Whitepaper Beschichtungslösungen für Wasserstofferzeugungstechnologien Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 28. September 2022 Werbung Holzapfel Group bietet ein Whitepaper zum Thema Oberflächentechnik für Wasserstofferzeugungstechnologien (WK-intern) - Die Wasserstofftechnologie ist ein wichtiges Thema, wenn es um die Nutzung erneuerbare Energien und den Klimaschutz geht. Das Whitepaper "Beschichtungslösungen für die Wasserstoff-Erzeugung" erläutert, wie Beschichtungstechnologien zur Effizienzsteigerung und Industrialisierung der Wasserstofferzeugung beitragen können. Oberflächentechnik für neue Lösungen Ressourcenverknappung, die Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen und die Umgestaltung unserer Energieerzeugung – diese Themen spielen nicht zuletzt durch die aktuelle Energiekrise eine immer größere Rolle. In der Oberflächentechnik sind ebenfalls ein Umdenken und neue Lösungen erforderlich. Denn Technologien zur Wasserstofferzeugung und die zugehörigen Anlagen und Komponenten benötigen Beschichtungen
Forscher ersetzt Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln mit bioaktiver Papierbeschichtung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. Mai 2021 Werbung Von Jahr zu Jahr steigt die Menge an Plastikmüll. Dazu tragen auch die Kunststoffverpackungen der Lebensmittel bei. (WK-intern) - Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben im Projekt »BioActiveMaterials« eine umweltfreundliche Beschichtung für Papierverpackungen entwickelt. Damit wird nicht nur Kunststoff eingespart, die Beschichtung aus pflanzenbasierten Proteinen und Wachsen verlängert auch die Haltbarkeit der Lebensmittel. Nach der Nutzung wird die Verpackung in der Altpapiertonne entsorgt. Wer heute seine Lebensmittel beim Discounter holt, kauft fast immer die Kunststoffverpackung mit. Wurst, Käse, Fleisch und Fisch sind fast immer abgepackt. Auch Obst, Salat und Gemüse kommen häufig in der Kunststoffverpackung. Diese ist hygienisch und schützt das Lebensmittel beim Transport nach Hause.
Lackhersteller Teknos hat eine neue Version der Reparaturlösung für Rotorblätter Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2020 Werbung Teknoblade Repair 9000-20 für Rotorblattkanten - Sechs Mal schnellere Reparaturlösung nochmals verbessert (WK-intern) - Der Lackhersteller Teknos hat eine neue Version seiner innovativen Reparaturlösung Teknoblade Repair 9000 für Rotorblätter von Windkraftanlagen vorgestellt. Das weiterentwickelte Teknoblade Repair 9000-20 in Weiß zeigt nochmals deutlich verbesserte Ergebnisse bei Regentropfentests (RET) gemäß DNVGL-RP-0171_2018 und ermöglicht mit einem optimierten Applikationssystem eine besonders einfache und sichere Anwendung. Dank Einschichtaufbau und extrem schneller Härtung lassen sich mit der am Markt bis jetzt einmaligen Lösung Rotorblattkanten sechs Mal schneller reparieren als mit herkömmlichen Reparatursystemen. Teknoblade Repair 9000-20 ist ein weißer Dickschichtüberzug auf Elastomerbasis mit 100% Festkörperanteil. Das Produkt bildet mit einem einzigen
Korrosionsschutz und Beschichtungspraxis aus erster Quelle beim Dörken Days Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Januar 2020 Werbung Großes Interesse bei Branchenexperten (WK-intern) - Einmal jährlich lädt Dörken MKS Kunden, Marktpartner und Korrosionsexperten der gesamten Wertschöpfungskette zu den Dörken Days ein – und das Interesse war auch bei der 9. Auflage wieder groß. Zu Beginn des abwechslungsreichen Programms erhielten die Anwesenden einen Marktüberblick zu den weltweiten Korrosionsschutz-Aktivitäten von Dörken MKS und erfuhren alles Wichtige zum neuen Seminarprogramm des „THE CORROSION COLLEGE“. Außerdem ging es um die jüngste Qualitäts-Offensive von Daimler Trucks sowie die neue Spezifikation MBN 10544 von Daimler zum Thema Reibungszahlen. Beschichtungspraxis: Informationen aus erster Hand Spannende Einblicke in die Beschichtungspraxis brachten unter anderem die Vorträge zur anforderungsgerechten Beschichtung von Großbauteilen wie
