3. VDI-Konferenz: Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan Bioenergie Veranstaltungen 9. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Betrieb flexibler Biogasanlagen und Biomethan-BHKW Die 3. VDI-Konferenz "Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan" am 9. und 10. April 2013 in Berlin thematisiert technische und rechtliche Fragen rund um Biogasanlagen und Biomethan-BHKW. Ein Jahr nach Start des Marktprämienmodells und der Flexibilitätsprämie für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan veranstaltet das VDI Wissensforum bereits die 3. VDI-Konferenz "Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan" am 9. und 10. April 2013 in Berlin. Anlagenbetreiber und Energieversorger diskutieren hier über aktuelle Erkenntnisse, Herausforderungen und Potenziale für den optimierten Einsatz von Bestands- und Neuanlagen. Unter der fachlichen Leitung von Uwe Holzhammer vom Fraunhofer Institut für
Bioethanol: der Umsatz der CropEnergies AG stieg um 20 Prozent Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 2013 Werbung (WK-news) - CropEnergies mit hervorragendem Ergebnis in den ersten drei Quartalen 2012/13 Operatives Ergebnis im 3. Quartal mehr als verdoppelt Mannheim - Der Umsatz der CropEnergies AG, Mannheim, stieg in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs 2012/13 (1. März - 30. November 2012) um 20 Prozent auf 510 (Vorjahr: 426) Millionen Euro. Die Umsatzsteigerung resultierte vor allem aus dem deutlich erhöhten Absatz von Bioethanol sowie den gestiegenen Verkaufserlösen für Lebens- und Futtermittel. Das EBITDA verbesserte sich auf den Rekordwert von 94 (Vorjahr: 66) Millionen Euro und erreichte eine Marge von 18,5 (Vorjahr: 15,5) Prozent. Das operative Ergebnis erhöhte sich überproportional um
Vorstand der COLEXON Energy AG beschließt Einberufung der Hauptversammlung News allgemein Solarenergie 9. Januar 20139. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Einberufung der Hauptversammlung auf den 15. Februar 2013 und Änderungen im Aufsichtsrat Hamburg - Der Vorstand der COLEXON Energy AG, Hamburg, wird die außerordentliche Hauptversammlung zur Beschlußfassung über die beabsichtigten Kapitalmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Erwerb der zumindest 80%-igen Beteiligung an dem nicht börsennotierten belgischen Solarunternehmen 7C Solarparken NV, Mechelen/Belgien, auf den 15. Februar 2013 einberufen. Die Beschlußvorschläge sehen u.a. vor, zunächst das Grundkapital der Gesellschaft durch Einziehung einer unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktie der Gesellschaft auf eine durch zwei ganzzahlig teilbare Zahl zu glätten, sodann das geglättete Grundkapital durch Zusammenlegung jeweils zweier Aktien zu einer Aktie auf die
Investitionszuschüsse in moderne Öko-Heiztechnik wurden 2012 um 30% gesteigert Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Deutlich mehr Investitionszuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien BAFA steigert Auszahlungen um 30 % Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat in 2012 Investitionen in moderne Öko-Heiztechnik mit 144 Mio. Euro gefördert. Damit wurde das Fördervolumen des Vorjahres (112 Mio. Euro) um fast 30 Prozent übertroffen. Die Anzahl der geförderten Anlagen ist von 60.000 auf 75.000 gestiegen (plus 25 Prozent). Dr. Arnold Wallraff, der Präsident des BAFA, wertet dies als positives Signal für die Energiewende im Wärmemarkt. „Wenn dieser Trend anhält, können wir in 2013 einen großen Schritt in Richtung des Ziels der Bundesregierung gehen, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für
