Werbung Thailand: Alstom liefert 850-MW Gas-Kombikraftwerk nach Bangkok Mitteilungen News allgemein 8. Februar 20138. Februar 2013 Pressebild: BangBo GT 26 Kraftwerk, Thailand (WK-intern) – Auftrag im Wert von rund 225 Millionen Euro Alstom hat im Rahmen eines Konsortiums mit der japanischen Sumitomo Corporation einen EPC-Auftrag von der Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT) erhalten. Es geht um den Bau von Block 2 des 850-MW Gas-Kombikraftwerks (CCPP) sowie um die Lieferung der dazugehörigen Anlagen. Der Auftragsanteil von Alstom beträgt rund 225 Millionen Euro. Die Vertragsunterzeichnung fand in Gegenwart von Patrick Kron, CEO von Alstom, statt. Das Kraftwerk liegt am nördlichen Stadtrand von Bangkok und trägt zur Deckung des rapide wachsenden Strombedarfs der Hauptstadt des Landes bei. Dies ist der erste CCPP-Auftrag der EGAT an Alstom und außerdem das weltweit erste CCPP-Projekt mit der aufgerüsteten Alstom-Gasturbine GT26. Alstom wird zwei GT26-Gasturbinen, die Turbogeneratoren, Dampferzeuger mit Wärmerückgewinnung (HRSG), Dampfturbinen sowie das Prozessleitsystem liefern. Die Gasturbinen und Teile der Dampferzeugerkomponenten fertigt der deutsche Power Standort in Mannheim. Die aufgerüstete GT26 Gasturbine ist im Betrieb flexibler, zuverlässiger und verfügbarer und sorgt damit für mehr Effizienz bei niedrigeren Emissionswerten. Die EGAT ist das staatliche Stromversorgungsunternehmen und der größte thailändische Stromproduzent. Die kombinierte installierte Basis liegt bei über 13.000 MW und stellt damit etwa 47,8 Prozent der Erzeugungskapazität des Landes. Der Block 2 des Kombikraftwerks im Norden Bangkoks wird der EGAT dabei helfen, die Kapazität Thailands bis 2030 um 55.000 MW zu steigern und gleichzeitig den Kohlendioxidausstoß minimieren. Mark Coxon, Senior Vice President des Geschäftsbereichs Gas von Alstom, sagte dazu: „Dieser Erfolg stärkt das Vertrauen unseres Kunden in unsere Technologie und deren Fähigkeit, flexibel und effizient sauberen Strom für thailändische Privathaushalte und Unternehmen zu produzieren. Wir freuen uns, Thailand dabei unterstützen zu können, seinen Energiebedarf heute und in Zukunft zu decken.“ Mit diesem Auftrag baut der Konzern seine Position als wichtiger Akteur im Bereich der thailändischen Stromerzeugungsinfrastruktur weiter aus. Der Anteil von Alstom an der installierten Kapazität des Landes erhöht sich damit auf über 7 GW. Dies umfasst die Entwicklung, die Beschaffung und den Bau mehrerer Gaskraftwerke, darunter die Projekte Bowin mit 730 MW, Bang Bo mit 350 MW und Kaeng Khoi 2 mit 1.520 MW. Zudem lieferte Alstom Anlagen für Rayong, das erste Kombikraftwerk Thailands. PM: Alstom Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:RWE gewinnt in Auktion 6,5 GW Zuschlag in Großbritannien KapazitätsprämienWeiler, Zulieferer der Windindustrie erweitert seine KapazitätenMehr als 11.000 Menschen protestierten in Berlin gegen Kürzung der Solar-Förderung