Register für Ökostrom sorgen für Durchblick im Ökostrommarkt Behörden-Mitteilungen 10. Januar 201310. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltbundesamt startet Register für Ökostrom Das Herkunftsnachweisregister für Ökostrom (HKNR) beim Umweltbundesamt (UBA) hat seinen Betrieb aufgenommen. Damit setzt Deutschland eine europäische Vorgabe für mehr Verbraucherschutz im Strommarkt um. Das UBA bestätigt mit den Herkunftsnachweisen, dass Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wurde. Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich für den Bezug von Ökostrom entschieden haben, profitieren von der Arbeit des neuen Registers: Das HKNR überwacht die Vermarktung dieses Stroms und wird mit Herkunftsnachweisen zuverlässig eine Doppelvermarktung ausschließen. Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien müssen sich und ihre Anlagen beim HKNR registrieren, sofern sie ihren Strom direkt und mit Herkunftsnachweisen vermarkten
Andritz liefert umweltfreundliche Biomassekessel-Anlage nach Schweden Bioenergie Technik 10. Januar 2013 Werbung (WK-news) - ANDRITZ liefert umweltfreundliche Biomassekessel-Anlage an Fortum Värme, Schweden Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Fortum Värme den Auftrag zur Lieferung eines zirkulierenden Wirbelschichtkessels für das neue Fernheizkraftwerk Värtaverket in Stockholm, Schweden. Die Biomassekessel-Anlage wird eine der größten Anlagen dieser Art weltweit sein. Die Inbetriebnahme ist für das 3. Quartal 2015 geplant. Der Auftrag umfasst die Lieferung eines PowerFluid-Wirbelschichtkessels mit einer Nutzwärmeleistung von 330 MW, einer Rauchgasreinigungsanlage sowie der Elektro- und Leittechnik. Mit der neuen Anlage von ANDRITZ Energy & Environment, die den steigenden Fernwärmebedarf in Stockholm abdecken wird, können fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdöl zu einem großen Teil durch umweltfreundliche
Umweltbundesamt veröffentlicht vorläufige Feinstaubbilanz 2012 Behörden-Mitteilungen 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Feinstaub-Belastung war 2012 niedriger als in den letzten Jahren und vergleichbar hoch wie 2007 oder 2009, wie vorläufige Daten des Umweltbundesamtes zeigen. „Heuer haben wir insgesamt von den günstigen Witterungsbedingungen profitiert und weniger Grenzwertüberschreitungen als in den Jahren zuvor verzeichnet. Weitere Maßnahmen sind jedoch auch in Zukunft notwendig, um die Feinstaubbelastung weiter zu senken und die Grenzwerte flächendeckend einzuhalten“, erklärt Jürgen Schneider, Leiter des Bereichs Wirtschaft & Wirkung im Umweltbundesamt. 2012 wurden die höchsten Werte während einer extremen Kälteperiode in der ersten Februarhälfte registriert. Allerdings führten ein extrem warmer Jänner sowie wechselhaftes und relativ warmes Wetter in den letzten Monaten
Umwelt-Forschungsprojekt: Krabbenfischerei soll im Einklang mit der Natur sein Behörden-Mitteilungen 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Krabbenfischerei soll umweltfreundlicher werden Fischereiminister Habeck gibt Startschuss für großes Forschungsprojekt Kiel – Die Krabbenfischerei soll mit Hilfe von verbesserten Fanggeschirren umweltfreundlicher werden. Dafür haben Schleswig-Holstein, Niedersachsen, das Johann Heinrich von Thünen-Institut und Krabbenfischer ein Forschungsprojekt gestartet, mit dem Ziel, den Beifang deutlich zu reduzieren und die Wirtschaftlichkeit möglichst zu verbessern. „Die Krabbenfischerei gehört zu Schleswig-Holstein wie die Nordsee selbst. In Schleswig-Holstein wird überwiegend im Nationalpark Wattenmeer gefischt. Umso wichtiger ist es, dass die Krabbenfischerei im Einklang mit der Natur steht und so schonend wie möglich ist. Der Beifang ist hierbei ein Problem“, sagte Fischereiminister Robert Habeck heute (10. Januar 2013). Nordseegarnelen
Veranstaltung: Dezentrale Stromerzeugung und Energiedienstleistungen Dezentrale Energien 9. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Unterstützung bei dezentraler Stromversorgung Die Bundesregierung hat eine erste Bilanz zur Energiewende gezogen, die überwiegend positiv ausgefallen ist. Zu verzeichnen sei ein Rückgang des Energieverbrauchs sowie der Treibhausgasemissionen. Die Energieversorgung sei gesichert und Ökostrom gewinne immer mehr an Bedeutung, so die Bundesregierung. Dennoch sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass gerade die Wirtschaft – insbesondere der Mittelstand – der Energiewende in Bezug auf die Versorgungssicherheit skeptisch gegenüber steht. Der wachsende Zweifel an der Versorgungssicherheit bringt die Unternehmen dazu, auf eigene Stromversorgung zu bauen, heißt es in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 17.12.2012. Dieser Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) liegt
Zuschüsse in Höhe von bis zu 50 % machen Solare Belüftungstrocknungs-Anlage attraktiv Bioenergie Solarenergie 9. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Solare Belüftungstrocknung von Hackschnitzeln Staatliche Zuschüsse von bis zu 50 % für mittelständische Betriebe Holzhackschnitzel sind in feuchtem Zustand nicht lagerfähig (Brandgefahr, Schimmelpilz). Bei Freilagerung bewirkt die natürliche Wärmeentwicklung im Haufwerk zwar einen natürlichen Trocknungsprozess, bei dem allerdings ein Teil der Biomasse zersetzt und der Heizwert stark reduziert wird. Deswegen ist es sinnvoll, biogene Festbrennstoffe aktiv zu trocknen. Bei der Hackschnitzeltrocknungshalle eines Holzverarbeitungsbetrieb in Piesenkam liefert inzwischen die Sonne die notwendige Trocknungsenergie: Auf dem Dach wurden 35 m² Luftkollektoren der Firma Grammer Solar installiert. Die im Solardach gewonnene warme und damit relativ trockene Luft wird mit Hilfe eines Ventilators von unten
