort werden die Monopiles bei Wassertiefen von bis zu 32 Meter in den Meeresboden gerammt und die Trasitionspieces als Verbindungstück zwischen Monopile und Turm montiert. Als
Photovoltaik-Brandschutz: Ausführliche Unterlagen zum Brandschutzprojekt Solarenergie 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Photovoltaik-Brandschutz – Fakten statt Phantome - Ergebnisse aus Expertenworkshop Photovoltaikanlagen sind anders als herkömmliche Elektroinstallationen, aber nicht gefährlicher – das ist das Fazit eines Brandschutz Workshops mit 120 Teilnehmenden, den das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der TÜV Rheinland am 24. Januar 2013 im Solar Info Center in Freiburg veranstalteten. Hersteller, Forscher, Feuerwehr und Versicherer waren sich einig, dass die Einhaltung der bestehenden Regeln durch qualifizierte Fachkräfte der beste Brandschutz ist. Näheres zum Brandschutz unter http://www.pv-brandsicherheit.de »Jeder Brand ist ein Brand zu viel«, sagt Dr. Heribert Schmidt, Projektleiter am Fraunhofer ISE, »doch wenn man die Statistik genau untersucht, dann verursachten
Ove Petersen zu Peter Altmaiers Vorschlag für eine Strompreis-Bremse: Wer bremst, verliert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE zu Peter Altmaiers Vorschlag für eine Strompreis-Bremse „Mit seinem Vorschlag für die Einführung einer Strompreisbremse stellt Peter Altmaier in Frage, was er zu seinem Amtseintritt noch zur höchsten Priorität erklärt hatte: die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt für Deutschland zu machen. Anlagenbauern, Planern, Groß- und Privatinvestoren genauso wie Energiegenossenschaften wird jegliche Planungs-, Rechts- und Investitionssicherheit genommen. Und dies kann nur einen massiven Rückgang der Investitionen in erneuerbare Energien und somit einen drastischen Rückgang deren Ausbaus zur Folge haben. Es handelt sich also nicht um eine ‚Strompreis-Bremse‘, sondern um eine ‚Energiewende-Bremse‘. Die Verlierer sind neben den Planern und
Gesamtfinanzierung des Offshore-Windpark Butendiek durch die Unterzeichnung der Verträge abgeschlossen Finanzierungen Offshore Windparks 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Finanzierung für wpd Offshore-Windpark Butendiek gesichert Die Umsetzung und Realisierung des Offshore-Windparks Butendiek schreitet voran. Heute gibt die wpd-Gruppe bekannt, dass die Gesamtfinanzierung des Projektes durch die Unterzeichnung der Verträge sowohl für das Eigenkapital als auch für das Fremdkapital abgeschlossen ist. Die wesentlichen Komponenten der Hauptgewerke des Windparks werden im Laufe dieses Jahres produziert, um mit der Offshore-Installation im Frühjahr 2014 zu beginnen. Butendiek ist das dritte Offshore-Windprojekt, für das wpd die Lieferverträge verhandelt hat, und der zweite Offshore-Windpark, für dessen Bau wpd verantwortlich ist. Erstmalig wird wpd in dem Projekt Butendiek neben dem Projektmanagement während der gesamten Bauphase auch die technische
Europäische Investitionsbank finanziert Offshore-Windpark mit 450 Millionen Euro Finanzierungen Offshore Windparks 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Butendiek: EIB finanziert Offshore-Windpark mit 450 Millionen Euro Frankfurt/Luxemburg – Für eines der bislang umfangreichsten Offshore-Windprojekte in der deutschen Nordsee stellt die Europäische Investitionsbank (EIB) 450 Mio. Euro an Darlehen zur Verfügung. Der Windpark Butendiek entsteht im deutschen Teil der Nordsee. Er wird mit 80 Turbinen eine Gesamtleistung von 288 Megawatt erzeugen. Das Investitionsvolumen für das anspruchsvolle Vorhaben beläuft sich auf insgesamt 1,4 Mrd. Euro. Butendiek entsteht 53 km vor der Küste Schleswig-Holsteins und 32 km westlich der Insel Sylt. Die Bauarbeiten sollen im ersten Halbjahr 2014 beginnen und bis Mitte 2015 abgeschlossen sein. Betreiber ist die WPD-Gruppe, die sich im
Installation der ersten beiden weltweit ersten Sechs-Megawatt-Windenergieanlagen Offshore Techniken-Windkraft 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-news) - SEA INSTALLER installiert erstmals Siemens-Windturbinen mit einer Leistung von sechs Megawatt offshore Mit der Installation der ersten beiden Sechs-Megawatt-Windenergieanlagen mit dem speziell für große Windturbinen konzipierten Installation-Schiff SEA INSTALLER im britischen Offshore-Windkraftwerk Gunfleet Sands III hat Siemens dabei einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das Unternehmen ist Vorreiter in der Offshore-Windturbinen-Technologie und hat sich auch zu einem Pionier bei der herausfordernden Offshore-Installation von Windturbinen entwickelt. Ziel aller Anstrengungen ist es, die Kosten der Windenergie weiter zu senken und damit Windkraft wettbewerbsfähig zu traditionellen Energiequellen zu machen. Neben Innovationen wie der neuen getriebelosen Sechs-Megawatt-Windturbine ist die konsequente Industrialisierung der Offshore-Logistik ein wichtiger Hebel. PM: Siemens Fact Sheet Industrialization
Projektforschung: Wasserstoff aus nasser Biomasse zu gewinnen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Nachhaltig produzierte Energieträger – wie etwa Wasserstoff aus Windkraft – sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Treibhausgasreduzierung und damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Wasserstoff kann aber nicht nur aus Windkraft, sondern auch auf anderen Wegen nachhaltig produziert werden: Ziel des Forschungsprojekt SusFuelCat ist es, ein Verfahren zu verbessern, mit dem sich aus nasser Biomasse Wasserstoff gewinnen lässt. Prof. Dr. Bastian Etzold, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), ist maßgeblicher Initiator und Koordinator des Projektes. Die Europäische Union fördert SusFuelCat seit Anfang 2013 über einen Zeitraum von vier Jahren mit 3,5 Millionen Euro. Den Energieträger Wasserstoff aus Biomasse – oder vereinfacht: kompostierbaren Materialien