Solarzellen mit neuen Schnittflächen: Innovatives zweidimensionales Material steigert den Wirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. September 2019 Werbung Wissenschaftler der NUST MISIS (Russland) und der römischen Universität Tor Vergata haben erkannt, dass eine mikroskopische Menge zweidimensionalen Titancarbid, bekannt als MXene, die Sammlung von elektrischen Ladungen in einer Perowskit-Solarzelle bedeutend verbessert, was den letztendlichen Wirkungsgrad um mehr als 20 % erhöht. (WK-intern) - Diese Forschungsergebnisse wurden in Nature Materials veröffentlicht. Solarzellen mit dünner Perowskit-Beschichtung stellen eine vielversprechende neue, und derzeit weltweit aktiv in der Entwicklung steckende Technik für alternative Energiequellen dar. Einer der Vorteile ist der einfache, kostengünstige Herstellungsprozess: Perowskit-Solarzellen können ohne den Einsatz von Vakuum- oder Hochtemperaturprozessen, wie sie für herkömmliche Siliziumzellen erforderlich sind, auf besonderen Tintenstrahldruckern oder Schlitzdüsendruckern aus Lösungen gedruckt
Dörken MKS sorgt für hohen Korrosionsschutz und neue Möglichkeiten der Beschichtung Mitteilungen Technik 12. Juni 2019 Werbung Trocknung bei Raumtemperatur (WK-intern) - Beschreibung: Zwei neue Zinklamellenprodukte aus dem Hause Dörken MKS sorgen für einen hohen Korrosionsschutz und erschließen neue Möglichkeiten der Beschichtung. Zu groß, zu massiv, zu temperatursensibel für eine Beschichtung… Bauteil-Attribute, die bei den zwei neuen Produkten von Dörken MKS nicht mehr zählen. Um dem Korrodieren von temperatursensiblen oder großen Bauteilen und Komponenten vorzubeugen, kann jetzt die neue Zinklamellenlösung DELTA-PROTEKT® 170 RT eingesetzt werden. Das neue Produkt wird mittels Spritzapplikation aufgetragen und trocknet bereits bei Raumtemperaturen von 20–25°C innerhalb von ca. 20–60 Minuten je nach aufgetragener Schichtdicke aus. Ein Trockenofen ist damit überflüssig. Zusätzlich kann ein passender Topcoat appliziert
Starke Performance auf allen Maschinen Technik 12. September 201812. September 2018 Werbung Der universell einsetzbare Walter Gewindeformer TC420 Supreme (WK-intern) - Tübingen – Mit dem TC420 Supreme stellt die Walter AG einen Gewindeformer vor, der sowohl mit universeller Einsetzbarkeit als auch sehr speziellen Eigenschaften aufwartet: Dank eines bis zu 30 Prozent geringeren Drehmoments eignet sich der neuartige HSS-E-PM-Gewindeformer auch für Maschinen mit geringerer Leistungsaufnahme. Gleichzeitig ermöglicht er hohe Schnittgeschwindigkeiten und eine bessere Oberfläche als beim Gewindebohren. Grund dafür ist eine neue Werkzeuggeometrie: Die einzelnen Polygone am Umfang des Werkzeugs sind so ausgelegt, dass sie kürzer in Kontakt mit dem Werkstoff sind. Dies reduziert die Reibung. Hinzu kommt eine neuartige Vor- und Nachbehandlung. In Summe wird das
SolarWorld mit neuem Flaggschiff in der Modul-Flotte Solarenergie 20. April 2017 Werbung Das neue Bisun protect wartet auf mit einer speziellen weißen Beschichtung auf der Innenseite des rückseitigen Glases. (WK-intern) - Dadurch wird die Vorderseitenleistung noch einmal erhöht. Die weiße Gitternetzstruktur in den Zwischenräumen der Zellen reflektiert das Licht innerhalb des Moduls auf die bifacialen Zellen und erhöht so die Leistung. Damit nutzt das Bisun protect ein Optimum an Solareinstrahlung auf der Oberfläche, die Nennleistung erhöht sich auf aktuell 290 Watt. Gleichzeitig nutzen die verwendeten bifacialen Mono-PERC-Zellen die rückwärtig reflektierte Solareinstrahlung und steigern den Ertrag noch einmal deutlich. Weiterhin gibt es eine Variante mit durchsichtigen Zellzwischenräumen, die unter dem Namen Bisun protect clear mit aktuell