Die GeoTHERM 2013 findet am 28. Februar und 1. März 2013 bei der Messe Offenburg statt Geothermie Veranstaltungen 9. Januar 20139. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Europas größte Geothermie-Fachmesse GeoTHERM veröffentlicht das Kongressprogramm Zwei parallel laufende Kongresse zur Tiefen und Oberflächennahen Geothermie 40 Fachvorträge von Branchen-Experten BWP PraxisForum Erdwärme im Rahmen der GeoTHERM Ausstellungsfläche vergrößert Frühbucher-Vorteil bis Ende Januar OFFENBURG. Das Kongressprogramm der GeoTHERM, die am 28. Februar + 1. März 2013 zum siebten Mal bei der Messe Offenburg stattfindet, ist veröffentlicht. „Die Kombination aus nationalen sowie internationalen Kongress-Beiträgen zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie in Kombination mit Europas größter Geothermie-Fachmesse überzeugt“, betont Hanno Fecke, Geschäftsführer der Messe Offenburg. Eröffnet wird die Veranstaltung am 28. Februar 2013 mit dem Impulsvortrag „Geothermie – Baustein für eine grundlastfähige regenerative Energieversorgung“ von Stepfan Kohler, Vorsitzender
Bei VW hat das Jahr der Elektromobilität begonnen E-Mobilität 9. Januar 20139. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Publikation "0% Emissionen. 100% Emotionen." "Wir machen das Jahr 2013 zum Jahr der Elektromobilität", hat der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Dr. Martin Winterkorn, auf der Jahrespressekonferenz am 12. März 2012 erklärt. Klar ist: Volkswagen bereitet den Marktstart gleich zweier Fahrzeugmodelle vor, die mit Strom aus Batterien angetrieben werden: der e-up und der e-Golf. Nicht nur für Volkswagen ist dieses Ereignis von großer Bedeutung, sondern auch für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland – gerade der Golf ist schließlich nicht irgendwer. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bis hin zum Batterie- oder Brennstoffzellenfahrzeug ist der Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität – vorausgesetzt natürlich der Strom zum
Vacon präsentiert sich als Global Player im neuen Look & Feel News allgemein 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Unter www.vacon.com präsentiert sich die Website des Global Players im neuen Look & Feel. Als serviceorientiertes Unternehmen folgte Vacon bei der Entwicklung ganz den Gesetzmäßigkeiten des Internets à la „form follows function“. Eine klare Benutzerführung sowie eine übersichtliche Darstellung der Produkte, Branchen und der Services führen Kunden und Interessierte sofort zur gewünschten Information. Die Bildwelten wecken Emotionen und spannen einen Bogen vom Menschen über die Technik zum vielfältigen Leistungsspektrum des Unternehmens. Damit liegt Vacon mit seinen Kunden zweifelsohne „auf einer Frequenz“. Die Messlatte liegt hoch. 1993 im finnischen Vasa gegründet hat Vacon den Anspruch, die besten Umrichter der
Thomas Richterich ist neuer Interim Geschäftsführer für Vestas Central Europe Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Ehemaliger Nordex CEO übernimmt interimsweise die Leitung von Vestas Central Europe und ersetzt Dr. Wolfgang J. Schmitz, President of Vestas Central Europe. Im Zuge der derzeitigen Restrukturierung von Vestas, verlassen Dr. Wolfgang J. Schmitz, President of Vestas Central Europe und Managing Director of Vestas Deutschland GmbH und Udo Noebel, Managing Director of Vestas Deutschland GmbH das Unternehmen. “Die derzeitige Situation in der Windindustrie und in den globalen Märkten erfordert es, dass Vestas einen anderen strategischen Ansatz für den sehr wichtigen zentraleuropäischen Markt verfolgt. Daher werden wir uns zukünftig verstärkt auf geeignete, zweckbestimmte Vertriebsaktivitäten in dieser Region konzentrieren“, so Chief Sales
Sittard: Collé Rental & Sales leistet Beitrag zum RoSPA-Award für RWE News allgemein 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Der RoSPA-Award bestätigt erfolgreiche Dienstleistung von Collé Projekt bei umfassenden Shutdowns Collé Rental & Sales, mit Niederlassungen in Deutschland, den Niederlanden, und Belgien, hat zur Auszeichnung mit dem RoSPA Silver Award (Gesundheit am Arbeitsplatz) beigetragen, der für die Modernisierung der Clauscentrale (Claus C) in Maasbracht an RWE ging. Der RoSPA Silver Award ist das Ergebnis harter Arbeit und täglichem Einsatzes für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz über einen Zeitraum von ungefähr vier Jahren. Ende Juni eröffnete die IAE-Vorsitzende Maria van der Hoeven die mit Erd- und Biogas betriebene modernisierte Clauscentrale von Essent in Maasbracht, die bis heute zu einem der
Video: Gegenwind für Offshore-Konferenz Offshore Wirtschaft 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Offshore Zulieferindustrie fordert verbindliche Zusagen zum Ausbau der Offshore Windparks Hunderte Beschäftigte aus der Offshore-Industrie haben am Dienstag eine Tagung des Bundes in Hannover genutzt, um ihrem Unmut gegen die Krise in der Branche Luft zu machen. Sehen Sie das Video auf NDR Arbeiter fordern Hilfe für Offshore-Industrie Link