BDEW-Chef Kapferer: „Energiewirtschaft bekennt sich klar zu Klimaschutz und Energiewende“ Ökologie 6. Juni 2017 Werbung Zum Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Donald Trump stellt die USA ins klimapolitische Abseits. Die US-Regierung macht es der eigenen Wirtschaft damit sehr schwer, die mit dem Klimaschutz verbundenen geschäftlichen Potenziale zu heben. Für Europa ist das die Chance, Weltmarktführer bei allen Technologien rund um Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und innovative Techniken zur Steuerung von Energieversorgungssystemen zu werden. Diese Chance sollten wir nutzen. Die deutsche Energiewirtschaft bekennt sich auch deshalb klar zu den Zielen von Paris und zur Energiewende in Deutschland. Der BDEW plädiert dafür, die notwendigen Treibhausgas-Minderungsanstrengungen der Weltgemeinschaft auf die ökonomisch effizienteste Weise
Capital Stage begrüßt Eckpunktepapier zu EEG-Reform Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201425. Januar 2014 Werbung Hamburg – Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage begrüßt die durch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgestellten energiepolitischen Reformvorschläge. Insbesondere die Festlegung auf verbindliche Ausbauziele für erneuerbare Energien, der uneingeschränkt gewahrte Bestandsschutz sowie der Fokus auf die kostengünstigen Technologien PV und Onshore-Wind sind wichtige Grundlagen und Signale für Investoren. (WK-news) - Positiv ist ebenso herauszustellen, dass bereits durch den ersten Entwurf in vielen Bereichen schnell für Klarheit gesorgt wurde. „Es ist erfreulich, dass Minister Gabriel das Thema EEG 2.0 bereits nach wenigen Wochen im Amt entschlossen angeht, denn aus unserer Sicht als Investor ist Klarheit das oberste Gebot,“ kommentiert Felix Goedhart, Vorstandsvorsitzender der Capital
Regierung bremst Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - BEE-Zwischenbilanz 2013: Bremsmanöver der Regierung hemmen Dynamik der Erneuerbaren Energien Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt spürbare eine Bremswirkung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien fest, verursacht durch falsche Entscheidungen und verunsichernde Diskussionen in der zu Ende gehenden Legislaturperiode. „Anders als lautstarke Kritiker unserer Branche glauben machen wollen, hat der Ausbau der meisten Erneuerbaren Energien deutlich an Dynamik verloren. Verantwortlich dafür sind falsche Weichenstellungen bei der letzten EEG-Novelle ebenso wie massive Verunsicherungen durch fehlgeleitete Reformvorschläge aus dem Regierungslager“, kritisiert Dietmar Schütz, Präsident des BEE. Entsprechend verhalten sei die Zwischenbilanz des Dachverbandes der Erneuerbaren-Branche für das Jahr 2013. Die EEG Novelle
Infobrief zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. September 2013 Werbung Studie belegt: Grüne Vorschläge senken den Strompreis Inhalt: Studie belegt: Grüne Vorschläge senken den Strompreis DUH-Analyse: Die Bundesregierung redet strategisch die Energiewende kaputt Präsidenten von BDI und BDA fordern den Konkurs der Erneuerbaren Energien Branche Dass nicht die Erneuerbaren Energien am Anstieg des Strompreises Schuld sind, sondern hausgemachte Fehler der schwarz-gelben Bundesregierung hat sich inzwischen nicht nur rumgesprochen, sondern macht nun auch eine Studie deutlich, die die Grünen Reformvorschläge im EEG nachgeprüft und -gerechnet hat. Die Studie des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme belegt, dass mit den vorgeschlagenen Grünen Maßnahmen der Strompreis gesenkt werden kann. Insgesamt könnten damit die privaten Stromkunden sowie kleine und mittlere Unternehmen schon zum
FDP will EEG konsequent marktwirtschaftlicher machen Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen 25. September 201225. September 2012 Werbung (WK-news) - Niedersachsens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) und FDP-Generalsekretär Patrick Döring haben das Konzept zur Neuausrichtung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vorgestellt. Zentrales Ziel ist die Umstellung der bestehenden Festpreisregelung auf eine marktwirtschaftliche Förderung, zunächst über Zuschläge zum Börsenpreis, später durch ein Mengenmodell. Wirtschaftsminister Philipp Rösler sagte, das Konzept könne die Energiewende zum Erfolg führen. Das Präsidium der FDP hat das Konzept, das von der Arbeitsgruppe EEG unter der Federführung von Stefan Birkner erarbeitet worden ist, am Sonntag einmütig beschlossen, erläuterte FDP-Generalsekretär Patrick Döring bei der Vorstellung des Papiers in der Bundespressekonferenz. Er wies ausdrücklich daraufhin, dass alle in diesem Papier diskutierten Reformvorschläge sich nur auf