Gurit, Hersteller von Bauformen für Rotorblätter vereinheitlicht weltweit den Markenauftritt Produkte Techniken-Windkraft 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Gurit ein weltweit führender Hersteller und Anbieter von Hochleistungsverbundwerkstoffen, Strukturengineering, technischen Lösungen und ausgewählten Verbundwerkstoff-Komponenten vereinheitlicht weltweit den Markenauftritt. Damit bringt Gurit das umfassende Produkt- und Dienstleistungsangebot, die weltweite Präsenz und die Belieferung eines laufend erweiterten Industriespektrums am besten zum Ausdruck. Leichte Hochleistungsverbundwerkstoffe werden als Materialklasse und als fertige Bauteile in immer neuen Industrien erfolgreich eingesetzt. Gurit vereinheitlicht vor diesem Hintergrund den globalen Markenauftritt. All jene Gruppeneinheiten, die bisher noch andere Namen trugen, werden künftig Gurit als bestimmenden Marken- und Namensbestandteil führen. Die grösste Umstellung im Markenbereich ergibt sich im weltweiten Bootsbaugeschäft, wo die bisherige Marke SP-High Modulus durch Gurit abgelöst
Windkraft-Journal ist Medienpartner der New Energy Husum Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 9. Januar 20139. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Heute mal wieder etwas in eigener Sache: Seit vielen Jahren begleiten wir die New Energy Messe in Husum, bedingt auch durch unsere Nähe zur Stadt Husum. In diesem Jahr nun gehören wir ebenfalls zu den Medienpartnern der Messe New Energy Husum. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie bitten, uns, auch schon jetzt, regelmäßig ihre aktuellen Pressemitteilungen zuzusenden, die wir dann im Windkraft-Journal kostenlos veröffentlichen. Damit die Leser die aktuellen Neuigkeiten der Messe schnell bei uns finden, haben wir extra für die Messe eine Kategorie eingerichtet. PS: Unsere Artikel zum Thema Kleinwindkraftanlagen gehörten 2012 mit zu den beliebtsten Themen unserer Besucher,
Energiespeicher: Strom speichern in der Cloud – Partner aus Industrie und Forschung starten Projekt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Cloud-Computing, das Speichern von Daten in der Wolke, ist in der Computerwelt inzwischen Gegenwart. Ein Konsortium aus den Bereichen Energie, IT- und Kommunikationstechnik adaptiert jetzt dieses Prinzip auf die Energiewelt. Mit dem Forschungsprojekt „green2store“ entwickelt und erprobt Konsortialführer EWE gemeinsam mit den Partnern EWE NETZ, Alcatel-Lucent, Süwag Energie, BTC und ABB sowie dem Informatik-Institut OFFIS, dem EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY und dem Institut elenia der TU Braunschweig in den nächsten vier Jahren eine sogenannte Energy Storage Cloud. Ziel ist es, dezentral verteilte Speicherkapazitäten unterschiedlichster Betreiber zusammenzufassen, zentral zu verwalten und schließlich verschiedenen Akteuren der Energiewirtschaft zur Verfügung zu stellen. Das Vorhaben
Offshore Windenergie, Betrieb, Wartung und Haftungsfragen Offshore Techniken-Windkraft 8. Januar 20138. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Offshore Windenergie Branche macht ernst und nimmt 2013 in der Nordsee die nächsten Windparks in Betrieb. Jetzt müssen sich die Kraftwerke in der Praxis beweisen. Welche Service- und Wartungskonzepte werden von den Herstellern nun ausprobiert, welche werden sich auf hoher See bewähren. Gewinnen Sie auf dieser Fachtagung einen Überblick über die technischen Voraussetzungen eines reibungslosen Service- und Wartungsbetriebs und vergleichen Sie die Vor- und Nachteile der Schiffs- und Hubschrauberlogistik. Neben der Sicherstellung der hohen Anlagenverfügbarkeit gilt es, die teils schwer zu überschauenden gesetzlichen Anforderungen im HSE Bereich umzusetzen und eine hohe Arbeitssicherheit auf den Offshore Windenergieanlagen zu gewähren. Noch sucht
