Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 23. November 201223. November 2012 Werbung (WK-intern) - 6. HDT Tagung: Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen - Towers and Foundations for Wind Energy Converters vom 06.–07.03.2013 in Essen Die Windenergie war Ende des Jahrs 2011 mit 29.000 MW installierter Nennleistung bzw. 22.000 Windenergieanlagen(WEA) die tragende Säule der erneuerbaren Energien in Deutschland. Steigende jährliche Energieerträge von modernen Windenergieanlagen verbessern die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend. An Land sind dabei Türme mit Nabenhöhen von über 100 m eine Schlüsseltechnologie. Fachleute erwarten, dass die Türme in Zukunft noch höher werden. Eine sichere Unterkonstruktion, die in der Lage ist, den wechselnden Belastungen von Sturm, Frost und Nässe zu widerstehen, ist dabei zwingend notwendig. Immer größere Windkraftanlagen
Neue Fabrik von ENERCON produziert in Frankreich WKA-Betontürme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - In ENERCONs neuem Betonturmwerk in der Picardie ist die Produktion angelaufen. ENERCON nimmt Betonturmwerk in Frankreich in Betrieb Neue Fabrik soll bis zu 100 Türme pro Jahr fertigen 60 neue Arbeitsplätze geschaffen Die ersten Fertigteilbetonturmsegmente wurden bereits Anfang Oktober produziert. Am Freitag, 19. Oktober, wurde das Werk «WEC Mâts Béton SAS» in der Gemeinde Longueil-Sainte-Marie im Département Oise nahe der Stadt Compiègne mit einem Festakt offiziell in Betrieb genommen. Das Ereignis steht unter dem Zeichen des «Année franco-allemande» (deutsch-französisches Jahr) anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags. ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig gab während des Festaktes mit geladenen Kunden, Gästen aus Politik und Wirtschaft
Studie: Vergleich von Großwindenergieanlagen mit Kleinwindenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 5. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Windkraft - Chancen für Österreich? Ökologische und ökonomische Aspekte der Nutzung des erneuerbaren Energieträgers Wind mit spezifischer Berücksichtigung der Verhältnisse im urbanen Raum. Klimawandel – Peak Oil – Fukushima – Preisentwicklung und Umweltbelastung fossiler Energieträger: viele bedeutsame Phänomene haben Fragen zur Zukunftsfähigkeit von Energiesystemen ins Zentrum des Interesses gerückt. Die Studie Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich (ZEFÖ) – eine Arbeit von Umwelt Management Austria gemeinsam mit dem Forum Wissenschaft & Umwelt und dem Institut für Industrielle Ökologie – zeigt klar: Die Etablierung eines auf Dauer funktionierenden Energiesystems auf der Basis der langfristig ausschließlich verfügbaren erneuerbaren Energieträger erfordert eine weitreichende Energiewende. Vermeidung von Energieverbrauch, enorme