Energieholz in der Landwirtschaft: Moderne Verbrennungsverfahren und kompakte Anlagenkonzepte steigern die Effizienz Bioenergie News allgemein Ökologie 4. Juni 2018 Werbung Energieholz boomt. Kein Wunder, denn Landwirte, die Holz anbauen, um es in der eigenen Heizung zu verbrennen, erzielen eine hohe Wertschöpfung – immerhin wächst der Energiegehalt von rund 5.000 Litern Heizöl pro Hektar und Jahr nach. (WK-intern) - Kommen dann zusätzlich moderne Holzgas-Blockheizkraftwerke zum Einsatz, wird die energetische Verwendung von Hackschnitzeln oder Pellets noch effizienter: durch die Möglichkeit, Strom und Wärme gleichzeitig zu erzeugen. Vom 13. bis zum 16. November 2018 befasst sich die EnergyDecentral mit allen Handlungsfeldern rund um das Thema Energieholz. Die internationale Drehscheibe für innovative Energieversorgung, die gemeinsam mit der EuroTier in Hannover stattfindet, zeigt: Für die Landwirtschaft ist Holz
ÖBMV: Entwurf des Energieeffizienzgesetzes ist zum Teil im Widerspruch zur EU-Richtlinie News allgemein 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Ablehnung: Rettungsschirm für fossile KWK-Anlagen 50 Mio. € an Förderung im Energieeffizienzgesetz versteckt Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) sieht im Entwurf des Energieeffizienzgesetzes in einer Reihe von Punkten einen Widerspruch zur EU-Richtlinie zum Ausbau erneuerbarer Energien. So sollen Lieferanten von Pellets, Hackschnitzeln oder Brennholz verpflichtet werden, jedes Jahr um 0,6% weniger Brennstoff an ihre Kunden zu verkaufen. Wie eine Reduktion der Lieferung von Biobrennstoffen mit dem nötigen Ausbau der Biomassenutzung zur Erreichung des Anteils von 34% erneuerbarer Energie bis 2020 zusammenpasst, ist nicht nachvollziehbar. Dezidiert abgelehnt wird vom ÖBMV das geplante Vorhaben, fossile KWK-Anlagen künftig mit 50 Millionen Euro jährlich zu fördern.
Zuschüsse in Höhe von bis zu 50 % machen Solare Belüftungstrocknungs-Anlage attraktiv Bioenergie Solarenergie 9. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Solare Belüftungstrocknung von Hackschnitzeln Staatliche Zuschüsse von bis zu 50 % für mittelständische Betriebe Holzhackschnitzel sind in feuchtem Zustand nicht lagerfähig (Brandgefahr, Schimmelpilz). Bei Freilagerung bewirkt die natürliche Wärmeentwicklung im Haufwerk zwar einen natürlichen Trocknungsprozess, bei dem allerdings ein Teil der Biomasse zersetzt und der Heizwert stark reduziert wird. Deswegen ist es sinnvoll, biogene Festbrennstoffe aktiv zu trocknen. Bei der Hackschnitzeltrocknungshalle eines Holzverarbeitungsbetrieb in Piesenkam liefert inzwischen die Sonne die notwendige Trocknungsenergie: Auf dem Dach wurden 35 m² Luftkollektoren der Firma Grammer Solar installiert. Die im Solardach gewonnene warme und damit relativ trockene Luft wird mit Hilfe eines Ventilators von unten