Fördern statt Fordern: Energie-Kommune Wiernsheim bringt lokale Wärmewende mit Erdwärme voran Geothermie 30. Oktober 2015 Werbung Nach der Devise „Fördern statt Fordern“ wurden bereits über 190 Wärmepumpen in dem 6.500-Einwohner-Ort im Enzkreis installiert (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet heute die baden-württembergische Gemeinde Wiernsheim als Energie-Kommune des Monats aus. „Wiernsheim zeigt eindrucksvoll, dass die Wärmewende vor Ort eine Chance ist, die Attraktivität von Wohnraum und Stadtbild zu erhöhen und gleichzeitig Klimaschutz zu betreiben“, begründet Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, die Anerkennung. In der Gemeinde gilt das Motto: „Fördern statt Fordern“. Welche Hebelwirkung das hat, zeigt sich zum Beispiel an der Anzahl der in Wiernsheim installierten Wärmepumpen: Mehr als 190 Anlagen sind in
Aktuelle Energieeinsparverordnung: Austauschpflicht für alte Heizungsanlagen ab 2015 Mitteilungen Technik 19. Oktober 2014 Werbung Stiebel Eltron - Pflicht oder nicht: Umstieg lohnt sich fast immer Die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV) betrifft nicht nur den Neubau: Sie schreibt zum Beispiel auch vor, dass bestimmte alte Heizungsanlagen ab 2015 nicht mehr betrieben werden dürfen. Betroffen sind Öl- und Gaskessel, die vor dem 1. Januar 1985 eingebaut wurden. (WK-intern) - Allerdings gibt es Ausnahmen: Nicht betroffen sind Niedertemperatur- und Brennwertkessel, zudem Anlagen mit weniger als 4 oder mehr als 400 kW Heizleistung. Auch Heizungen in Ein- und Zweifamilienhäusern, in denen der Eigentümer selbst spätestens am 1. Februar 2002 gewohnt hat, können weiter betrieben werden. „Ob die Heizung nun nach EnEV erneuert
Erdwärme mit dem Hybrid-Energiezaun in Kombination mit Sole-Wasser-Wärmepumpe Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Bezahlbare Geothermie durch den Hybrid-Energiezaun Genehmigungsfrei und eine Altnative zur Luft-Wasser-Wärmepumpe Gegen die komplizierte Genehmigungspraxis und überteuerten Tiefenbohrungen für die Erschließung von Erdwärmequellen bietet der Dortmunder Wärmepumpen Hersteller GDH eine gezielte genehmigungsfreie Lösung - den Hybrid-Energiezaun in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Die Lösung eines Hybrid-Energiezauns in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ist die Antwort auf die überteuerten und komplizierten Erdwärmebohrungen und ist zugleich die Alternative zur Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die neu entwickelte Lösung des Hybrid-Energiezauns mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ist absolut resistent gegen schwankende und abfallende Außentemperaturen. Im Vergleich zur Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche bei sinkenden Außentemperaturen auch sinkende Heizleistungen aufweist, bietet der Hybrid-Energiezaun eine konstante Wärmequelle im