Werbung Lithium-Ionen-Batteriespeicher speziell für Privatanwender und kleine Gewerbetreibende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 23. November 2012 Neue Speicherlösung für Solarstrom: Photovoltaik-Großhändler Energiebau bringt Energiespeicher RWE HomePower solar auf den Markt (WK-intern) – Köln – Die neue Energiespeicherlösung RWE HomePower solar ist ab Frühjahr 2013 exklusiv bei der Kölner Energiebau Solarstromsysteme GmbH erhältlich. Der Energiedienstleister RWE Effizienz GmbH des RWE-Energiekonzerns und der Batteriehersteller VARTA Storage GmbH haben gemeinsam den Lithium-Ionen-Batteriespeicher speziell für Privatanwender und kleine Gewerbetreibende entwickelt. Neben dem deutschlandweiten Vertrieb an Fachhandwerker und Installateure ist Energiebau für die Produktschulungen verantwortlich. Lange Lebensdauer, hohe Sicherheit Der Speicher für RWE HomePower solar basiert auf der ENGION Energiespeicher-Produktlinie des deutschen Batterietechnologieführers VARTA und kommt in Größen zwischen 4,6 und 13,8 Kilowattstunden auf den Markt. Die Speicherzellen zeichnen sich durch eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren und eine Entladetiefe von 90 Prozent aus. Mit der neuen Speicherlösung lässt sich ein Solarstrom-Selbstverbrauch von 60 Prozent und mehr realisieren. Dank des modularen Aufbaus lässt sich das System auch nachträglich an sich verändernde Bedürfnisse anpassen. Für das Energiemanagement sorgt das System RWE SmartHome, das Energiebau als Paket mit dem Speicher RWE HomePower solar vertreibt. Partner für Logistik und Fachhandwerk „Energiebau demonstriert hohe Kompetenz, bietet professionellen Kundensupport und unterhält langjährige Kundenbeziehungen im Photovoltaik-Bereich. Das macht das Unternehmen zum perfekten Logistikpartner für unser neues Produkt“, sagte Björn Gropengießer, Leiter Dezentrale Erzeugung bei RWE Effizienz am 23. November auf dem Speicher-Thementag für Installateure bei Energiebau in Köln. Dort hat Energiebau das Produkt vorgestellt und einen Überblick über die aktuellen Markt- und Technologieentwicklungen bei den Solarstromspeicherlösungen gegeben. „Energiebau möchte seinen Kunden nur hochwertige, zuverlässige und innovative Produkte marktführender Hersteller anbieten. Deshalb ergänzen wir mit dem RWE HomePower solar-Speicher unser Portfolio mit einem Produkt, das richtungsweisend ist und Marktführer-Qualitäten hat“, sagte Energiebau-Geschäftsführer René Médawar zur Kooperation der Unternehmen. Technische Daten: Montageart: Standmontage Energie: ab 4,6 kWh erweiterbar bis 13,8 kWh Entladetiefe: 90% Batteriewechselrichterleistung: 4 kW Einspeisung und Leistungsmessung: dreiphasig Lebensdauer: > 6.000 Ladezyklen (bei 250 Zyklen pro Jahr) Systemauslegung: > 20 Jahre Schnittstellen: Ethernet; ab 2013 RWE SmartHome Monitoring Sicherheit: Umfangreiche, redundante Sicherheitsmechanik und –elektronik, feuerfestes Gehäuse sowie selbständige Abschaltung Abmessungen: H: 1850 mm B: 600 mm T: 400 mm Über die Energiebau Solarstromsysteme GmbH Das 1983 gegründete deutsche Unternehmen Energiebau ist einer der führenden Anbieter von Solarstromanlagen in Europa. PM: Weitere Beiträge:Parteivorsitzende Laschet und Spahn gehen wohl wegen schon erreichter Klimaziele nicht mehr auf Klim...Bauer TorqueControl4.0 setzt 130 Jahre alte Technologie in einen intelligenten Antrieb umFinanzieller Abschluss von Netherlands größtem PV-Kraftwerk