Covestro steigert Rentabilität von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Die Windkraft gehört zu den nachhaltigsten Technologien der Stromerzeugung und verzeichnet weltweit hohe Zuwachsraten. (WK-intern) - Um das Potenzial dieser erneuerbaren Energie voll auszuschöpfen, müssen Windkraftanlagen allerdings deutlich kosteneffizienter hergestellt und betrieben werden können. Eine besondere Rolle spielt dabei der Korrosionsschutz der riesigen Stahlteile. Pasquick™: Weniger Schichten, höhere Effizienz, schnellere Aushärtung Produktivitätszuwachs bei schwedischem Korrosionsschutz-Dienstleister Der schwedische Korrosionsschutz-Dienstleister Alucrom AB betreibt in Malmö ein großes Werk für die Beschichtung von Komponenten für Windanlagen: Allein im Jahr 2008 wurden dort Stahltürme mit einer Fläche von mehr als 300.000 Quadratmetern gestrahlt und lackiert. Um die steigende Nachfrage befriedigen zu können, war Alucrom auf der Suche nach einer
Netzwerk ZENIT e.V. vergibt Innovationspreis Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 28. Februar 2015 Werbung Wirtschaft trifft Wissenschaft (WK-intern) - Exakt 66 hoch interessante Wettbewerbsbeiträge waren im Rahmen des bereits zum siebten Mal ausgeschriebenen Innovationspreises des Netzwerks Zenit e.V. Ende letzten Jahres eingegangen. Mülheim an der Ruhr / Eine Zahl, mit der im Vorfeld der Ausschreibung niemand gerechnet hatte. Unter dem Motto „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ wurden NRW-weit innovative Produkte und Verfahren gesucht, die in Kooperation eines mittelständischen Unternehmens mit einer Hochschule oder Forschungseinrichtung entwickelt worden waren. Erste wirtschaftliche Erfolge sollten schon vorhanden bzw. zu erwarten sein. Weil die Qualität der eingereichten Beiträge außergewöhnlich hoch war, wurden in Mülheim an der Ruhr am 25. Februar gleich fünf Projekte ausgezeichnet,
Erosionsschutzlack für Rotorblätter mit breitem Einsatzspektrum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Oktober 2014 Werbung Deutsche Windtechnik entwickelt einzigartigen Erosionsschutzlack für Rotorblätter mit breitem Einsatzspektrum Die Deutsche Windtechnik hat zusammen mit dem Lackhersteller Colorvision, Hamburg, eine spezielle Beschichtung für Rotorblätter von Windenergieanlagen entwickelt, die den hohen Anforderungen an einen Erosionsschutz für Rotorblätter gerecht wird. (WK-intern) - Die nötige Verschleißfestigkeit des Leading Edge Protectors (LEP) wurde nun im Prüflabor des Instituts für Lacke und Farben ILF, Magdeburg, mittels Hochdruck-Wasserstrahltest bestätigt: Alle Prüfobjekte bestanden den Testdurchlauf ohne Oberflächendefekte. Der LEP zeichnete sich im Rahmen weiterer Testdurchläufe als zurzeit einziges Produkt am Markt mit hervorragenden Eigenschaften für den Einsatz im On- und Offshore Windpark aus. Das Lacksystem und die Studienergebnisse
Zukunftsvision, bewegliche Flächen als Solarzellen zu benutzen Forschungs-Mitteilungen 9. November 2013 Werbung Idee zur durchsichtigen Elektronik macht Nachwuchswissenschaftler zum „Innovator unter 35“ (WK-intern) - Tobias Kraus, Materialwissenschaftler am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, wurde für seine Forschung zu biegsamen, durchsichtigen, elektrisch leitfähigen Beschichtungen von der Zeitschrift Technology Review zum „Innovator unter 35“ geehrt. Die Ergebnisse seiner Arbeit ermöglichen es beispielsweise, bewegliche Flächen als Solarzellen zu benutzen. „In einigen Jahren könnte so zum Beispiel die Solarzelle von der Rolle entstehen, die als Gardine aufgehängt abends Licht spendet und gleichzeitig als Aufladestation für Mobiltelefone dient“, fasst der Preisträger seine Arbeit als Zukunftsvision zusammen. In seinem Forschungsvorhaben untersucht Kraus, wie sich Nanopartikel in nass aufgetragenen Schichten bewegen und