Gestaltender Naturschutz als letzte Chance für Artenvielfalt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Oktober 201310. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wie lässt sich Artenvielfalt in einer Welt erhalten, in der traditionelle Ökosysteme immer mehr von „menschengemachter Natur“ verdrängt werden? „Der Rückgang der Biodiversität ist so dramatisch, dass wir in Sachen Naturschutz dringend umdenken müssen“, sagt Dr. Christopher Kaiser-Bunbury von der TU Darmstadt. Zusammen mit Christoph Küffer vom Institut für integrative Biologie der ETH Zürich hat er ein neues Naturschutzkonzept entwickelt, das bisherige als aus ökologischer Sicht „wertlos“ erachtete Landschaften mit einbezieht. Dass dieses Konzept funktioniert, zeigen zahlreiche Erfahrungen auf Inseln. Diese Erfahrungen wollen die Autoren auf andere Landschaftsszenarien hochskalieren. In einer Welt, in der der Mensch durch
Vierzehn Preisträger/innen erhalten erstmals Bundespreis Ecodesign Behörden-Mitteilungen 23. November 201223. November 2012 Werbung (WK-news) - Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt haben am 22. November 2012 erstmals den Bundespreis Ecodesign vergeben. Bundesumweltminister Peter Altmaier eröffnete die feierliche Preisverleihung im Bundesumweltministerium. Insgesamt vierzehn Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Produkt, Konzept und Nachwuchs wurden geehrt. Das Spektrum der Projekte reicht von nachbarschaftlichem Car-Sharing über innovative Hybrid Technik und klimaneutrales Wohnen bis hin zur Reduzierung des Datenmülls im Internet. Bundesumweltminister Peter Altmaier betonte in seiner Rede: „Bis zu 80% der Umweltauswirkungen eines Produkts werden in der Designphase festgelegt. Wir haben diesen Wettbewerb initiiert, um aufzuzeigen, welch kreatives Potenzial es gibt, um Produkte ökologisch besser zu machen - und wie sich anspruchsvolles
Desertec Foundation Jahreskonferenz in Berlin Berlin Solarenergie Veranstaltungen 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - „Zahlreiche Minister, Vorstände und Politiker aus Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika diskutieren seit zwei Tagen auf der diesjährigen Dii Konferenz in Berlin über die Fortschritte und weiteren Pläne bei der Gewinnung von grünem Strom in der Sahara. Die Konferenz hat gezeigt: Das DESERTEC-Konzept findet inzwischen breite Unterstützung in der Mittelmeerregion und der Start erster Referenzprojekte zur Versorgung der lokalen Bevölkerung sowie den Export nach Europa steht kurz bevor. Es ist eine Win-Win Situation: Südlich des Mittelmeeres verspricht man sich saubere Energie, Arbeitsplätze, Perspektiven für die wachsende Bevölkerung und damit auch Stabilität. Vertreter der EU sehen gute Chancen, ihre Klimaschutzziele
DLR Wissenschaftler testen neue Methode der aktiven Flug-Lärmminderung Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. September 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ein neues Verfahren zur Minderung von Triebwerkstönen entwickelt. Es basiert auf dem gezielten Einblasen von Druckluft in das Flugzeugtriebwerk direkt hinter dem Hauptrotor. Das Konzept wurde jetzt erstmals erfolgreich getestet. In den letzten 40 Jahren reduzierte sich der Fluglärm durch gezielte Anpassungen der Triebwerksbauweise stetig. Dies wurde durch immer größere Triebwerksdurchmesser erreicht, bei denen sich die durchströmende Luft immer weiter verlangsamt. Die physikalischen Grenzen dieses Prinzips, welches auch Treibstoff spart, sind allerdings nahezu erreicht. Jetzt sind innovative Technologien gefragt, um mittels alternativer Methoden die weitgehend ausgereizten Möglichkeiten bei der Lärmreduktion