Niedersachsen: Greenpeace veröffentlicht Umwelt-Wahlkompass Niedersachsen Ökologie 8. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Spitzenkandidaten der Parteien beantworten umweltpolitische Fragen Mit 15 Fragen zu wichtigen Umweltthemen in Niedersachsen überprüft Greenpeace die politischen Positionen aller Parteien und deren Spitzenkandidaten. Die Antworten von Stephan Weil (SPD), Anja Piel (B‘90/Die Grünen), Stefan Birkner (FDP), Manfred Sohn (DIE LINKE) und Meinhart Ramaswamy (Piratenpartei) veröffentlicht die unabhängige Umweltschutzorganisation im „Wahlkompass Umweltpolitik“. Einzig CDU-Spitzenkandidat David McAllister wollte sich nicht mit den Aussagen seiner Partei zitieren lassen. Für ihn antwortete Generalsekretär Ulf Thiele. „Entweder ist Herrn McAllister die Umweltpolitik völlig gleichgültig oder er drückt sich vor klaren Aussagen“, sagt David Petersen von Greenpeace Hannover. „An diesen würde er schließlich nach der
EU-Forschungsprojekt: Auf der Suche nach der ultimativ günstigen Solarzelle Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - EU-Forschungsprojekt TREASORES unter Empa-Leitung Am 1. November startete das EU-Forschungsprojekt «TREASORES». Die 14 Projektpartner erhalten in den nächsten drei Jahren gut neun Millionen Euro, um günstige Produktionstechnologien für grossflächige organische Elektronik zu entwickeln, etwa für Lichtpaneele und Solarzellen. Koordiniert wird TREASORES von Frank Nüesch, Leiter der Empa-Abteilung «Funktionspolymere». Zum Start des Projektes, das im 7. EU-Rahmenprogramm läuft, trafen sich am 20. und 21. November 37 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der 14 an TREASORES beteiligten Institutionen an der Empa in Dübendorf. Darunter befinden sich Hochschulen, Forschungsinstitute, multinationale Firmen, aber auch KMUs. Ihre Aufgabe wird es in den kommenden drei Jahren sein, Produktionstechnologien weiterzuentwickeln, mit
KfW IPEX-Bank finanziert energieeffiziente Krankenhuser Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich mit einem Kredit in Höhe von ca. 23 Mio. EUR an der Finanzierung des Neubaus der Wesermarschklinik in Nordenham/Niedersachsen, das zur Rhön-Klinikum AG gehört. Umweltdarlehen für Neubau der Wesermarsch-Klinik in Nordenham Mittel aus dem Energieeffizienzprogramm der KfW Der 3-geschossige Gebäudekomplex wird 153 Planbetten für medizinische Leistungen der Grund- und Regelversorgung erhalten. Der Neubau erzielt eine Primärenergieeinsparung über 30 % gegenüber einem entsprechenden Referenzgebäude. Das Energiekonzept ist durch besonders hohe Effizienz gekennzeichnet: So wird beispielsweise wegen der besonderen Bodenverhältnisse mit sogenannten Pfahlgründungen gearbeitet. Bei dieser Bauausführung können in den Boden eingelassene Pfähle zusätzlich zur geothermischen Energiegewinnung und -speicherung
SolarFuel und ENERTRAG konstruieren kommende Power-to-Gas(P2G)-Anlagen-Generation Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Januar 2013 Werbung (WK-news) - ZSW entwickelt Power-to-Gas-Elektrolyse im Megawatt-Maßstab Neues Forschungsprojekt zur Wasserstofferzeugung aus Ökostrom gestartet Zusammen mit seinen Projektpartnern SolarFuel und ENERTRAG konstruiert das ZSW ein Elektrolyse-System für die kommende Power-to-Gas(P2G)-Anlagen-Generation. Eine neuartige Elektrolyse-Technik soll künftigen P2G-Anlagen den Weg in eine größere Leistungsklasse ebnen. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordiniert die Entwicklungsarbeiten an einer 300-Kilowatt-Elektrolyse mit einem Zellstapel, dessen Leistung bei entsprechender Vergrößerung auf mehr als ein Megawatt steigerbar ist. Dieser so genannte Kurz-Stack setzt sich aus etwa 70 Zellen zusammen, die über vergrößerte Flächen und eine erhöhte Gasleistung verfügen. Dadurch kann der Elektrolyse-Prototyp kompakter gebaut werden als seine Vorgänger. Zahlreiche